Plugin: Weather4Lox (ehemals Wunderground4Loxone)
Einklappen
X
-
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Der Emulator nutzt die internen Datenbanken und nicht die Daten, die per UDP gesendet werden. Das ist unabhängig voneinander. Für den Emulator musst musst du einen Wetterservice auswählen, der 72h anbietet. Mehr ist nicht zu tun. -
Hallo zusammen,
im WIKI steht folgendes: Weather Service Emulator
Hinweis: Wenn Du den Weather Service Emulator verwenden möchtest, benötigst Du mindestens 3 volle Tage (72h) stundengenaue Vorhersagedaten, ansonsten ist die Darstellung in der Loxone App fehlerhaft!
Allerdings kann ich unter den Stundenvorhersagen nur bis 48 Stunden auswählen.
Ich habe das Problem, dass mir immer die gleiche Temperatur (+5) angezeigt wird aber z. B. in den Details die gefühlte Temperatur (-7) wiederum stimmt.
Danke und VG. -
Zu -9999: FAQ lesen https://wiki.loxberry.de/plugins/wea...ehlersuche_faq
Zu 0mm: Das ist halt der Wert, den der Wetterdienst oder der WU Grabber sendet. Warum nutzt du überhaupt zwei Wetterdienste?
Zu UDP: Also bei mir sind die Einstellungen da.
Einen Kommentar schreiben:
-
Kann sich jemand erklären, warum in
bei der 36-Stundenanzeige
UV-Index: -9999
angezeigt wird? Und auch bei Regenmenge habe ich immer nur "0 mm".
Außer den Wetterdiensten (Visual Crossing -> OpenWeatherMap -> Wunderground® Grabber) kann ich doch da nichts einstellen, oder?
Das was im Wiki steht
Miniserver
Per UDP senden
Wenn Du die Wetterdaten in Deiner Programmierung per virtuellem UDP-Eingang einlesen möchtest, musst Du diese Option aktivieren und dabei noch den UDP-Port angeben, auf dem der Miniserver die Daten erwartet.
finde ich bei mir im Loxberry nicht.Einen Kommentar schreiben:
-
Doch, natürlich funktioniert diese; aber ich würde gerne vergleichen und möchte mir eben in der Loxone verschiedene Seiten anlegen, einmal eben mit wttr.in (ist erledigt und damit sich andere nicht die Arbeit & Mühe machen müssen [und mancher Laie weiß am Anfang nicht wie es geht] habe ich es zur Verfügung gestellt) und einem das Weather4Loxone mit VisualCrossing
Und wenn ich es richtig verstehe, muss man ja all die virtuellen Eingangsbefehle bei dem Weather4Loxone Plugin in der Loxone Config mühselig anlegen / eingeben; oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Einen Kommentar schreiben: