Loxberry zum VPN Server machen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Da_Mani
    Extension Master
    • 10.10.2015
    • 121

    #16
    Aus dem Mobilen Handynetz über Vpn in mein Netzwerk einwählen

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11250

      #17
      Ok, das passt.
      Jetzt aktivierst du Zuhause Wifi am Handy und änderst die VPN-IP auf die lokale LoxBerry-IP. Mal schauen, was da kommt.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Da_Mani
        Extension Master
        • 10.10.2015
        • 121

        #18
        Bekomme ich nur die Meldung : Nicht erfolgreich

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11250

          #19
          So. Hardcore-Troubleshooting.
          Als root am Loxberry anmelden.
          Dort gibt du mal ein:
          Code:
          ipsec verify
          (wenn alles OK ist, außer einmal N/A, einmal udp 500 FAILED, und einmal 4500 DISABLED, dann ist das ok).

          Außerdem probier bitte mal:
          Code:
          service ipsec restart
          Ich habe jetzt bei mir mal lokal (WLAN->loxberry) verbunden. Das funktioniert in einer Sekunde.

          Wenn das alles nichts hilft --> Loxberry platt machen, neu anfangen. Diesmal Copy&Paste der Befehlszeile.
          Mehr kann ich leider aus der Ferne nicht troubleshooten. Ich habe die Installation auf einem frischen Loxberry getestet und es hat sofort funktioniert. Darum kann es bei anderen Loxberry-Raspberries nicht viel anders sein.

          lg, Christian
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Da_Mani
            Extension Master
            • 10.10.2015
            • 121

            #20
            Ok werd ich versuchen, danke erstmal

            Kommentar

            • Da_Mani
              Extension Master
              • 10.10.2015
              • 121

              #21
              Ist die letzte Zeile die er mir raushaut, ansonsten genau wie du beschrieben hast
              Opportunistic Encryption [DISABLED].

              Mit platt machen meinst du die Sd Karten formatieren und alles von vorne?



              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11250

                #22
                Zeig mal, wie das bei dir ausschaut (das lokale VPN).
                Ich glaube, dass dein Client-Setup nicht passt.

                Ist dein LoxBerry per Wifi oder LAN angebunden?
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • Da_Mani
                  Extension Master
                  • 10.10.2015
                  • 121

                  #23
                  Loxberry hängt bei mir mit LAN im Netzwerk.

                  Ich kann nur den Typ einstellen : L2TP/IPSec PSK
                  Serveradresse vom Loxberry
                  L2TP schlüssel (wird nicht verwendet)
                  IPSec ID (wird nicht verw.)
                  vorinst. IPSEC Schlüssel.

                  Das wars. Beim Verbinden kann ich dann Passwort und user aus der Installation eingeben

                  Kommentar

                  • Da_Mani
                    Extension Master
                    • 10.10.2015
                    • 121

                    #24
                    Loxberry platt gemacht. Alles neu installiert. Leider keine Besserung

                    Kommentar

                    • svethi
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 6344

                      #25
                      Zeig mal Deine ipsec.conf
                      Die befindet sich im Ordner /etc
                      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                      Kommentar

                      • Da_Mani
                        Extension Master
                        • 10.10.2015
                        • 121

                        #26
                        Mit welchem Befehl kann ich mir die Datei anzeigen lassen? gefunden hab ich sie schon, dann sind meine Linux Kentnisse aber auch schon zu Ende

                        Kommentar

                        • svethi
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 6344

                          #27
                          nimm erst einmal cat /etc/ipsec.conf
                          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                          Kommentar

                          • Da_Mani
                            Extension Master
                            • 10.10.2015
                            • 121

                            #28
                            Danke
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                            • svethi
                              svethi kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              und die 77.117 .... ist Deine feste IP ?

                            • Da_Mani
                              Da_Mani kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Nein, dynamische Ip
                          • svethi
                            Lebende Foren Legende
                            • 25.08.2015
                            • 6344

                            #29
                            Dann geht das so schon einmal gar nicht. Und was gibst Du im VPN-Client als VPN-Server an?
                            Des weiteren ist die Frage was das Script noch so fabriziert hat. Es legt auch Firewall-Regeln auf dem Raspi an. Mach mal iptables -L
                            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                            Kommentar

                            • Da_Mani
                              Extension Master
                              • 10.10.2015
                              • 121

                              #30
                              root@loxberry:/opt/loxberry# iptables -L
                              Chain INPUT (policy ACCEPT)
                              target prot opt source destination
                              fail2ban-ssh tcp -- anywhere anywhere multiport dports ssh
                              DROP all -- anywhere anywhere ctstate INVALID
                              ACCEPT all -- anywhere anywhere ctstate RELATED,ESTABLISHED
                              ACCEPT udp -- anywhere anywhere multiport dports isakmp,ipsec-nat-t
                              ACCEPT udp -- anywhere anywhere udp dpt:l2f policy match dir in pol ipsec
                              DROP udp -- anywhere anywhere udp dpt:l2f

                              Chain FORWARD (policy ACCEPT)
                              target prot opt source destination
                              DROP all -- anywhere anywhere ctstate INVALID
                              ACCEPT all -- anywhere anywhere ctstate RELATED,ESTABLISHED
                              ACCEPT all -- anywhere anywhere
                              ACCEPT all -- 192.168.42.0/24 192.168.42.0/24
                              ACCEPT all -- anywhere 192.168.43.0/24 ctstate RELATED,ESTABLISHED
                              ACCEPT all -- 192.168.43.0/24 anywhere
                              DROP all -- anywhere anywhere

                              Chain OUTPUT (policy ACCEPT)
                              target prot opt source destination

                              Chain fail2ban-ssh (1 references)
                              target prot opt source destination
                              RETURN all -- anywhere anywhere



                              Im VPN Client gebe ich die Dyndns Adresse ein

                              Kommentar

                              Lädt...