GPIO - 2.x

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hesch@
    Extension Master
    • 31.08.2015
    • 194

    #16
    Zitat von Christian Fenzl
    Korrekterweise müsstest du erst gewisse GPIOs 0 setzen, und danach die anderen GPIOs auf 1.
    Genau das mache ich vorher bei jedem Umschalten der GPIOs mit dem virtuellen Ausgangsverbinder "Loxberry alle Lüfter aus" und lasse die Lüfter vor dem Umschalten der Drehrichtung zusätzlich auch für 8 sec. auslaufen.
    Christian Fenzl Deine beiden Vorschläge geben genau das "gewünschte" wieder.

    VG
    Hesch@

    Kommentar

    • jens.beckers
      Dumb Home'r
      • 23.03.2016
      • 21

      #17
      Hallo Jörg,

      ich habe heute die GPIO Version 2.03 installiert und es funktioniert bis hin zur Verbindung von Loxone alles prima.
      Bei den Eingängen gibt's keinerlei Probleme.
      In Loxone habe ich die virtuellen Ausgangsbefehle an einen Schalterbaustein angelegt. Der Schaltzustand wird auch im "incoming overview" des MQTT-Gateways auch korrekt an den Loxberry übertragen, wenn man in der Loxone App die Schalter betätigt.
      Allerdings komme ich mit den Ausgängen bzw. Ausgangskontakten am Pi noch nicht ganz klar.

      Im Plugin habe ich zum Testen die Ausgänge mal wie folgt belegt:
      Plugin Ausgang 0: GPIO 20/Pin 38
      Plugin Ausgang 1: GPIO 21/Pin 40

      Vor dem Eintragen der GPIOs in das Plugin hatte ich an meinem Messgerät zwischen dem jeweiligen Pin und GND 0V Spannung anliegen

      Ergänzung: Ich habe vorhin einen ganz "frischen" Loxberry aufgesetzt und dabei folgendes kontrolliert:
      Raspberry - ohne SD-Karte nur am Strom angeschlossen und testweise GPIO 13, 19, 26 und 16, 20, 21 gemessen - jeweils 0V, GPIO 06 hatte 3,5V
      Dann das gleiche nach den jeweiligen Installationsschritten Loxberry, MQTT, GPIO nachgemessen - mit gleichem Ergebnis

      Sobald GPIO-Einträge der Ausgänge GPIO-Plugin im Loxberry gespeichert werden, verändert sich die Spannung auf ca. 3,5V - unabhängig von dem Schaltzustand.
      Hinweis: beim Ändern/Löschen der Ausgänge im GPIO-Plugin blieben bei mir die Ausgänge zum Teil weiterhin auf Hi, erst mit Ziehen der Stromversorgung des Loxberry und anschließendem Neustart gingen sie wieder auf 0V




      Update:
      Nach intensivem Testen scheint mir die Kommunikaton zwischen MQTT und Miniserver soweit zu funktionieren, jedoch bleiben die im GPIO-Plugin angewählten Ausgänge immer auf Hi.....
      Hat jemand eine Idee ?

      Noch ein Hinweis:
      Mir ist aufgefallen, dass bei den Eingangs-GPIOs in MQTT nicht die Nummer des Ausgangs, also 0, 1, 2 usw. übertragen wird, sondern die richtige Nummer des GPIO auf dem Loxberry
      während bei den Ausgängen die Nummer des Plugin-Ausgangs (was wohl auch beabsichtigt gewesen sein dürfte) übertragen wird.
      Da es allerdings bei Plugin-Ausgang 0 eine Fehlermeldung gibt, könnte es ja unter Umständen sein, dass der Wert des Ausgangs 0 - also z.B. GPIO21 nicht weitergeleitet wird und statt dessen die 0 - und einen GPIO 0 gib es ja nicht.
      Allerdings habe ich auch ausprobiert, 5 Ausgänge im GPIO-Plugin anzulegen und den fünften (Ausgang 4) mit GPIO 4 zu belegen - was aber auch keine Veränderung gebracht hat




      Virtueller Ausgang Befehl in meiner Loxone Config: publish loxberry/gpio/set/1 on bzw. off

      Fehlermeldung bei MQTT-Gateway "incoming overview"
      loxberry_gpio_0_stateText: Error, can't set GPIO. For more information read the logfile! MS1: HTTP 404 Input not available at 12:10
      (dieser Fehler lässt sich beheben, indem man einfach einen entsprechenden virtuellen Text-Eingang in Loxone erstellt - dann hat man die Fehlermeldung auch in der LoxoneApp schwarz auf weiß - bzw. grau auf schwarz )

      Auszug aus dem MQTT-Logfile

      13:12:42.844 INFO: MQTT received: shellies//W01/shellyuni-Locker_12/ext_humidities: {"0":{"hwID":"0505","hum":33.3}}
      13:12:45.413 OK: UDP IN: Miniserver-2.fritz.box (10.1.1.233): publish loxberry/gpio/set/0 off
      13:12:45.564 INFO: MQTT received: loxberry/gpio/set/0: off
      13:12:45.608 INFO: MQTT received: loxberry/gpio/0/stateText: Error, can't set GPIO. For more information read the logfile!
      13:12:46.526 INFO: MQTT received: loxberry/gpio/status: Online
      13:12:53.598 INFO: MQTT received: shellies//W01/shellyuni-Locker_12/ext_temperature/0: 21.9

      Auszug aus dem GPIO-Logfile

      12:57:57.098 DEBUG: Topic: loxberry/gpio/set/1 with Payload: on !
      12:57:59.004 DEBUG: Topic: loxberry/gpio/set/1 with Payload: off !
      12:57:59.654 DEBUG: Topic: loxberry/gpio/set/0 with Payload: on !
      12:58:07.437 DEBUG: Topic: loxberry/gpio/set/0 with Payload: off!
      12:58:07.437 ERROR: The GPIO channel has not been set up as an OUTPUT

      Traceback (most recent call last):
      File "/opt/loxberry/bin/plugins/gpio/gpio2mqtt.py", line 219, in on_message
      GPIO.output(i, GPIO.HIGH)
      RuntimeError: The GPIO channel has not been set up as an OUTPUT



      Kommentar


      • joesie
        joesie kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hi Jens,
        ich habe mir das grad auf die Schnelle angesehen.
        Es könnte sein, dass Du grad einen Bug gefunden hast.
        Lass mich das bitte etwas genauer analysieren.

      • joesie
        joesie kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo Jens,
        sorry. Ich habe einen Fehler in der Doku. Das neue Plugin funktioniert etwas anders. Wenn Du GPIO20 als Ausgang konfiguriert hast, musst Du auch diesen ansprechen.

        In Deinem Fall z.B.:
        "loxberry/gpio/set/20 on"
        "loxberry/gpio/set/20 off"

        Als Antwort bekommst Du dann:
        "loxberry/gpio/20/state=1" usw.

        Wenn Du z,B. GPIO 20 ausschaltest, liegen an dem PIN 3,3V gegen Masse an. Wenn dieser eingeschaltet ist, liegen 0V gegen Masse an.

        Bitte probier es nochmal und melde Dich gerne wieder.
    • joesie
      Smart Home'r
      • 10.11.2015
      • 34

      #18
      Für alle interessierten. Ich habe gestern eine brandneue Version veröffentlicht. Ich möchte mich recht herzlich bei allen bedanken, die mich mit Rat und Tat aber und vor allem auch durch Testen unterstützt haben.

      Ihr könnt euch auf folgende Neuerungen freuen:
      • On startup the plugin send the current state of all configured GPIOs
      • with a json string it is possible to switch multiple outputs with on request
      • The current installation state of the dependent MQTT plugin is shown in the configuration UI
      • The MQTT subscription will be updated on startup
      • Cleaned up configuration UI from unnecessary information
      • Enable autoupdate
      Viel Spass mit dem Plugin
      Jörg

      Kommentar

      • Davejje
        Extension Master
        • 24.11.2017
        • 173

        #19
        Up and Running Thanks for youre update..

        Kommentar

        • Hesch@
          Extension Master
          • 31.08.2015
          • 194

          #20
          Ein Danke auch nochmal von mir.
          Funktioniert jetzt wie gewünscht.

          Dein Downloadlink im ersten Post zeigt aber noch auf die v2.0.4 (https://github.com/joesie/GPIO/archive/2.0.4.zip). Im Text steht schon v2.0.5 drin.
          Habs mal mit ...v2.0.5.zip getestet und konnte die v2.0.5 auch installieren.
          Nach dem Installieren hat aber zumindest bei mir ein Neustart nicht ausgereicht, um die bereits in v2.0.4 angelegten GPIOs Infos im MQTT zu sehen. Erst ein nochmaliges Speichern in Deinem GPIO-Plugin hat die Infos in der MQTT-Overview anzeigen lassen.

          Kommentar


          • joesie
            joesie kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hi,
            danke für den Hinweis. Man sollte nicht nur den Linktext, sondern auch den Links an sich anpassen

            Mit dem Übernehmen der Einstellungen schaue ich mir nochmal auf einem anderen LB an. Danke für den Hinweis
        • Hesch@
          Extension Master
          • 31.08.2015
          • 194

          #21
          Hallo Jörg,
          habe jetzt nochmals getestet, habe aber folgendes festgestellt:
          1. Die MQTT-Incoming overview aller eingegebenen GPIOs (Stausübersicht) wird nach einem Reboot des Loxberry nicht sofort im MQTT-Plugin angezeigt. Immer erst nach einem "Speichern" im GPIO-Plugin.
          2. Zumindest bei meinem neu aufgesetzten Loxberry funktioniert folgender "Befehl bei ein" als virtuelle Ausgangsverbinder aus Loxone nicht:
          loxberry-3/gpio/set/json {“17“:“on“, “18“:“on“}

          Hab ich da einen Denkfehler?

          "loxberry-3/gpio/set/17 on" als Loxone Befehl funktioniert einwandfrei.

          VG Hesch@

          Kommentar


          • joesie
            joesie kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hi Hesch,

            Zu 1.:
            Ich habe das bei mir auch nochmal mit 2 LB nachgestellt. Bei mir startet der Daemon normal und liefert auch entsprechend die Werte. Ich vermute fast, dass ich da ein Timing Thema habe.

            Kannst Du bitte einmal vom Master im Git die aktuellste Version (nicht Prerelease) ziehen und installieren? Ich habe da ein paar mehr Ausgaben eingefügt.

            Kannst Du bitte mal folgendes prüfen:
            - Nach dem Starten: liefert das Plugin die Statusmessage: ".../gpio/status=Online?
            - Was sagt das Log: gpio2mqtt? Kannst Du mir das Log mal schicken?
            - Welche Version des PI hast Du im Einsatz?

            Zu 2.:
            Wenn ich den oben angegebenen String einsetze, funktioniert es bei mir auch nicht. Da machen die Anführungszeichen ärger. Bitte schaue auch hier einmal ins Log, was dort steht.
            Wenn ich deinen String nehme und die Anführungszeichen ersetze, funktioniert es bei mir auch über Loxone sofort.
        • Hesch@
          Extension Master
          • 31.08.2015
          • 194

          #22
          Halle Jörg,
          Zu 1.:
          - Nach dem Starten: liefert das Plugin die Statusmessage: ".../gpio/status=Online? > Ja, war auch schon im Prerelease v2.0.3
          - Was sagt das Log: gpio2mqtt? Kannst Du mir das Log mal schicken? Das Installations-Log ist angehängt. Die Log-datei gpio2mqtt finde ich nicht. Es ist nur ein 20210326_130057_017_gpio_MQTT.log vorhanden.
          - Welche Version des PI hast Du im Einsatz? Ist noch der Testloxberry von mir. Model Raspi B3+

          Zu 2.:
          Wenn ich deinen String nehme und die Anführungszeichen ersetze, funktioniert es bei mir auch über Loxone sofort.
          Mit was ersetzt Du denn die Anführungszeichen. bzw. wie?

          Was mir gerade noch aufgefallen ist, in der Übersicht des MQTT-Incoming overview wird der Status der beiden GPIOs (17 und 18) per Json-String aus dem Miniserver nicht geändert.
          Weiter unten wechselt aber dieser Status (loxberry-3_gpio_set_json) von "On" auf "Off".

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image_34626.jpg Ansichten: 16 Größe: 18,7 KB ID: 297935

          VG Hesch
          Zuletzt geändert von Hesch@; 26.03.2021, 17:31.

          Kommentar


          • joesie
            joesie kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hi,
            das Log findest du im Logmanager. Hierzu einfach im Menü des LB auf Logmanager gehen und dort GPIO Plugin Log auswählen.
            Dort siehst du alle logs seit dem Start des LB.
            Stelle bitte den Loglevel auf Debug, dann erhältst du mehr Informationen (nicht für den Produktivbetrieb zu empfehlen).

            Nun zu 1:
            Du erhältst auch aktuell keinen Status der Ein/Ausgänge nach einem Neustart? Wenn Du aber in der Config einfach nur speicherst, dann ja?
            Bitte schau mal nach dem Log.

            Zu 2.:
            Es sieht wirklich so aus, als übergibst Du kein valides json. Auch das MQTT parst es nicht.
            Verwende mal bitte nicht des String aus dem Wiki sondern schreibe es selber komplett. Der Syntax ist korrekt, aber ich denke, dass beim kopieren die Anführungszeichen kaputt gegangen sind.
        • Hesch@
          Extension Master
          • 31.08.2015
          • 194

          #23
          Hi Jörg,
          Zu 1.:
          Du erhältst auch aktuell keinen Status der Ein/Ausgänge nach einem Neustart? Wenn Du aber in der Config einfach nur speicherst, dann ja?
          Bitte schau mal nach dem Log. >> Leider wird im MQTT nach dem LB Neustart kein Status der GPIOs angezeigt. Erst nach dem erneuten Speichern.
          Unten die Log-Files:

          Zu 2.:
          Nachdem ich nicht Paste und Kopie aus dem GPIO-Loxwiki im Miniserver eingegeben habe, funktioniert der JSON-Befehl aus dem MS.

          Nach dem LB Neustart zeigt sich zumindest bei mir aber noch ein seltsames anderes Verhalten:
          Der GPIO 17 wird in der MQTT Incoming overview sofort nach dem Neustart und Speichern des GPIO-Plugins als "1" angezeigt, obwohl es vor dem Neustart auf "0" gesetzt wurde. Dafür mal zur besseren Übersicht eine PDF-Datei, in der dieses mit den Zeiten besser ersichtlich ist.

          Hatte mal bei einem Raspberry Pi den ich mit WiringPi betreibe (ist mein RescuePi wenn Loxone komplett abschmiert ) auch das Problem, das nach einem Pi Neustart alle GPIOs erst wieder neu auf einen Defaultzustand gesetzt werden mussten. Habe ich dann mit einem PHP-Script erledigt, welches mir die benötigten GPIOs als Output definiert und dann auch gleich auf "0" setzt.
          Stehe diesbezüglich noch auf dem Schlauch:

          VG Hesch@
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Hesch@; 27.03.2021, 11:26.

          Kommentar


          • joesie
            joesie kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Hesch,

            danke für die Logs. In dem Log "gpio_MQTT vor LB Neustart" sieht man eigentlich nur, dass Du invalides json übergibst. Das steht auch recht deutlich im Log.

            Ich hatte gehofft zu sehen, warum bei Dir nach dem Starten kein Status der IOs geschickt wird. Dafür musst du aber den Loglevel auf "Debug" setzen. Aktuell steht er bei Dir auf "Error". So sehe ich leider nicht.
        • Hesch@
          Extension Master
          • 31.08.2015
          • 194

          #24
          Hallo Jörg,

          anbei die GPIO und MQTT Log-Dateien vor und nach dem LB Reboot. Habe auch nochmal als PDF-Datei Screenshots angehängt.
          Das mit dem Port 17 nach dem Neustart ist mir nicht erklärbar. Er wird, wie auch im Log zu sehen auf 1 gesetzt, obwohl von extern kein Trigger oder Befehl ausgeführt wird.
          In der MQTT incoming overview ist, wie auch in der PDF-Datei ersichtlich, ohne ein Speichern im GPIO-Plugin nur ein Wert zu sehen: GPIO_set_17 > 1.

          Hoffe das Du da etwas findest.

          VG Hesch@
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Hesch@; 27.03.2021, 14:23.

          Kommentar


          • joesie
            joesie kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Hesch,

            danke für die Logs. Daraus ist sehr gut zu erkennen, dass das GPIO Plugin vor dem MQTT Broker gestartet wird.
            Damit ist klar, warum du die Messages beim Neustart nicht erhalten hast.

            Wenn Du vom Master das Plugin neu installierst, sollte dies gefixt sein.

            Was das 2. Thema angeht (GPIO_set_17 > 1) sendest Du irgendwoher das Kommando. Bitte überprüfe da deine Programmierung.

            Viel Erfolg und besten Dank fürs testen und leiden
        • Hesch@
          Extension Master
          • 31.08.2015
          • 194

          #25
          Hallo Jörg,

          vielen Dank für die Änderungen. Leider hat sich jetzt etwas anderes ergeben.
          1.
          Wenn das GPIO-Plugin deinstalliert ist. meldet die MQTT Incoming overview noch immer den Status <LB hostename>_gpio_status = "online"
          Erst wenn in der MQTT-subscriptions die Zeile <LB hostename>/gpio/# entfernt wird, wird kein Status mehr im MQTT angezeigt. Kann momentan nicht sagen, ob es am MQTT-Plugin liegt oder am GPIO-Plugin.
          2.
          Wenn das neue GPIO-Master-Plugin vom GIT installiert wurde, sendest Du, ist im Log-File auch ersichtlich, keinen Status mehr von den GPIO-Outputs. Der Befehl "Send pin state for outputs" und alle weiteren Output Infos fehlen komplett. Es kommen nur die Eingänge durch. Evtl. was beim neu kompilieren vergessen?
          3.
          Folgenden Fehler im Log-File kann ich mir momentan noch nicht erklären.
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Bild gpio 2.jpg Ansichten: 0 Größe: 209,7 KB ID: 298171

          Hoffe das die Infos hilfreich sind.

          Vielen, vielen Dank für Deine Arbeit und hoffentlich leidest Du nicht, solange ich noch etwas finde.
          Zuletzt geändert von Hesch@; 28.03.2021, 15:29.

          Kommentar


          • Hesch@
            Hesch@ kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hi Jörg,
            in meinem Beitrag #25 ist doch ganz unten eine Log-Datei. Oder brauchst Du noch ein anderes.

          • joesie
            joesie kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ist das alles? Das endet mit der Meldung, dass der Status geschickt werden soll, aber nicht, das er auch gesendet wurde.
            Nach diesem Log hast du weder den Status für Ein- noch für Ausgänge erhalten.

          • Hesch@
            Hesch@ kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Das war alles. Die Inputs waren aber in MQTT sichtbar.
            Werde heute Abend versuchen nochmal eine umfangreichere Log-Datei zu posten.
        • Hesch@
          Extension Master
          • 31.08.2015
          • 194

          #26
          Hallo Jörg,
          hier nochmal, wie versprochen die Log-Dateien vom MQTT-Plugin und GPIO-Plugin vor dem LB Neustart und nach dem LB Neustart.
          Es kommen auch nach dem LB Neustart keine GPIO-Statuse in der MQTT Incoming overview an. Erst wenn gespeichert wird.
          Setze ich die GPIOs 17+18 per Miniserver auf ein, wird der Status auch im MQTT angezeigt, ohne vorher zu speichern. Ist im MQTT-Log auch zu sehen, das ich die GPIOs 17+18 toggle.
          Sieht dann so aus.
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: GPIO-MQTT 2.jpg
Ansichten: 546
Größe: 77,6 KB
ID: 298341

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: GPIO-MQTT 1.jpg
Ansichten: 574
Größe: 88,2 KB
ID: 298340

          Ich habe das ganze jetzt mehrmals verifizieren können. Immer das gleiche Verhalten. Das GPIO-Log-File zeigt übrigens keine weiteren Infos an wie gestern schon gepostet.

          Ich werde die Tage nochmals einen LB ganz neu aufsetzen und dann nur das GPIO-Plugin installieren und nochmals testen.

          VG Hesch@

          Kommentar


          • joesie
            joesie kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Hesch,

            es hat zwar ein wenig gedauert, aber ich habe den Fehler gefunden.

            Wenn Du jetzt vom Master baust, dann sollten die States immer richtig ankommen.
        • stefw
          Azubi
          • 30.03.2021
          • 2

          #27
          Hallo, Erstmal vielen Dank für die Arbeit von euch!! Benutzte Loxberry schon länger und läuft super, bin aber hier im Forum neu.
          Hätte eine Frage zum GPIO 2 Plugin: Funktioniert grundsätzlich, Relais am GPIO schalten, aber sie schalten nur invertiert: sprich wenn ich vom Miniserver ON sende habe ich 0v und wenn ich OFF sende 3,3V. Hab ich da was falsch gemacht oder übersehen?? Bis zum MQTT wird´s richtig gesendet.
          Danke im Voraus für eure Bemühungen.
          SG Stefan

          Kommentar


          • joesie
            joesie kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Stefan,
            schön zu hören, dass es bei Dir funktioniert.

            Bei dem RPI ist es tatsächlich so, dass bei OFF/0 am Ausgang 3,3V anliegen. Das sollte auch in der Doku so beschrieben sein.
            Aus diesem Grund gibt es bei vielen Anbietern von Relaismodulen die Möglichkeit, diese zu invertieren. Schau mal in der Beschreibung deines Moduls (wenn Du ein fertiges verwendest).
            Perspektivisch hatte ich auch überlegt, ob ich ein softwareseitiges invertieren anbiete. Aber es gab bei dem Plugin in Version 1 keine größeren Nachfragen hierzu.

            Du würdest mir sehr weiterhelfen, wenn Du bei dem Plugin den Loglevel auf Debug stellst und mir nach dem Reboot des LB einmal die Logfiles vom gpio2mqtt und mqttgateway zur Verfügung stellen würdest (es reichen die ersten 5 Minuten nach dem Start). Bitte die Logdateien runterladen und hier einstellen.

            Viel Spass mit dem Plugin.
            Jörg
        • Hesch@
          Extension Master
          • 31.08.2015
          • 194

          #28
          Zitat von joesie
          es hat zwar ein wenig gedauert, aber ich habe den Fehler gefunden.

          Wenn Du jetzt vom Master baust, dann sollten die States immer richtig ankommen.
          Hallo Jörg,
          habe gerade das aktuelle GIT-Master v2.0.5 installiert und kann bestätigen, dass jetzt alle States im MQTT ankommen. Auch sofort nach einem LB Neustart.
          Hatte gestern noch einen LB komplett neu aufgesetzt und hatte wieder das gleiche Problem wie in meinem Beitrag #26 beschrieben.

          Und ich dachte wegen heutigem 1. April erst an einen Aprilscherz. Ende gut, alles gut.

          Viele Grüße Hesch@

          Kommentar

          • JoeLox
            Smart Home'r
            • 10.08.2017
            • 51

            #29
            Hi Jörg,

            nun möchte ich auch mal das PlugIn ausprobieren.
            Aber irgendwo hängt es noch.

            Anbei screenshots der Einstellungen und des Log-Files.

            Es fehlen mir die Einträge wie in Post #25.
            Das Ändern der Einstellungen erkennt man nicht im Log-File.

            Was könnte ich noch testen?
            Welche Logs oder Informationen fehlen?

            Grüße Joe

            Kommentar


            • Hesch@
              Hesch@ kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hi Joe,
              hast Du das aktuelle GIT-Master installiert?
              Laut deinem Screenshot hast du nur einen Eingang im GPIO-Plugin definiert. Richtig?
              Ich habe auch Outputs definiert und diese mit dem Loxone MS über das LB MQTT angesprochen.

              VG Hesch@

            • joesie
              joesie kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo Joe,

              schön, dass Du die neue Version auch mal ausprobieren möchtest.
              So wie dein Log aussieht, stirbt das Skript aus irgendeinem Grund. Ich habe gerade das Skript ein wenig erweitert, um im Debug Modus mehr zu sehen.

              Kannst Du bitte mal direkt vom Master das Plugin ziehen und installieren? Hier der Link: https://github.com/joesie/GPIO/archi...ads/master.zip
              Nach der Installation und deiner Konfiguration stell mir bitte mal das Log zur Verfügung.

              Vielen Dank
              Jörg
          • JoeLox
            Smart Home'r
            • 10.08.2017
            • 51

            #30
            Hi,
            danke Euch.
            Ich habe nun gleich das Plugin mit Link neu installiert.
            Anbei zwei logs.
            Grüße Joe
            Angehängte Dateien

            Kommentar


            • joesie
              joesie kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hi Joe,

              dein Skript scheitert bei dem auslesen der MQTT Konfig. Ich hab da scheinbar noch einen Fehler gehabt Lad dir bitte mal das Plugin aus dem GIT neu.,

              Schau doch mal bitte im MQTT Plugin und setz dort auch mal den Loglevel auf Debug.
              Zuletzt geändert von joesie; 02.04.2021, 12:26.
          Lädt...