Am Besten geeignetes Kabel für RGBW Stripes

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2660

    #61
    Was für Stripes (genauer Typ), welche Stripe Länge, welche Zuleitungslänge (Angaben der eInfachen Zuleitungslänge) ?
    Wenn du da genau Angaben machen kannst, kann man das recht gut ausrechnen was du für einen Querschnitt brauchst.

    Je niedriger die Spannung desto größer ist das Querschnittproblem.
    Mit 230V hättest da vom Querschnitt eher keine Probleme, das Kabel wäre jedoch in keinen Fall zulässig.

    Kommentar

    • ceeage
      LoxBus Spammer
      • 03.02.2018
      • 333

      #62
      Das sind die Loxone RGBW Stripes. Alle ca. 4m lang. Einer wird 6m lang. Zuleitung max. 10m.
      Auf den Kabeln steht Cat7 Eco AWG23 4P FRNC PIMF.

      Kommentar


      • logol01
        logol01 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das Kabel kannst auf keinen Fall verwenden!
        Entscheidend ist nicht die Spannung sondern die Stromstärke (Ampere) die durch die Leitung fließen.
        Daraus leitet sich der Spannungsabfall ab! Die Leitung wird dann auch mehr gelaster ”heiß”
        Das ist wie wenn durch eine dünne Wasserleitung viel Wasser muss!
    • Leo Kirch
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 831

      #63
      Ich versteh die Diskussionen nicht ganz. Warum vetlegst Du nicht verfünftige Kabel?
      Wenn Du später z.B. mal eine andere Beleuchtung möchtest, stehst Du wieder da. CAT-Kabel ist nun mal nicht für leistungsführende Endverbraucher gedacht.
      -

      Kommentar


      • logol01
        logol01 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Weil sein Elektriker ihm das vorschlägt!
        Deswegen ist es gut das er nachfrägt!
        Sein Elektriker hat anscheinend in der Schule nicht aufgepasst. Zudem scheint der Elektriker kein Glück beim Denken zu haben!
    • ceeage
      LoxBus Spammer
      • 03.02.2018
      • 333

      #64
      Habt ihr dann eine Empfehlung für ein Kabel für meinen Anwendungsfall?
      Zuletzt geändert von ceeage; 27.01.2019, 11:53.

      Kommentar


      • logol01
        logol01 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        ölflex classic 110 cy 5x1,5 Achtung ohne Schutzleiter
        Oder
        ölflex classic 115 cy 5x1,5 ohne Schutzleiter
    • HRA
      Lox Guru
      • 27.08.2015
      • 1037

      #65
      Habe auch geschirmtes Ölflex verwendet, je nach Länge 1,5qmm (ca. 5m Zuleistung) oder 2,5 qmm ca. (12m Zuleitung)
      verlegung bei mir auf Kabelwanne bzw. im trockebau im leerrohr, UP-Verlegen nur im leerrohr - nicht einfach einputzen.
      NYM-Kabel gibt es aber meines Wissens auch ohne PE-Leiter (NYM-J mit PE , NYM-O ohne PE)
      Querschnitt nicht zu klein wählen
      Gruß HRA

      ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
      ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

      Kommentar

      • ceeage
        LoxBus Spammer
        • 03.02.2018
        • 333

        #66
        Also 5x1,5 ist bei Zuleitung max. 10m ausreichend bei den 24V RGBW Stripes von Loxone? Die meisten werden 4m lang. Einer ca. 6m.

        Kommentar


        • logol01
          logol01 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Entscheidend ist hier noch zu wissen, wieviel Leistung Deine LED Strips haben.
          Ich habe das mal schnell mit den Loxone Stripes gerechnet. Da haben 5 Meter 86 Watt
          Der Spannungsabfall bei einem 4 Meter Stripe und 10 Meter Zuleitung ist 2,72 % - sprich Du schickst in der Verteilung 24 Volt rein und beim Stripe kommen 23,35 Volt an.
          Bei dem 6 Meter Stripe hätte die Loxone Variante 103,2 Watt.
          Dies würde bei einer 5x1,5 mm² Leitung einen Spannungsabfall von 4,09% bedeuten - also Du steckst 24 Volt in der Verteilung rein und am Stripe kommen 23,02 Volt raus.
          Würde also einigermaßen passen. Besser wäre es wenn Du den 6 Meter Stripe mit einem 5x2,5 mm² Kabel anfährst.

          Übrigens bei deinem CAT 7 Kabel wäre bei dem 6 Meter Stripe und 10 Meter Zuleitung der Spannungabfall bei 24,51%! Bedeutet Du steckst in der Verteilung 24 Volt rein und es würde am Stripe nur noch 18,2 Volt ankommen und die Leitung würde echt heiß werden, da der Wiederstand so groß ist.
          Zuletzt geändert von logol01; 27.01.2019, 18:51.
      • logol01
        MS Profi
        • 03.03.2018
        • 835

        #67
        @ceeage
        im Post Nummer #57.11 auf diesem Beitrag habe ich genau die Kabel verlinkt (inkl. Herstellerseite und Artikelnummer) die man verwenden soll.
        Ich empfehle Dir das Kabel Ölflex 115 CY Kabel - CY steht für Geschirmt (hier ist eine Schirmung um das Kabel genauso wie bei einem CAT 7 Kabel). Dann bekommst Du niemals ein Problem, wenn dein Stripe gedimmt wird.
        Das 115 CY kabel ist ein wenig dünner im Außendurchmesser wie das 110 CY, da es weniger Ummantelungen hat.

        Ich erkläre das Thema Leitungsquerschnitt nochmals kurz.
        Folgende Formeln sind Gesetz:
        U=R*I
        P=U*I

        U= Spannung (Volt)
        R= Wiederstand (Ohm)
        I= Stromstärke (Ampere)
        P= Leistung (Watt)

        Bedeutet, wenn Du 100 Watt (Leistung) hast, und 230 Volt (Spannung), dann kannst Du die Stromstärke (Ampere) ausrechnen, die durch die Leitung fließt. Also 100 Watt/ 230 Volt = 0,43 Ampere
        Wenn Du dafür nun 24 Volt einsetzt, aber die selbe Wattzahl hast kommt folgendes raus: 100 Watt/ 24 Volt = 4,16 Ampere
        Jetzt gibt es noch den Leitungswiederstand R. Je dicker eine Leitung ist, umso kleiner ist der Wiederstand und je dünner eine Leitung ist umso größer ist die Leitungswiederstand.
        Kann man wie mit einer Wasserleitung vergleichen. Je dicker umso mehr passt durch. Also übertragen auf Elektrik - je dicker die Leitung ist umso mehr Strom (Ampere) passt durch!.
        Übrigens ist das auch der Grund, warum Du auf freiem Feld Überspannungsleitungen mit 380.000 Volt verlegt werden - dann kann die Leitung dünn sein und in Summe aber extrem viel Leistung übertragen werden!
        Würden wir 230 oder 400 Volt über Land schicken, müsste bei der selben Leistung die Kabel extrem Dick sein oder der Spannungsabfall an den Leitungen wären extrem hoch!
        Das ist Physik!

        Also je kleiner die Spannung umso dicker muss die Leitung sein, da der Leitungswiederstand eine entscheidende Rolle spielt und die Leistung von Deiner Lampe aber abgerufen wird!
        Es ist also völlig OK, dass Du von Deiner Verteilung mit 5x2,5 mm² zu deinem Stripe fährst und dann den Stripe selbst mit seinen eigenen Leitungen (dünn) an die 5x2,5mm² Leitung anschließt denn die große Strecke hast Du dann mit wenig Wiederstand überwunden.
        Wenn Du mit so dünne Adern verlegst, ist der Leitungswiederstand hoch und somit der Spannungsabfall an diesem Leitungswiederstand auch sehr hoch.
        Du steckst dann am Trafo 24 Volt rein und bei Stripe kommen dann z.B. nur noch 21 Volt an - das liegt an der Leitungsdicke. Messen kannst Du den Spannungsabfall aber erst, wenn die Lampe angeschalten ist und der Strom fließt.
        Zuletzt geändert von logol01; 27.01.2019, 18:50.

        Kommentar

        • ceeage
          LoxBus Spammer
          • 03.02.2018
          • 333

          #68
          logol01

          Vielen lieben Dank für diese aufschlussreiche Erläuterung! Hast du diese Ölflex Kabel auch verwendet?

          Sind die 1,5qmm oder gar 2,5qmm dann nicht zu „dick“ um an den Stripe angebracht zu werden?

          Ich frage mich gerade ernsthaft warum unser Elektriker Cat7 Kabel verlegen wollte? Wieso nimmt man einen möglichen Schaden beim Kunden in Kauf?

          Kommentar


          • logol01
            logol01 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja ich werde die Ölflex Kabel auch verwenden! Und zwar die Ölflex 115 CY 5x1,5mm² und 5x2,5mm²
            Ja 1,5mm² oder 2,5mm² ist zu dick, um direkt am Stripe anzuschließen.
            Man setzt kurz davor eine Dose und verbindet dort dann die dicken Kabel mit einer Klemme die dünnen Kabel des Stipes.
            Wie oben geschrieben ist das genauso in Ordnung - denn das dünne Kabel macht bei der langen Zuleitung das Problem!

            Warum Dein Elektriker das macht kann ich Dir nicht sagen. Er scheint in der Schule nicht aufgepasst zu haben.
            Ein CAT 7 Kabel mit AWG23 (wie Du geschrieben hast) hat einen Kabel Querschnitt von 0,2590 mm²
            Es gibt Elektriker die sich von den dünnen Kabeln des Stripes verleiten lassen auch in der Zuleitung diese zu verwenden!
            Das ist aber echt grob fahrlässig! Da kann Dir deine Hütte abbrennen!
        • ceeage
          LoxBus Spammer
          • 03.02.2018
          • 333

          #69
          Hallo nochmal und danke für deine Ausführungen. Da bin ich direkt froh das mit den Kabeln hinterfragt zu haben.
          Die Loxone Stripes haben schon Verbindungskabel dran, so muss man vielleicht auch nur abklemmen und nix mehr löten?!

          Die Ölflex mit der Artikelnummer 1136905 möchtest dir holen oder?

          Das hier gibts ja auch noch: http://www.reichelt.de/unitronic-liy...trstct=vrt_pdn

          Kommentar

          • logol01
            MS Profi
            • 03.03.2018
            • 835

            #70
            @ceeage

            Ja die Artikelnummer 1136905 werde ich einsetzten.

            Das LIYCY 5X1,5 geht genauso - nur gibt es das halt nur bis 1,5mm² wenn Du eine dickere Leitung brauchst musst auf das Ölflex - zumindest hat das meine Google Suche ergeben.
            Was mich wirklich interessieren würde - was hat denn Dein Elektriker gesagt als Du ihn damit konfrontiert hast?

            Kommentar

            • ceeage
              LoxBus Spammer
              • 03.02.2018
              • 333

              #71
              Ich denke ich werde bei dem 1,5er bleiben und dann das Ölflex besorgen.
              Noch habe ich ihn damit nicht konfrontiert. Die Kabel lege ich jetzt ohnehin selbst rein und ich denke es wird ihm egal sein was er dann letztlich anschließt....
              Fragwürdig finde ich allerdings schon, dass man jedes Gewerk seiner Handwerker auf der Baustelle immer wieder aufs neue prüfen muss. Wenn man sich auf andere verlässt, ist man wohl verlassen....

              Kommentar


              • Dev
                Dev kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ja das ist leider so ....... musste meinem sanitär „Fachmann“ auch erst mal erklären wie die Solarkollektoren richtig angeschlossen werden und noch diverse andere Kleinigkeiten. Einfach nur ein Trauerspiel.
            • ceeage
              LoxBus Spammer
              • 03.02.2018
              • 333

              #72
              Zitat von logol01
              @ceeage

              Ja die Artikelnummer 1136905 werde ich einsetzten.

              Das LIYCY 5X1,5 geht genauso - nur gibt es das halt nur bis 1,5mm² wenn Du eine dickere Leitung brauchst musst auf das Ölflex - zumindest hat das meine Google Suche ergeben.
              Was mich wirklich interessieren würde - was hat denn Dein Elektriker gesagt als Du ihn damit konfrontiert hast?
              Hallo,

              wer hat denn schon das o.g. Ölflex 1136905 verlegt und kann mir sagen wie die Adern aussehen? Sind alle schwarz mit Numerierung oder ist auch ein gelbes mit dabei?

              Kommentar


              • logol01
                logol01 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Schau Dir meinen Post #57.11 in diesem Beitrag an da habe ich es erklärt!
                Das Kabel 1136905 hat kein gelb/grünes Kabel sondern diese sind nur schwarz und nummeriert.

                Hier ist die Herstellerseite: https://www.lappkabel.de/produkte/on...ic-115-cy.html
                Dort gibt es auf der Seite ein PDF
                in dem PDF gibt es die Rubrik "Aderzahl und mm² je Leiter"
                Das Kabel wo steht 5 G 1.5 ist ein 5x1,5mm² inkl. gelb/grünem Kabel
                Das Kabel wo steht 5 X 1.5 ist ein 5x1,5mm² mit nur schwarzen Kabeln ohne gelb/grünem Kabel

              • ceeage
                ceeage kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Super!! Ich danke dir. Hab deinen Post mit den Infos wohl übersehen. Dann bestell ich mir dieses Kabel nun auch 🙂
            • doc-brown
              Lox Guru
              • 13.09.2015
              • 1493

              #73
              hey,
              kurze Frage zwischendurch - Ölflex darf ich im Rohr auch in der Wand oder im Fußboden / Estrich verlegen - richtig? Dagegen spricht nichts aus der Sicht von irgendwelchen Vorschriften?

              danke Euch!

              Grüsse

              Kommentar

              • Michael Sommer
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1972

                #74
                Hallo,
                Hier ein Link zu einem Beitrag zum Thema: https://www.elektro.net/wp-content/a...06_11_PP03.pdf
                Somit spricht einer festen Verlegung unter Putz eigentlich nichts entgegen. Ich selbst habe solche flexiblen Ölflexleitungen aber trotzdem unter Putz immer in einem Schutzrohr geplant bzw. verlegen lassen. Leitungen in Zwischendecken entweder auf Kabelträgersysteme oder Montageschellen, je nach Anzahl.
                Gruß Michael
                Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                Testserver: 2xMS-GEN1

                Kommentar

                • doc-brown
                  Lox Guru
                  • 13.09.2015
                  • 1493

                  #75
                  Danke dir Michael für Deine schnelle Antwort !!!

                  Grüsse und einen schönen Sonntag Abend noch :-)

                  Kommentar

                  Lädt...