Vorankündigung: LOXBERRY 2.0 - Bitte lesen!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GünWün
    LoxBus Spammer
    • 28.04.2016
    • 272

    #31
    Moin,
    ich habe gerade versucht das Update einzuspielen.


    Deine Version:
    2.0.0.0.999

    Letzter Entwicklungsstand (auf eigenes Risiko!):
    df9f813e8d8c21cf31d2e4c8a7dd4f...

    Kein neues Commit gefunden.

    Merge branch 'master' of https://github.com/mschlenstedt/Loxberry

    Commited von Christian Fenzl

    Veröffentlicht am 25.9.2019, 23:17:36

    LoxBerrys Versionsliste findest du auf GitHub: All Releases


    Das gelbe Hinweisfenster belibt bestehen:

    Wenn ein weiterer Update-Versuch diese Meldung nicht entfernt, kontaktiere bitte das LoxBerry-Core Team, inklusive der verwendeten Plattform und der Versionsnummer, die im Knopf angezeigt wird. Wir versuchen dann, den Fehler in einer neuen Version zu korrigieren.


    Hab meinen Loxberry als esxi Image laufen.
    PlugIn Update von Sonos hängt

    Angehängte Dateien
    1x MiniServer, 12x Touch Tree, 24x Stellantrieb Tree, 3x Relay Extension, 1x Dimmer Extension, 2x Extension
    1. Test im Haus 21.09.2017, geplanter Einzug 07.10
    Rasperry Pi 3 mit Loxberry für Sonos und Weatherground im Test
    Endlich auch mit Internet :-) - hat ja nur 10 Monate gedauert

    Kommentar


    • Prof.Mobilux
      Prof.Mobilux kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Images werden nicht unterstützt. Wir müssen erst einmal das Raspberry Image zum laufen bekommen. Da hilft es nicht, wenn Du uns Fehler aus einem selbstgebauten Image meldest. Sorry.
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #32
    Bei dir schaut das so aus, als würde die Ramdisk Fehler schreiben.
    Nach Reboot passiert das selbe?
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • Prof.Mobilux
      Prof.Mobilux kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Er hat ein selbstgebautes Image.
  • GünWün
    LoxBus Spammer
    • 28.04.2016
    • 272

    #33
    Da hab ich dass hier stehen...
    Angehängte Dateien
    1x MiniServer, 12x Touch Tree, 24x Stellantrieb Tree, 3x Relay Extension, 1x Dimmer Extension, 2x Extension
    1. Test im Haus 21.09.2017, geplanter Einzug 07.10
    Rasperry Pi 3 mit Loxberry für Sonos und Weatherground im Test
    Endlich auch mit Internet :-) - hat ja nur 10 Monate gedauert

    Kommentar


    • GünWün
      GünWün kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Scheint zu laufen. Nur beim Aufruf der Startseite von Loxberry kommt noch der kurze Hinweis (1 Sekunde) dass ein Update läuft.
      Hab noch ne Sicherung, d.h. ich könnte wieder alles zurück setzen..
  • GünWün
    LoxBus Spammer
    • 28.04.2016
    • 272

    #34
    Der kommt bei jedem Aufruf der Startseite
    Angehängte Dateien
    1x MiniServer, 12x Touch Tree, 24x Stellantrieb Tree, 3x Relay Extension, 1x Dimmer Extension, 2x Extension
    1. Test im Haus 21.09.2017, geplanter Einzug 07.10
    Rasperry Pi 3 mit Loxberry für Sonos und Weatherground im Test
    Endlich auch mit Internet :-) - hat ja nur 10 Monate gedauert

    Kommentar


    • GünWün
      GünWün kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Bullit ist endlich durch. Aber noch mit 1-2 Einschränkungen beim eMail Versand. Aber geht zumindest :-)

    • Bullit
      Bullit kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      GünWün Kenne ich, hab auch E-Mail Probleme...

    • Prof.Mobilux
      Prof.Mobilux kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Bullit Habe Dir eine PN geschickt. Gelesen?
  • Gast

    #35
    Hallo zusammen.
    Habe einen PI4 den ich mit der 2.0 Version zum laufen gebracht habe. Nun ist mir folgendes Bug aufgefallen. Sobald ich das Plugin Weather4Loxone installiere kann ich den PI normal neustarten. Sobald ich aber Cloud Weather Emulator / Webseite aktiviere, und den PI neustarte, komme ich auf das Webinterface nicht mehr drauf. Anpingen funktioniert ohne Probleme.
    Gibt es hierfür eine Lösung? Verwendet wird natürlich die neueste Version vom Plugin.
    Grüße Daniel

    Kommentar


    • Prof.Mobilux
      Prof.Mobilux kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Schauen wir uns an - Danke!
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 5051

    #36
    olicat Du installierst in Deinem Plugin die benötigten Pythonpakete nicht mit. Daher werden sie bei einem Update auch nicht aktualisiert. Füge mal inder Datei dpkg/apt noch folgende Pakete hinzu:

    Code:
    python3-requests
    python3-websocket
    Nachdem ich die mit apt-get nachinstalliert habe, lief Dein Pythonskript wieder.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar


    • olicat
      olicat kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Jein ...
      ;-)
      Die benoetigten Module werden in der postroot.sh installiert:

      echo "<INFO> Start installing Python websocket-client..."
      yes | pip3 install requests websocket websocket-client

      Das websocket-Paket ist zwar apt-installierbar, allerdings benoetigt das Plugin websocket-client - das offenbar aber eben nicht bei websocket mitkommt. Die requests sieht gut aus. Ich probiere nochmal aus, ob in der neuen Distribution auch die websocket mit dem Plugin funktioniert. Bei der letzten Distri funktionierte das Plugin jedenfalls nicht mit (nur) websocket.

      Beim Distributions-Upgrade sollte man evtl. vorab nachschauen, welche Python-Module vorhanden sind um diese ggf. anschliessend nachzuinstallieren. Oder man implementiert eben eine Datei dpkg/pip3 in der nicht per apt installierbare erforderliche Python-Module enthalten sind. Somit koennte das Update-Script leicht feststellen, welche Python-Module noch nachinstalliert werden muessten.

      Oliver

    • Prof.Mobilux
      Prof.Mobilux kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Also ich hab die Pakete gerade einfach per apt installiert und dann Dein Python-Skript unter ~/data ausgeführt. Da hat er nicht gemeckert. Wir aktualisieren jetzt auf jeden Fall alle Pakete, die pip selbst auch aktualisieren kann: https://github.com/mschlenstedt/Loxb..._v2.0.1.pl#L37

      Aber ich denke, Du solltest in Deinem Plugin einfach auf die apt-Pakete wechseln. Vermutlich installiert er dann noch fehlende/abhängige Pakete mit nach.
  • cricom
    Smart Home'r
    • 31.08.2015
    • 39

    #37
    Hallo an Alle,
    ich profitiere von eurer Super Arbeit- herzlichen Dank dafür. Ich benutze den Loxberry für Shellies und MQTT.
    Bis jetzt hab ich alles an Hand der Dokumentationen und des Forums hinbekommen, jetzt wollte ich auf 2.0 updaten und zuerst das Updatefile austauschen. Bei mir erscheint da allerdings folgende Meldung:

    root@loxberry:/opt/loxberry# rm /opt/loxberry/sbin/loxberryupdate*.pl
    rm: cannot remove '/opt/loxberry/sbin/loxberryupdatecheck.pl': Read-only file system
    rm: cannot remove '/opt/loxberry/sbin/loxberryupdate.pl': Read-only file system

    Was mach ich da falsch?
    liebe Grüße Christian



    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11250

      #38
      Dein Dateisystem hat einen Knartsch - schau mal Mein LoxBerry / Selbsttest.

      Es gibt noch keine fertige Routine von uns, um das zu reparieren. Wenn du bisschen mit Linux vertraut bist, dann such mal nach fsck ext4 root filesystem.

      BTW zwei Leute hatten mit Mosquitto (dem MQTT Broker) Schwierigkeiten nach dem Update. Mach das Update nur auf einem Test-LoxBerry.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • cricom
        Smart Home'r
        • 31.08.2015
        • 39

        #39
        Danke.
        Beim Selbsttest kommt:
        RootFS Checks if the RootFS is mounted correctly RootFS is not mounted ReadWrite. This is NOT fine.
        und das fsck hab ich mir angesehen aber ich komm damit nicht zusammen.
        Bekomme als Antwort:
        fsck /
        fsck from util-linux 2.29.2
        e2fsck 1.43.4 (31-Jan-2017)
        fsck.ext2: Is a directory while trying to open /

        The superblock could not be read or does not describe a valid ext2/ext3/ext4
        filesystem. If the device is valid and it really contains an ext2/ext3/ext4
        filesystem (and not swap or ufs or something else), then the superblock
        is corrupt, and you might try running e2fsck with an alternate superblock:
        e2fsck -b 8193 <device>
        or
        e2fsck -b 32768 <device>



        Kommentar

        • Bullit
          MS Profi
          • 25.10.2018
          • 549

          #40
          Hey Jungs
          Melde mich hier mal kurz wieder mit einem "Problem". Den Mailserver hab ich in den Griff bekommen.Prof.Mobilux aber das LB Backup haut nach wie vor Fehlermeldungen im Auto-Update raus. Manuell getriggerte Updates funktionieren tadellos. Folgender Fehlercode wird im LB Backup (Debuglevel) rausgehauen: Siehe Anhang.

          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • svethi
            svethi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Und die Daten kommen tatsächlich auf dem USB Stick an und nicht auf der SD?

          • Christian Fenzl
            Christian Fenzl kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            svethi raspiBackup bricht immer ab, wenn das Ziel lokal ist.

            Bullit Damit kann ich jetzt recht wenig anfangen. Scheduled und Echtzeit-Backup können unterschiedliche Pfade haben. Wohin zeigt denn /backup, und wo hast du das konfiguriert?

          • Bullit
            Bullit kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            svethi Ja, die Daten gehen nachweislich dahin.
            Christian Fenzl Ich versuch nochmals den USB Stick zu entnehmen, neu zu mounten und dann nochmals alles voreinzustellen. In BEIDEN Fenstern war der korrekte Pfad eingetragen. Jedoch ging es nur bei einem manuellen Backup. Notfalls versuche ich mal eine Deinstallation und Neuinstallation. Den Fehler kann ich so oder so nicht 100% auf Loxberry 2.0 schieben da ich ja davor ich auf 2.0 geupdated habe den Stick auf NTFS formatieren musste aufgrund Dateigrösse. Zu Beginn gab es ja einen NTFS-Bug dass der LB kein Auto-Mount auf NTFS machen konnte. Eventuell liegt der Hund auch da irgendwo begraben. Kann es also nicht ausschliesslich auf das LB 2.0 schieben. Ich versuche oben erwähnte Sachen erneut und melde mich nochmals.

            Komisch ist es allerdings dennoch ;-)
        • Bullit
          MS Profi
          • 25.10.2018
          • 549

          #41
          LB Backup: funktioniert wieder. Keine Ahnung was es war. Deinstallieren, Plugin neu aufsetzen (identisch zu davor) und zack - Heute Morgen früh um 0200 Uhr ging das automatisierte LB Backup plötzlich. Obwohl alles war wie davor.

          Allerdings: Mailserver ist irgendwas im Argen... Testmail - funzt. Wenn das LB ein Mail raussenden möchte, jedes Mal eine Fehlermeldung. Ich schau mich mal nach einem Log um und liefere diesen nach. Muss nur schauen dass ich die sensiblen Daten raushaue.

          Kommentar

          • cricom
            Smart Home'r
            • 31.08.2015
            • 39

            #42
            Wollte nur einen kurzen Erfahrungsbericht von meiner Installation bereitstellen:
            Da das Filesystem auf der SD Karte tatsächlich kaputt war und ich es nicht reparieren konnte, wollte ich gleich LB 2.0 (auf einem Pi3 B) installieren. Leider hat er mit der direkten Installation nicht gebootet, hat auch am HDMI nichts ausgegeben. (Habe es 2x probiert).
            Neue Installation mit 1.4, alle Updates gemacht und alle von mir benötigten PlugIns (MQTT, Weather4Lox, Backup, GPIO; als Programm Zigbee) installiert und konfiguriert.
            Nachdem alles gegangen ist Update auf 2.0!
            Booten hat geklappt, alle Plugins haben funktioniert, nur die Zigbee Installation hat es mir zerschossen. Ich hab dann Zigbee neu installiert und jetzt arbeiten bei mir alle Plugins inklusive Zigbee2Mqtt problemlos!
            Danke für die super Arbeit!!

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11250

              #43
              Danke für alle bisherigen positiven wie negativen Meldungen.
              Ich habe alles, was uns bisher untergekommen ist, hier nacherfasst: https://github.com/mschlenstedt/Loxb...ilestone%3A2.0

              Python ist noch ein separates Thema, an dem Michael schon arbeitet.
              Wenn euch bei den Issues was abgeht, dann einfach um kurze Info!
              Lg, Christian
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • AlexAn
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 4444

                #44
                Raspberry4 Selbstest mit Temperaturwarnung unter 40Grad

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Loxberry4.PNG
Ansichten: 660
Größe: 124,0 KB
ID: 215706
                verbauter Kühler: https://www.amazon.de/gp/product/B07...?ie=UTF8&psc=1

                Fehlermeldung bei der Updateprüfung ist jetzt weg bei der aktuellen Version:
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Fehlermeldung.PNG
Ansichten: 672
Größe: 111,9 KB
ID: 215707


                Grüße Alex

                Kommentar


                • Christian Fenzl
                  Christian Fenzl kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Temperatur: Danke, das haben wir noch als offenen Issue.
                  Plugin Update: Jep, das ist schon gefixt! 😊
              • Bullit
                MS Profi
                • 25.10.2018
                • 549

                #45
                Logitech Media Server (Plugin) ging seit Portierung von 1.4 auf 2.0 nicht mehr. Davor lief es problemlos. Fehler aufgrund mangelnder Logs nicht nachvollziehbar. LMS Server war überhaupt nicht mehr erreichbar, jedoch sagte das Plugin dass der Server läuft.

                Nur um es eventuell in die Liste aufzunehmen.

                Kommentar


                • Christian Fenzl
                  Christian Fenzl kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Danke, hab ich gerade erfasst!
              Lädt...