3 Steckdosen an drei Phasen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • swede
    Smart Home'r
    • 26.08.2015
    • 81

    #16
    Alles schon gemacht, bei mir sind 3 Ye 1,5 aderleitungen und eine Mantelleitung 7x1,5 in einem 20er schlauch, hat gedauert, aber es ist gegangen.
    was tut man(n) nicht alles für sein smart home.....
    also machbar ist es,

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11250

      #17
      @klenn: Mein Helfer darf ziehen, ich werde schieben :-)
      Da der Schlauch vor 35 Jahren vom Vorbesitzer verlegt wurde, kann ich die Anzahl der Kurven nur schätzen, und da komme ich bei den ca. 10 Metern etwa 5 Kurven...
      Ich geb euch Bescheid, wie laut wir beim Verlegen tatsächlich geflucht haben!
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Special
        LoxBus Spammer
        • 27.08.2015
        • 437

        #18

        Zitat von swede
        Christian, warum löst du dein problem nicht so:
        Zitat von swede

        du kannst ja 2 Nuller und 2 GLEICHE Phasen in deinen 20er schlauch einziehen und im verteiler schaust du dann das du 2 automaten hast die aber auf der selben Phase hängen!


        Das ist meines erachten nicht erlaubt, da er dann zwei verschiedene Stromkreise in einem Rohr hat. Er würde damit doch auch keine Ader sparen....

        Kommentar

        • swede
          Smart Home'r
          • 26.08.2015
          • 81

          #19
          Zitat von Special


          Das ist meines erachten nicht erlaubt, da er dann zwei verschiedene Stromkreise in einem Rohr hat. Er würde damit doch auch keine Ader sparen....
          das sehe ich, und mein elektromeister, nicht so, da ja im verteiler beide sicherungen auf der selben phase angeschlossen angeschlossen wären! zb.L1


          um auf die eigentliche frage zurückzukommen:
          3 steckdosen an 3 phasen in einem schlauch zu verlegen ist nicht zulässig,

          die variante die ich dir aufgezeigt habe, ist eine möglichkeit für 2 steckdosen mit 2 phasen. da du vermutlich nicht mehr in deiner vorhandenen installation einziehen kannst

          Kommentar

          • Gast

            #20
            He Leute, darf ich zu Eurer Sicherheit mal STOP rufen? ohne auf einzelne Antworten oder eine Norm näher einzugehen - hier werden wirklich "elektrische Märchen" erzählt. Wer keine elektrischen Grundlagen - Ausbildung- hat, der sollte zu seiner eigenen Sicherheit diese ganzen Vermutungen, wo, wann und in welcher Höhe Ströme auf Null Leitern fliessen einem Fachmann überlassen. Ich schreibe das nicht, weil ich hier der "Besserwisser" sein möchte aber fast alles in den letzten Antworten war wirklich falsch! ( Feingeräteelektroniker, Elektrotechnik Studium, Informatikstudium) und jetzt absoluter Loxone Anfänger !
            Liebe Grüsse


            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11250

              #21
              Das hilft leider nicht weiter.
              lg, Christian
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Special
                LoxBus Spammer
                • 27.08.2015
                • 437

                #22
                Zitat von swede
                das sehe ich, und mein elektromeister, nicht so, da ja im verteiler beide sicherungen auf der selben phase angeschlossen angeschlossen wären! zb.L1


                um auf die eigentliche frage zurückzukommen:
                3 steckdosen an 3 phasen in einem schlauch zu verlegen ist nicht zulässig,

                die variante die ich dir aufgezeigt habe, ist eine möglichkeit für 2 steckdosen mit 2 phasen. da du vermutlich nicht mehr in deiner vorhandenen installation einziehen kannst

                Das hat mit der Phase Herzlich wenig zu tun, du hast bei alten Wechselstromanlagen auch mehrere Stromkreise und nicht nur einen weil es die selbe Phase ist. Ein Rohr mit einzel Adern ist wie ein Kabel zu sehen, ein Kabel ein Stromkreis. Du müsstest wenn schon einen zweifach Automaten nehmen , denn ein Stromkreis darf keine Spannung mehr führen wenn man ihn abschaltet.
                Desweiteren schreibt die EVU vor, die Lasten auf den Außenleitern vernünftig zu verteilen.

                Und was spart er bei deiner Variante ? Du hast dann mindestens immer noch fünf Adern , wenn man den gleichen Grün / Gelben benutzt.
                Die 1,5 sind bei B16A dann wieder hinfällig , da du mehr wie zwei Strom belastende Adern hast dh. die Abwärme wird dadurch nicht geringer.

                Zitat von swede
                um auf die eigentliche frage zurückzukommen:
                3 steckdosen an 3 phasen in einem schlauch zu verlegen ist nicht zulässig,
                Die Ausage halt ich für ein Gerücht. Richtig müsst es lauten ,drei verschiedene Stromkreise in einem Rohr sind nicht zulässig.

                Da der Herr Fenzl aber einen Dreipoligen Automaten nimmt, ist es nur ein Stromkreis und unter normalen Bedingungen , Länge , Umgebungstemperatur , Verlegeart ein 5x2,5 ausreichend und Normgerecht.
                Zuletzt geändert von Special; 10.09.2015, 19:14.

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11250

                  #23
                  Die Frage löst mehr Diskussion aus als gedacht!
                  Ich habe nun das halbe Internet durchgegoogelt und wollte hier auch eine VDE und eine ÖVE zitieren, leider hat der Safari den Tab mit meiner Eingabe refreshed - alles weg.

                  Sinngemäß:
                  VDE: Aufteilung der drei Phasen ist erlaubt, wenn der LSS alle Phasen gemeinsam abschaltet.

                  ÖVE: Mehrere Stromkreise in einem Installationsrohr sind seit 2002 erlaubt.

                  In beiden Normen wird festgelegt, dass eine thermische bzw. elektrische Überlastung mit entsprechenden Maßnahmen verhindert werden muss.

                  Eine ÖVE hab ich noch gefunden, die besagt, dass Neutralleiter und Schutzleiter mind. gleich wie der Außenleiter dimensioniert sein muss, was eh klar ist.

                  lg, Christian
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • overlord_c
                    Smart Home'r
                    • 25.08.2015
                    • 34

                    #24
                    Hallo zusammen,
                    ich weiß nicht ob ich ganz folgen konnte, nur für mein Verständnis:

                    Man darf nicht ein 5x1,5mm^2 in den Raum legen und dann PE und N zu jeder Steckdose weiterschliefen und aus den drei Phasen eine für Dauerstrom und die anderen beiden für zwei schaltbare Steckdosenkreise verwenden?!

                    Gruß Christian

                    Kommentar

                    • Gast

                      #25
                      Hallo
                      ich glaube hier werden Fragen und Antworten durcheinander gewürfelt?
                      Ein 5 NYM Kabel versorgen bei mir 3 Steckdosen. Diese 3 sind somit einzeln schaltbar. Alle laufen zusammen über eine einzelne Sicherung.
                      Ich denke nicht das hier etwas falsch ist.?!
                      Grüße

                      Kommentar

                      • klenn
                        Extension Master
                        • 08.09.2015
                        • 196

                        #26
                        Zitat von Christian Fenzl
                        Sinngemäß:
                        VDE: Aufteilung der drei Phasen ist erlaubt, wenn der LSS alle Phasen gemeinsam abschaltet.

                        ÖVE: Mehrere Stromkreise in einem Installationsrohr sind seit 2002 erlaubt.

                        In beiden Normen wird festgelegt, dass eine thermische bzw. elektrische Überlastung mit entsprechenden Maßnahmen verhindert werden muss.

                        Eine ÖVE hab ich noch gefunden, die besagt, dass Neutralleiter und Schutzleiter mind. gleich wie der Außenleiter dimensioniert sein muss, was eh klar ist.

                        so hat es unser meister auch erklärt
                        im grunde macht christian nix anderes als beim elektroherd
                        und in Deutschland sind die alle so angeschlossen.
                        @ Simon18 ein 3 Phasen schutzschalter sind 3 16 A sicherungen die lediglich bei Überlastung einer Phase alle Phasen fallen

                        Aber es ist auch bei den elektrikern so, 3 fragst du und bekommst 3 verschiedene Auskünfte:-)
                        deshalb anhören nachlesen und machen
                        Zuletzt geändert von Automation; 11.09.2015, 09:59.

                        Kommentar

                        • Gast

                          #27
                          Hallo,
                          Um sicher zu sein, kann man vielleicht einen FI vor der Aufteilung der 3 Phasen setzen? So wird der N auch nicht überlastet? Bzw. wenn dieser irgendwie "bricht" ?
                          Natürlich nur max 16A auf alle 3 zusammen.
                          So etwas?
                          Oder falsch? Dann lösche ich ganz schnell. :-)
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt.jpg
Ansichten: 1582
Größe: 41,0 KB
ID: 3591

                          Angehängte Dateien
                          SCHTEINER FI-SCHALTER 16A 30mA 2p Fehlerstromschutzschalter FI-Schutzschalter in Business & Industrie, Elektronik & Elektrotechnik, Elektrotechnik | eBay

                          Kommentar

                          • klenn
                            Extension Master
                            • 08.09.2015
                            • 196

                            #28
                            Zitat von M.v.V.
                            Wenn die 3 Außenleiter die gleiche Phase haben, wird im Betrieb der Neutralleiter überlastet, da sich auf diesem die Ströme addieren.
                            Wenn die 3 Außenleiter auf die 3 Phasen aufgeteilt werden, kann es zu oben genannten Problemen kommen. Wird der Neitralleiter unterbrochen hat man einen schwebenden Sternpunkt.

                            @simon18
                            ich könnte mir vorstellen das dann die gefahr des wegbrechen von 0 um einiges höher ist
                            auserdem sollte der fi vor die sicherungen und so das 3 phasen ausgehn
                            Zuletzt geändert von Automation; 11.09.2015, 10:00.

                            Kommentar

                            • Michael Sommer
                              Lox Guru
                              • 25.08.2015
                              • 1976

                              #29
                              Hallo Miteinander,
                              Ich habe im www folgenden Beitrag zum Thema "N-Leiter Unterbrechung" bzw. "Überlastung N-Leiter" gefunden.


                              Gruß Michael
                              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                              ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                              OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                              EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                              Testserver: 2xMS-GEN1

                              Kommentar

                              • klenn
                                Extension Master
                                • 08.09.2015
                                • 196

                                #30
                                Michael Sommer die links gehn nicht bei mir
                                Gast allerdings wenn christian das so macht wie er plant, kann er den null maximal mit 16 A belastet werden. da sonst alle 3 sicherungen fallen.
                                er will ja auch mit 3 phasen arbeiten (der fi den du gepostet hat hat nur eine phase) fi =fehlerstom das heist geht über phase 1 z.B 1A und über N 1A zurück ist alles ok
                                wenn über n nur 0,9A zurückgehn fällt der FI. das passiert wenn du z.B den finger auf eine Phase legst und eine gewicht bekommst, dann geht der stom durch dich zur erde und der fi löst aus
                                und schüzt dich so, also keine sicherung für den N
                                Zuletzt geändert von klenn; 11.09.2015, 09:42.

                                Kommentar


                                • Michael Sommer
                                  Michael Sommer kommentierte
                                  Kommentar bearbeiten
                                  Hallo Klenn, ich kann diese Links jederzeit aufrufen. Ich verwende den Firefox
                                  Gruß Michael

                                • klenn
                                  klenn kommentierte
                                  Kommentar bearbeiten
                                  das liegt wohl an unseren sicherheitsrichtlinien:-)))))
                              Lädt...