Loxberry zum VPN Server machen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Da_Mani
    Extension Master
    • 10.10.2015
    • 121

    #1

    Loxberry zum VPN Server machen

    Hallo
    Bekomme bei der Installation folgende Fehlermeldung


    vpnsetup.sh saved (13651/13651)

    bash: sudosh: command not found

    Kann mir wer helfen??


  • Da_Mani
    Extension Master
    • 10.10.2015
    • 121

    #2

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6344

      #3
      Wenn Du ein Programm ausführen und bist im Ordner des Programms, musst Du ./ davor angeben also ./vpnsetup.sh
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Da_Mani
        Extension Master
        • 10.10.2015
        • 121

        #4
        Heißt mit ./vpnsetup.sh läuft die Installation wieder weiter?

        Laut dem Beitrag im Wiki sollte die Installation ja durchlaufen

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6344

          #5
          Wieder weiter? Bei Dir lief lt. Deines Auszuges nichts.
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11250

            #6
            Ist mir gerade auch nicht klar, warum du schon bei wget einen Fehler bekommst.

            Jedenfalls kommst du weiter, wenn du
            chmod +x vpnsetup.sh
            ./vpnsetup.sh
            machst.
            Optimalerweise davor noch
            apt-get update

            lg, Christian
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar


            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Sowie apt-get upgrade

            • tholle
              tholle kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Er bekam beim 'wget' einen Fehler, weil er fuer das vpn-setup als Option '-0' (Null), statt '-O' uebergeben hat. Das war kein Berechtigungsproblem, sondern einfach falsch vom Wiki abgetippt. Besser waere 'copy&paste' gewesen.
          • Da_Mani
            Extension Master
            • 10.10.2015
            • 121

            #7
            Ich hab von vorne begonnen. VPN Server läuft, jetzt ärgere ich mich mit den Firewall Einstellungen vom Modem

            Kommentar


            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              nee, ist klar. musst Du richtig lesen, siehst Du, dass auch 1701 durchgereicht werden muss

            • Da_Mani
              Da_Mani kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Das hab ich wirklich übersehen, und find es immer noch nicht :-)

            • Da_Mani
              Da_Mani kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Leider noch immer kein Erfolg
          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11250

            #8
            Du hast aber schon probiert, oder? Es kann ja sein, dass es auch so geht.
            Welchen Router hast du denn?
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • Da_Mani
              Extension Master
              • 10.10.2015
              • 121

              #9
              Probiert hab ich schon. Er versucht einige Zeit die Verbindung herzustellen, dann bekomm ich die Antwort "Nicht erfolgreich".

              Router ist ein ZTE 4G Wlan Router

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11250

                #10
                Mir fällt nur noch ein, die DMZ-Funktion zu probieren - nur um Testen, ob es überhaupt funktioniert.
                Sonst weiß ich auch nicht weiter.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6344

                  #11
                  ich kann mich schwach daran erinnern, dass ich in der ipsec.conf Änderungen vorgenommen habe, damit das hinter einem NAT-Router läuft müsste ich mal sehen was ich geändert habe.
                  Ansonsten mal sehen, ob es da im Router noch irgendwo eine Option zum ipsec Passthrough oder so gibt. Da spielen noch die Protokolle 50 und 51 mit rein. Diese müssen auch durchgeschleust werden. Ja, DMZ sollte eigentlich alles durchstellen. Ansonsten mal sehen ob es in der Protokollauswahl nicht nur tcp und udp gibt, sondern noch ESP und andere.
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  • Da_Mani
                    Extension Master
                    • 10.10.2015
                    • 121

                    #12
                    Bei der Portweiterleitung habe ich nur TCP,UDP, We´lche IP gib ich in den DMZ Einstellungen ein um zu testen? Die des Routers?

                    Kommentar

                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11250

                      #13
                      Die vom LoxBerry. Es wird dann der gesamte eingehende Internetverkehr an LoxBerry geschickt, drum aufpassen damit.
                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar

                      • Da_Mani
                        Extension Master
                        • 10.10.2015
                        • 121

                        #14
                        AUch kein Erfolg. Also hab ich irgendwo anders einen Fehler ?

                        Kommentar

                        • Christian Fenzl
                          Lebende Foren Legende
                          • 31.08.2015
                          • 11250

                          #15
                          Ich weiß es wirklich nicht.
                          Was passiert, wenn du im WLAN mit der LOKALEN IP von Loxbery zum VPN verbindest.
                          Immer Fehlermeldungen WORTWÖRTLICH angeben.
                          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                          Kommentar


                          • Da_Mani
                            Da_Mani kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Bin bei solchen Sachen nicht so der Profi wie verbinde ich mich zum VPN?

                          • Christian Fenzl
                            Christian Fenzl kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Wie hast du denn bisher getestet??
                        Lädt...