Wie sinnvoll sind Saugroboter?
Einklappen
X
-
Ich habe seit etwa 6-7 Jahren schon iRobots. Angefangen mit einem Roomba 780 der immer noch im Einsatz ist. Brauchte nur mal neue Bürsten und 1x einen neuen Akku. Mittlerweile habe ich noch einen 980er und bin wunschlos glücklich. Einzig die umständliche/fehlende Anbindung in Loxone empfinde ich als ein wenig störend.
Hatte dazwischen auf eine Samsung Navibot SR8988 (da ich einen Gebrauchten für meine Oma gekauft hatte und die Lautstärke sowie automatische Tankabsaugung geil fand, kaufte ich auch einen. Auch die Kamera-Navi war gut) der aber nur knapp 2 Jahre überlebte und EXTREM dämlich sich anstellte im Bereich Konfliktlösung. Ein Katzennapf mit Rand konnte ihn schon ausser Gefecht setzen.
Vor dem 980er hatte ich dann noch einen iLife V7S (aus finanziellen Gründen, war gerade Hauskauf usw aktuell) der für das Geld einen guten Job erledigt hatte. Allerdings kein Vergleich zu iRobot oder ähnlichen. Für den Preis und den Einstieg allerdings echt ein super Gerät! Allerdings relativ einfach gehalten. Wir würden aber die Roboter NIEMALS mehr wieder her geben. Sie erleichtern unser Leben wirklich enorm und schaffen viel Zeit
liebe Grüsse aus der Nachtschicht
ChrisKommentar
-
Nachdem ich lange auf ein gutes Angebot für den Xiaomi Saugroboter gewartet habe, bin ich soeben fündig geworden,
falls ihr auch Interesse habt, hier ist er für 221€ zu haben (Banggood):
Kommentar
-
He he, wenn ich nicht schon einen hätte, würde ich jetzt zuschlagen. Seit 1,5 Jahren verrichtet er fast täglich seinen Dienst. Und dank Loxberry lässt er sich zudem wunderbar ins Haus integrieren. So saugt er bei uns einmal am Tag - aber nur, wenn wir nicht da sind. Daher kann es mal passieren. dass er am Wochenende nicht saugt, da wir das Haus nicht verlassen haben.
Nach meiner Meinung gibt es keinen besseren Sauger. Im Preis unschlagbar - in Funktion und Saugleistung steht er den 1000 EUR Modellen kaum nach - und die Einbindung in Loxone ist perfekt.Kommentar
-
Kurze Frage:
Ist das ein „Chaos-Bot“ oder ein „Bahnen-Bot“?
Kommt der ohne Zubehör durch mehrere Türen / in mehrere Räume und saugt dort alles gleichmäßig?Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Er Kartographiert die Wohnung mit einen Laserscanner.
Ist im Link bei China-Gadgets vom Christof89 gut beschrieben.Zuletzt geändert von Hondo; 05.03.2019, 07:23.--Kommentar
-
Der Xiaomi fährt zuerst ein Segment außen ab, dann zick-zack innen. Beispiele siehst du hier https://www.china-gadgets.de/test-xiaomi-saugroboter/
Wir haben einen seit einem Jahr - aber momentan fährt er vor allem im Obergeschoß, da es im EG mit zwei Kindern oft zuviel zum Aufräumen gibt, bevor er fahren kann. Da kann ich auch gleich selber saugen.
Ich würde ihn aber trotzdem nicht missen wollen. Und die Teile, die im Wohnzimmer herumstehen werden mit der Zeit auch wieder weniger.Kommentar
-
Verwinkelte Räume, mehrere Räume, enge Passagen - alles kein Problem und alles wird gleichmäßig gesaugt. Der einzige Nachteil des planmäßigen Bahnen fahrens ist, wenn er mal einen Krümel mit der Seitenbürste nicht richtig erfasst hat und ihn anstatt einzusaugen weg schnippst, bleibt dieser, sofern er auf einer bereits gesaugten Bahn landet, liegen. Am nächsten Tag ist er dann aber fällig.Kommentar
-
Deswegen gibts beim iRobot die Option dass er 2x über alles fährt ;-) Dumm nur wenn er es auch dann ungünstig erwischt hat und wieder wegschnippst. Aber passiert wirklich äusserst selten. Der grosse Nachteil daran ist halt die fehlende bzw. äusserst komplexe/unmögliche Anbindung an Loxone... Hab keine vernünftige Möglichkeit gefunden...Kommentar
-
Durch die gute Anbindung des Xiaomi an Loxone, ist das zwei mal saugen bei uns sogar automatisiert. Nämlich genau dann, wenn am Tag zuvor nicht gesaugt wurde muss er nach dem voll laden noch einmal raus. Man könnte ihn aber auch grundsätzlich täglich zwei mal ... oder drei mal ... saugen lassen. -
Glaube du missverstehst mich ;-) Beim iRobot (will ihn nicht in den Himmel loben, nicht falsch verstehen) kann man fix die Option aktivieren, dass er einmal quasi Länsweg und danach nochmals Querweg das Haus absaugt. Also 2x beide Stellen überfährt. Nur ist halt diese Option vorteil- wie auch nachteilhaft wenn man bedenkt dass die Bürste beim 2x quer drüberfahren wiederum Sachen wegspicken könnte. Der iRobot kann leider, da keine Loxone Anbindung, nur 1x am Tag automatisiert starten. Liver_64 hatte ein Plugin geschrieben was den iRobot starten konnte, was aber nicht unbedingt perfekt funktionierte (nicht sein Fehler! Im Gegenteil! Olli hat sich jede Mühe gemacht!). Ich hab das Plugin aber noch nicht aufgegeben und versuche das Ganze nochmals zu testen da ich einen Fehler gefunden hatte, warum das Plugin die Verbindung verloren hatte zum Roomba.
Faktisch wäre der iRobot 980 den ich besitze, ein zu 110% geiles Gerät wenn ich ihn in Loxone einbinden kann. Daher mache ich nochmals den Versuch über das Plugin. Ohne Loxone-Anbindung bin ich "nur" 95% zufrieden ;-) -
Längs und quer is natürlich echt praktisch. Bei mir fährt er im Prinzip zwei mal gleich. Man könnte ihn zwar erst einmal per Fahrbefehle an eine andere Stelle navigieren lassen und dann von dort aus starten (mit Loxone durchaus möglich), so könnte man ihn quasi dazu zwingen noch einmal in einem anderen Sektoren-Muster zu saugen. Wenn ich mal lange Weile habe, dann probiere ich das doch glatt mal aus.
-
-
ich habe einen ilife v5s pro ohne jegliche anbindung an WLAN. Ich pplane die simple Fernbedienungfunktionen über die IR Befehlskennung zu implementieren.
Aktuell habe ich da noch keinen Bedarf verspürt wissen zu müssen was der Roboter saugt und wo er war. Er macht seinen dienst zuverlässig und ist nach 2 Std. in meiner Abwesenheit fertig.
im Anschluss lasse ich ihn noch kurz 1 Std. nasswischen fertig.!Kommentar
Kommentar