LoxBerry: Fhem Plugin verfügbar

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4809

    #121



    systemctl --now disable fhem
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar


    • tom37
      tom37 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Bin heute erst dazu gekommen, es zu ändern, es funktioniert leider nicht. Als ich den Befehl eingegeben habe, kam die Meldung "Removed /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/fhem.service.". Nach dem LoxBerry Neustart wurde FHEM dennoch automatisch gestartet!? Gibts ggf. doch noch einen anderen Weg?
  • Hesch@
    Extension Master
    • 31.08.2015
    • 194

    #122
    Hallo zusammen,
    gibt es eigentlich eine relativ einfache Möglichkeit alle FHEM Einstellungen, konfigurierte Module, erstellte Devices etc. von einem LB zu einem neuen LB zu "kopieren"?
    Würde gerne mal wieder einen ganz neuen LB aufsetzen und da ich im FHEM-Plugin doch so einiges installiert bzw. erstellt habe, wäre es super wenn das irgendwie einfacher gehen könnte..
    FHEM habe ich auf dem neuen LB schon installiert.

    LB hat jeweils v2.2.0.4 und FHEM hat 0.6.1

    VG Hesch@

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4809

      #123
      Es müsste funktionieren, in dem Du das gesamte FHEM-Verzeichnis auf den neuen Loxberry kopierst: /opt/fhem

      Wichtig ist, dass Du die Dateiberechtigungen korrekt überträgst. Mit dem folgendne Befehl erzeugst Du ein tar-Archiv mit allen Berechtigungen, welches Du dann auf einen Stick kopieren kannst:

      Code:
      su -
      cd /opt
      tar cvSp --numeric-owner -f fhem_archiv.tar.gz fhem
      Auf dem neuen LoxBerry:

      Code:
      su -
      cp /mnt/wo/das/archiv/liegt/fhem_archiv.tar.gz /opt
      cd /opt
      tar xSpvf fhem_archiv.tar.gz
      Alles aus dem Gedächtnis - also ohne Gewähr
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar


      • phil84
        phil84 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke hme. Funktioniert ein direktes kopieren, wenn ich meine alte LB SD Karte über einen Kartenleser am neuen LB anschließe? Wenn ja, wie würde da der Befehl aussehen?

      • phil84
        phil84 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Kann mir jemand weiterhelfen wie die Befehle sind, wenn ich mich am neuen LB einlogge und die SD-Karte vom alten per USB-SD-Kartenleser angeschlossen habe?

      • hme0354
        hme0354 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Die befehle stehen oben im Beitrag
    • Hesch@
      Extension Master
      • 31.08.2015
      • 194

      #124
      Hallo Prof.Mobilux
      bin noch am schauen, ob das Kopieren von den FHEM-Ordnern so klappt.

      Ich habe aber, seit ich den LB neu aufgesetzt habe und FHEM und das MQTT-Plugin von Christian installiert und eingerichtet habe, folgende Zeilen im FHEM EventMonitor, die ich mir nicht erklären kann:

      Code:
      2021-04-09 22:32:58 GardenaSmartBridge myGardenaBridge Connected
      [COLOR=#c0392b]2021-04-09 22:32:59 MQTT_GENERIC_BRIDGE mqttGeneric transmission-state: outgoing publish sent
      2021-04-09 22:32:59 MQTT_GENERIC_BRIDGE mqttGeneric outgoing-count: 190896[/COLOR]
      2021-04-09 22:32:59 MQTT_GENERIC_BRIDGE mqttGeneric transmission-state: outgoing publish sent
      2021-04-09 22:32:59 MQTT_GENERIC_BRIDGE mqttGeneric outgoing-count: 190897
      2021-04-09 22:32:59 GardenaSmartDevice Harald radio-quality: 60
      2021-04-09 22:32:59 GardenaSmartDevice Harald battery-level: 100
      2021-04-09 22:32:59 MQTT_GENERIC_BRIDGE mqttGeneric transmission-state: outgoing publish sent
      2021-04-09 22:32:59 MQTT_GENERIC_BRIDGE mqttGeneric outgoing-count: 190898
      2021-04-09 22:32:59 GardenaSmartBridge myGardenaBridge connection_status-timestamp: 2021-04-09T20:32:58.726Z
      2021-04-09 22:33:15 MQTT lb_mosquitto connection: active
      2021-04-09 22:33:23 MQTT_GENERIC_BRIDGE mqttGeneric transmission-state: outgoing publish sent
      2021-04-09 22:33:23 MQTT_GENERIC_BRIDGE mqttGeneric outgoing-count: 190899
      2021-04-09 22:33:23 MQTT_GENERIC_BRIDGE mqttGeneric transmission-state: outgoing publish sent
      2021-04-09 22:33:23 MQTT_GENERIC_BRIDGE mqttGeneric outgoing-count: 190900
      2021-04-09 22:33:23 MQTT_GENERIC_BRIDGE mqttGeneric transmission-state: outgoing publish sent
      2021-04-09 22:33:23 MQTT_GENERIC_BRIDGE mqttGeneric outgoing-count: 190901
      2021-04-09 22:33:23 MQTT_GENERIC_BRIDGE mqttGeneric transmission-state: outgoing publish sent
      2021-04-09 22:33:23 MQTT_GENERIC_BRIDGE mqttGeneric outgoing-count: 190902
      2021-04-09 22:33:23 MQTT_GENERIC_BRIDGE mqttGeneric transmission-state: outgoing publish sent
      2021-04-09 22:33:23 MQTT_GENERIC_BRIDGE mqttGeneric outgoing-count: 190903
      2021-04-09 22:33:23 MQTT_GENERIC_BRIDGE mqttGeneric transmission-state: outgoing publish sent
      2021-04-09 22:33:23 MQTT_GENERIC_BRIDGE mqttGeneric outgoing-count: 190904
      2021-04-09 22:33:23 MQTT_GENERIC_BRIDGE mqttGeneric transmission-state: outgoing publish sent
      2021-04-09 22:33:23 MQTT_GENERIC_BRIDGE mqttGeneric outgoing-count: 190905
      2021-04-09 22:33:23 MQTT_GENERIC_BRIDGE mqttGeneric transmission-state: outgoing publish sent
      2021-04-09 22:33:23 MQTT_GENERIC_BRIDGE mqttGeneric outgoing-count: 190906
      2021-04-09 22:33:23 MQTT_GENERIC_BRIDGE mqttGeneric transmission-state: outgoing publish sent
      2021-04-09 22:33:23 MQTT_GENERIC_BRIDGE mqttGeneric outgoing-count: 190907
      2021-04-09 22:33:23 MQTT_GENERIC_BRIDGE mqttGeneric transmission-state: outgoing publish sent
      2021-04-09 22:33:23 MQTT_GENERIC_BRIDGE mqttGeneric outgoing-count: 190908
      2021-04-09 22:33:23 MQTT_GENERIC_BRIDGE mqttGeneric transmission-state: outgoing publish sent
      2021-04-09 22:33:23 MQTT_GENERIC_BRIDGE mqttGeneric outgoing-count: 190909
      2021-04-09 22:33:23 MQTT_GENERIC_BRIDGE mqttGeneric transmission-state: outgoing publish sent
      2021-04-09 22:33:23 MQTT_GENERIC_BRIDGE mqttGeneric outgoing-count: 190910
      2021-04-09 22:33:23 MQTT_GENERIC_BRIDGE mqttGeneric transmission-state: outgoing publish sent
      2021-04-09 22:33:23 MQTT_GENERIC_BRIDGE mqttGeneric outgoing-count: 190911

      Hast Du dafür eine Erklärung warum immer wieder,neben gültigen FHEM-Reading Werten, die gleichen zwei Zeilen inkl. hochzählender Nr. geloggt werden.

      Vielen Dank für Tipps

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4809

        #125
        Ich nutze FHEM nicht - keine Ahnung. Irgendetwas wird er wohl zum Broker übertragen. Ist halt etwas viel alles in ein und der selben Sekunde. Aber keine Ahnung was das ist.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6332

          #126
          Also für mich sieht das einfach nach einer Statusmeldung aus, die die gesendeten publishes zählt. Hast Du vielleicht irgend ein logging oder debug an?
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar


          • Prof.Mobilux
            Prof.Mobilux kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hatte ich auch erst gedacht. Ist halt seltsam dass er die Statusmeldung 20x um 22:33:23 rausballert.

          • Hesch@
            Hesch@ kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Das passiert aber permanent nicht nur 20 x und um 22:33:23. Hatte hier nur einen Auszug hochgeladen. Diese Meldung wird fortlaufend 112 mal pro Sekunde angezeigt. Neben den "normalen" Meldungen bzw. Readings.
            Zuletzt geändert von Hesch@; 10.04.2021, 07:54.

          • svethi
            svethi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja, für jedes normale Publishing eine Meldung mit Zähler vielleicht solltest Du verbose mal auf 0 schalten
        • Hesch@
          Extension Master
          • 31.08.2015
          • 194

          #127
          Zitat von svethi
          Also für mich sieht das einfach nach einer Statusmeldung aus, die die gesendeten publishes zählt. Hast Du vielleicht irgend ein logging oder debug an?
          Also bewusst habe ich kein Logging oder Debuging eingeschaltet. Weiß momentan auch nicht, wie ich das hätte machen können bzw. wo ich das abstellen oder überprüfen kann.

          Habe aber mal ein Bild der MQTT_GENERIC_BRIDGE. Vielleicht stimmt ja mit meinen Einstellungen etwas nicht.
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: MQTT-1.jpg Ansichten: 0 Größe: 234,4 KB ID: 300017

          Für mich ist auch nicht klar, warum genau die beiden Readings die permanent diese Meldungen im EventMonitor erzeugen, auch die einzigen sind.

          Verbose hatte ich auch auf 0 gesetzt. Hat aber die beschriebenen Meldungen nicht abgestellt. Kommen trotzdem noch so oft.

          Nachtrag:
          Ich habe im fhem-Forum gerade diesen Post gefunden: https://forum.fhem.de/index.php/topic,98079.15.html
          Dort geht es zwar um die "Incomming Flut" in der MGB aber da gibt es wohl ein tatsächliches Problem.

          Ich habe daraufhin mal das Attribut "event-on-change-reading" mit dem Wert 1 eingefügt.
          Ergebnis: Die zahlreichen Outgoing-Count werden nicht mehr angezeigt.

          Kann man das jetzt aus Eurer Sicht so lassen oder funzt dafür was anderes nicht mehr?

          VG Hesch@
          Zuletzt geändert von Hesch@; 11.04.2021, 09:44.

          Kommentar


          • Christian Fenzl
            Christian Fenzl kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Frag doch dort, wenn du die Einstellung von dort hast.
        • Deepflash
          LoxBus Spammer
          • 08.06.2021
          • 206

          #128
          hallo zusammen,

          ich hab auf einem frisch aufgesetzt Loxberry das Problem, die Web-Oberfläche vom FHEM-Plugin zum laufen zu bekommen.
          Grundsätzlich funktioniert mal alles, auf den Loxberry kann ich zugreifen, auch Weather4Loxone und Weewx funktionieren problemlos.
          Aber was ich auch tu, ich bekomm keinen Zugang zum FHEM-Server unter Port 8083.
          - Plugin läuft lauf Status auf dem RPi
          - Neuinstallation vom Plugin hat nichts gebracht

          Bzgl Portfreigabe:
          root@loxberry:~# tcp 0 0 0.0.0.0:8083 0.0.0.0:* LISTEN 9182/perl

          es wundert mich ein wenig, dass bei der IP-Adresse 0.0.0.0 steht, hat das was zu bedeuten?
          Wohlgemerkt, das ganze bei Zugriff über SSH auf den Rpi - also Netzwerk-Zugang besteht.

          Bei port 80 steht dann nicht 0.0.0.0 sondern *.*
          Zuletzt geändert von Deepflash; 08.07.2021, 15:17.

          Kommentar


          • phil84
            phil84 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich habe dasselbe Problem nach dem neuaufsetzen des LB. Fhem wird gestartet und nach Öffnen der Konsole wird es beendet und ich kann die Oberfläche nicht öffnen.
        • Kasi
          Dumb Home'r
          • 15.03.2019
          • 21

          #129
          Bei mir schon seit Längerem das gleiche Problem, nach einem Neustart des loxberrys komme ich kurz auf die Weboberfläche, nach kurzer Zeit meist nicht mehr. Nur sehr selten läuft es mal einige Tage.
          Habe mir die letzte Zeit über SSH beholfen: perl fhem.pl 7072 "shutdown restart"
          Danach lief es meist ganz gut. Geht jetzt leider auch nicht mehr bekomme "Alarm Clock" als Antwort??? Da weiß ich gerade auch nicht weiter.
          Zuletzt geändert von Kasi; 28.07.2021, 09:03.

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11243

            #130
            Und wenn alle, die hier Probleme haben, ein FHEM Plugin-Update machen, kommen keine Fehler oder Warnungen im Installationslog?

            Das mit der Portfreigabe, da versteh ich nicht, worauf sich diese Antwort bezieht? (hat das hier jemand abgefragt?)

            Grundsätzlich wollen wir immer wissen:
            Welche LB-Version?
            Raspberry oder VM?
            Plugin-Version?
            Gibt es Logs im Plugin, und was steht da drin?

            lg, Christian
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • Kasi
              Dumb Home'r
              • 15.03.2019
              • 21

              #131
              Ich hatte nun nochmals eine Installation angestoßen, seitdem habe ich keine Probleme, auch keine Fehler oder Warnungen im Installationslog. Sollte sich daran was ändern, werde ich genauer berichten!

              Kommentar

              • Alexander Richter
                Smart Home'r
                • 05.07.2018
                • 40

                #132
                Hallo,
                ich will FHEM nutzen und habe Fragen dazu.

                Was ist besser bzw. welche Vor- und Nachteile gibt es: FHEM als LoxBerry-Plugin oder auf einem eigenen Raspberry?
                Wie erfolgt der Datenaustausch von Loxone mit dem Plugin und Loxone mit dem FHEM auf einem eigenen Raspberry?
                Wie erfolgt beim Plugin die Aktualisierung/Update von FHEM?

                Alexander

                Kommentar

                • hme0354
                  MS Profi
                  • 06.07.2019
                  • 974

                  #133
                  Alexander Richter zu deinen Fragen:
                  1. nach meiner Meinung Geschmackssache. Mit einem Loxberry kannst du halt noch andere Plugins nutzen
                  2. Den musst du dir selber aufbauen. Möglichkeiten sind da:
                    • UDP
                    • MQTT
                    • ...
                  3. gleich wie bei FHEM normal. Update auf der FHEM Oberfläche

                  lg
                  Mathias
                  Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
                  Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

                  Kommentar


                  • Alexander Richter
                    Alexander Richter kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hallo Mathias, ist UDP oder MQTT zuverlässiger und schneller?
                    Alexander

                  • hme0354
                    hme0354 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Kann ich nicht genau sagen. Bei udp kommunzierst du direkt mit dem Miniserver und bei mqtt ist der broker dazwischen. Schneller glaub ich udp, hängt aber stark von Datenmenge und Anforderungen ab.
                • Kasi
                  Dumb Home'r
                  • 15.03.2019
                  • 21

                  #134
                  Leider ist das oben genannte Problem erneut aufgetreten (allerdings startet FHEM nun auch nicht mehr, dieses Problem besteht seit dem Update auf 2.2.1.1).


                  Welche LB-Version? 2.2.1.1
                  Raspberry oder VM? Raspberry
                  Plugin-Version? 0.6.1

                  Habe gerade nochmals eine Plugin-Installation angestoßen, das Log ist angehängt.

                  Das Plugin sagt: "Fhem is stopped."
                  Start oder Restart ändert nichts daran.

                  Per SSH kann ich FHEM starten:

                  loxberry@loxberry:/opt/fhem $ perl fhem.pl fhem.cfg
                  Can't open ./log/fhem-2021-08.log: Permission denied at fhem.pl line 2882.

                  Start mit SU funktioniert.
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Kasi; 25.08.2021, 08:52.

                  Kommentar

                  • Gast

                    #135
                    Hallo zusammen,

                    ich hab, wie ich denke nen ganz grundlegendes Problem mit dem FHEM Plugin für den Loxberry.

                    Erstmal mein Ziel, was ich mit der Installation erreichen möchte:

                    Ich möchte über das Modul vcontrol300 per USB Optolink Adapter (wenns nicht anders geht auch das vcontrol) Daten meiner viessmann vitovalor 300P auslesen und die Daten per MQTT Plugin an den Miniserver weiterleiten und dort dann lustige Sachen mit den Daten machen.

                    LB Version ist 2.2.1.2
                    installiert auf einem Raspberry
                    Ich habe es mit dem FHEM Plugin 6.1 und 4.1 probiert.

                    Warum gerade mit diesen beiden:
                    Mit der Version 6.1 kann ich NICHT auf das Verzeichnis fhem/fhem zugreifen, um die vcontrol300.pm und die dazu gehörende .cfg hochzuladen.

                    Mit der Version 4.1 kann ich zwar auf das fhem/fhem zugreifen, es funktioniert aber so ziemlich alles andere nicht.

                    Ich konnte bisher in keiner Konfiguration weder die vcontrol, noch die vcontrol300, noch MQTT definieren, alles habe ich gem. den allgemein verfügbaren Anleitungen versucht.
                    Mache ich einen grundlegenden Fehler, oder ist mein Vorhaben doch wesentlich komplizierter, als gedacht.

                    Danke schonmal für eure Hilfe und viele Grüße

                    Manuel

                    Kommentar

                    Lädt...