Reihenklemmen vs. LSA

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fantomas
    Extension Master
    • 03.08.2017
    • 113

    #1

    Reihenklemmen vs. LSA

    Hallo in die Runde,

    das Thema gab es an der einen oder anderen Stelle schon, aber ich würde gerne wissen, welche Klemmen ihr für die Schwachstromkabel (0,8mm; 0,7mm) nehmt, die man gut beschriften kann. Es geht um Magnetkontakte usw.

    Bisher habe ich nur die Phoenix KNX Reihenklemmen und LSA Schienen mit Hutschienen Adapter als einigermaßen dichte, platzsparende Lösung gefunden. Es muss doch noch was anderes geben?

    Danke, Thomas

    Gesendet von meinem Moto G (4) mit Tapatalk

  • Iksi
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1111

    #2
    Also ich habe ganz normale Doppelstockklemmen von Wago, allerdings die ganz schmalen, sprich 3,5mm Breite.
    Da benötigst du für ein Cat Kabel gerade mal 14mm, schmaler kommst du mit LSA oder dergleichen auch nicht. Zudem passen die unter die Abdeckungen und mit dem normalen Reihenabstand kommst du auch super aus....

    Gesendet von meinem BLN-L21 mit Tapatalk

    Kommentar

    • fantomas
      Extension Master
      • 03.08.2017
      • 113

      #3
      Zitat von Iksi
      Also ich habe ganz normale Doppelstockklemmen von Wago, allerdings die ganz schmalen, sprich 3,5mm Breite.
      Da benötigst du für ein Cat Kabel gerade mal 14mm, schmaler kommst du mit LSA oder dergleichen auch nicht. Zudem passen die unter die Abdeckungen und mit dem normalen Reihenabstand kommst du auch super aus....

      Gesendet von meinem BLN-L21 mit Tapatalk
      Hallo,

      Hast du einen genauen Typ?

      Thomas

      Gesendet von meinem Moto G (4) mit Tapatalk

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1972

        #4
        Hallo,
        Ich habe in meinen Verteilern für alle 24V-Anschlüsse folgende Mehrstockklemmen verbaut: https://www.elektronetshop.de/produc...3l.659739.html Zu beachten ist, dass man die Hutschiene versenkt einbaut. Angeschlossen habe ich Verteilerintern mittels flexiblen Adern und Adernendhülsen mit 12mm Hülsenlänge.
        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
        OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • Buellpower
          LoxBus Spammer
          • 05.10.2015
          • 223

          #5
          Je Cat-Kabel haben wir jeweils 4 von denen hier: https://www.elektronetshop.de/produc...s.1063790.html
          War für uns einfach die günstigste Alternative. Für eine bessere Übersichtlichkeit haben wir dann aller 4 Klemmen noch einen Abschlussdeckel verbaut. https://www.elektronetshop.de/produc...s.1062944.html
          Macht in der Breite dann 16,2 mm je Cat-Kabel.
          http://www.projekt-stadthaus.blogspot.de/

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Hi,
            ich habe die PTRV 8 von Phoenix, es lassen sich auch welche mit dem Farbcode des CAT7 anfertigen.

            Kommentar

            • christof89
              Lox Guru
              • 29.08.2015
              • 1374

              #7
              Habe die Weidmüller PRV8 für die CAT7 Kabel genommen, sind sehr platzsparend...
              Der Rangierverteiler mit acht Anschlüssen eignet sich ideal für die Verkabelung der Sensorik in Ihrem Smart Home.

              Kommentar

              • PR-Homesystem
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 235

                #8
                Also ich kann unsere Wire2Cat empfehlen
                Gruß aus Ostfriesland

                Patrick

                Kommentar

                • fantomas
                  Extension Master
                  • 03.08.2017
                  • 113

                  #9
                  Hallo,
                  Passen eigentlich alle in einen normalen Feldverteiler? Bei den PTRV 8 kann ich mir das gar nicht vorstellen, dass man die unter die Abdeckung bekommt.
                  Ansonsten danke für die Tipps; bisher favorisiere ich die 0,35mm breiten Wago Doppelstock wie von Iksi vorgeschlagen, weiß allerdings immer noch nicht den Typ.
                  Thomas

                  Kommentar


                  • PR-Homesystem
                    PR-Homesystem kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Nein ptrv 8 passen nicht

                  • miqa
                    miqa kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ich bin an dem Thema auch schon länger dran. Mein aktueller Wissensstand ist, das man die Hutschine (zumindest in Hager Schränken) tiefer setzten kann. Dann sollen die PRV passen. Ich hoffe das ich die Tage ein paar Klemmen zum testen bekomme. Dann kann ich ausprobieren ob es wirklich passt.

                    Edit: Sorry, hatte das T übersehen. Ob PTRV (Phoenix) gehen weiß ich nicht. PRV (Weidmüller) sollen mit tiefer gesetzter Hutschiene angeblich passen.
                    Zuletzt geändert von miqa; 16.01.2018, 08:06.
                • Jan W.
                  Lox Guru
                  • 30.08.2015
                  • 1481

                  #10
                  Ich verwende auch die Weidmüller PRV8 und finde die prima. Habe anfangs auch LSA plus verwendet, aber die sind Mist: mehrere Adern lassen sich nicht zuverlässig an einer Klemme anschießen, Beschriften (durchnummerieren) heisst durchzählen, dickere Adern oder Litze ist ebenfalls problematisch.

                  zur benötigten Tiefe: https://www.loxforum.com/forum/verka...9548#post59548

                  zu den Phoenix PTRV 8: https://www.loxforum.com/forum/verka...3305#post93305

                  EDIT: hab mal den Abschnitt für PRV8 und PRV4 in der Loxwiki aktualisiert: http://www.loxwiki.eu/pages/viewpage...pageId=9339826
                  Zuletzt geändert von Jan W.; 15.01.2018, 23:14.
                  Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                  Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                  Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                  Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                  Node-RED: IKEA Tradfri

                  Kommentar

                  • skogvaktare
                    LoxBus Spammer
                    • 29.08.2015
                    • 401

                    #11
                    Hoi!

                    Ich habe auch die Phoenix Contact PT 1,5 / S-3L benutzt.

                    Phoenix Contact Mehrstock Klemme 3213713 Typ PT 1,5/S-3L Mehrstockklemme Geprüft für Bahnanwendungen. Hersteller Phoenix Contact Typ PT15S3L Preis per VPE von 50 Stück EAN Nr. 4046356572484


                    Meiner Meinung nach bieten sie einen guten Kompromiss aus Kosten und Platzverbrauch. Ich hab jeden dritten mit nem Edding rot gemalt, so hat man eine gute Orientierung zwischen den CAT Kabeln.
                    Es gibt sie auch noch abgewandelt als PE/N/L, die ich für die NYM Kabel benutzt habe. Bei den 5x oder 7x 1,5ern kann man dann die oberen auch wieder benutzen, um die 2-x Adern anzuschließen.

                    Grüße,

                    Christian

                    Kommentar

                    • quicksim
                      Smart Home'r
                      • 27.11.2016
                      • 71

                      #12
                      Hallo,
                      mit welchen Klemmen verteilt ihr 220V ?

                      Kommentar

                    • Talian
                      Smart Home'r
                      • 29.12.2016
                      • 63

                      #13
                      bei den Klemmen schwimme ich offensichtlich auch gegen den Strom... Ich nutze die TopJobS von Wago egal ob 230V oder 24V vor allem die 2002-1401 als Vierfachklemme und 2002-3201als Dreistockklemme.

                      Kommentar

                      • Iksi
                        Lox Guru
                        • 27.08.2015
                        • 1111

                        #14
                        Zitat von fantomas
                        Hallo,
                        Passen eigentlich alle in einen normalen Feldverteiler? Bei den PTRV 8 kann ich mir das gar nicht vorstellen, dass man die unter die Abdeckung bekommt.
                        Ansonsten danke für die Tipps; bisher favorisiere ich die 0,35mm breiten Wago Doppelstock wie von Iksi vorgeschlagen, weiß allerdings immer noch nicht den Typ.
                        Thomas
                        Bin mir nicht sicher aber ich meine ich habr die Wago 2000-2201:
                        Doppelstockklemme; Durchgangs-/Durchgangsklemme; L/L; ohne Beschriftungsträger; für Tragschiene 35 x 15 und 35 x 7,5; Push-in CAGE CLAMP®; 1,00 mm²; grau (4050821891703) | WAGO


                        Kann es leider gerade nicht nachsehen, bin im Urlaub....

                        Gesendet von meinem BLN-L21 mit Tapatalk

                        Kommentar

                        • evasleisure
                          LoxBus Spammer
                          • 22.09.2015
                          • 274

                          #15
                          Ich habe den zentralen Anschlussblock von Appflex. Einziger Nachteil, hast halt immer gleich 10 Anschlüsse auf einmal, bei mir hat das aber mit 40 ganz gut gepasst.
                          Der Platzverbrauch ist super, ich kann auch 5V und 24V anschließen. Habe also meine 1-wire und Digital-Leitungen drauf.

                          Mein Eli war sehr zufrieden und meinte, dass er die wieder nehmen würde, wenn er mal wieder ein solches Projekt hätte. Er hat aber keine zwei aufeinander gepackt, das wäre ihm zu unübersichtlich geworden. Beschriftung kann ich noch nicht zeigen, die "weiter Leitungsblöcke" kann man aber super bekleben.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Appflex.JPG
Ansichten: 6675
Größe: 1,75 MB
ID: 138584
                          Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
                          Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
                          Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
                          http://hillboo.blogspot.de/

                          Kommentar


                          • orli
                            orli kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Sieht sehr gut aus. Was für einen Schrank hast du da?
                        Lädt...