Hardware gesucht: 1 Wire Busmaster, Temperatur-/, Bodenfeuchtesensor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jim123
    Smart Home'r
    • 06.11.2023
    • 40

    #1

    Hardware gesucht: 1 Wire Busmaster, Temperatur-/, Bodenfeuchtesensor

    Hallo!

    Ich habe ein RPI 4b (Dietpi/Loxberry) möchte folgende Sensorik in meinen Loxone integrieren:
    • Poolwassertemperatur (Einschraubhülse)
    • Bodenfeuchtesensor
    Bzgl. Temperatursensor habe ich nun schon vergeblich versucht einen DS18B20 via GPIO in Loxberry zu integrieren. Der Sensor wird einfach nicht vom System erkannt... ggf. ist der neugekaufte sensor defekt. Da der Anschluss von1 Wire Sensoren über GPIO als "Notlösung" bzw. nicht als perma Lösung beschrieben wird, will ich einen Busmaster anschließen. Kann mit jemand einen USB Busmaster empfehlen?

    Weiters würde ich auch eine Empfehlung für einen Temperatur und Bodenfeuchtsensor benötigen.

    Danke, Jim!
  • olicat
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 563

    #2
    Hi!

    Warum muss es unbedingt 1-Wire sein?
    Ich nutze hier zur Steuerung der Bewässerung auf Grundlage der Bodenfeuchte FOSHKplugin.
    Auch die Pool-Temperatur wie auch weitere Temperatur- und Feuchte-Sensoren sind damit problemlos möglich.
    Und schließlich lässt sich das Ganze auch noch zu einer kompletten Wetter-Station erweitern und deren Daten im Smartphone nutzen.

    Siehe auch hier oder den Thread zum LoxBerry-Plugin FOSHKplugin.

    Oliver
    Zuletzt geändert von olicat; 11.02.2024, 20:33.

    Kommentar

    • Jim123
      Smart Home'r
      • 06.11.2023
      • 40

      #3
      Hallo!

      Eigentlich muss es nicht 1 wire sein... ich habe nur in erfahrung gebracht, dass es einer der einfachsten und kostenärmsten wege sei...
      FOSHKplugin ist komplett neu für mich, da muss ich mich erstmals einlesen. Wenn es hierbei jedoch auch gleich die möglichkeit der integration einer wetterstation gibt... klingt das mal außerordentlich interessant

      FG

      Kommentar

      • olicat
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 563

        #4
        Hi!

        Dann hier etwas komprimierter Lesestoff ...
        FOSHKplugin dient zur Anbindung von Ecowitt-Wetterstationen (eigentlich Fine Offset - siehe Links) an Loxone und unzaehlige andere Dienste. Diese Ecowitt-Wetterstationen zeichnen sich durch einen modularen Aufbau, ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhaeltnis und eine sehr offene Kommunikation aus. Der Hersteller - obwohl in China beheimatet - legt viel Wert auf die Erfahrungen und Wuensche der Nutzer. Verbesserungen etwa durch Firmware-Updates koemmen so auch allen bisherigen Nutzern zu Gute.
        Es gibt eine Vielzahl von moeglichen Sensoren und durch die Offenheit der Protokolle (es gibt oeffentlich dokumentierte Schnittstellen), sind diese nicht nur in der Cloud sondern auch lokal nutzbar und in beinahe beliebige Systeme (etwa Loxone oder Home Assistant oder ...) integrierbar.
        Hintergrundinformationen sowie eine Uebersicht ueber alle aktuell verfuegbaren Konsolen, Sensoren und Aktoren findet man im deutschsprachigen WIKI des Wetterstationsforums.

        Oliver

        Kommentar

        • Martin1234
          LoxBus Spammer
          • 18.01.2020
          • 292

          #5
          Hi Jim123,

          ich kann Oliver nur zustimmen. Ich habe ein paar Ecowitt Geräte mit dem FOSHKplugin​ im Einsatz und das funktioniert seit mehreren Jahren reibungslos. Bei Bodenfeuchtesensoren führt mMn an einer Funklösung kein Weg vorbei, weil man die anscheinend von Zeit zu Zeit umpositionieren soll. Also einmal eingraben und 5 Jahre Ruhe, scheint es nicht zu geben. Als unverzichtbar hat sich bei uns die Regenmengenmessung erwiesen. Ohne ist eine Automatisierung der Bewässerung eigentlich sinnlos.

          Klare Empfehlung auch von mir und mit dem Plugin ist das kinderleicht.

          Kommentar

          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 4986

            #6
            Mit dem RTL433 Plugin kann man sogar nur die Sensoren ohne Basisstation verwenden. Braucht es nur einen 10 Euro DVBT Stick zum Empfang.

            Wobei ich für den Pool schon eher ein Hülsenthermometer per 1Wire nehmen würde. So ein Schwimmthermometer wäre jetzt nicht so meins...
            Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 12.02.2024, 12:25.
            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar


            • olicat
              olicat kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Das Schwimmthermometer WN36 ist auch nicht so meins - es gibt aber mit dem WN30 und dem WN34L auch kabelgebundene Loesungen fuer den Pool von Ecowitt ...
              Die RTL433-Loesung ist sehr interessant (vorallem, wenn man mehr als die pro Konsole nutzbare Anzahl von Sensoren nutzen will - etwa bei Bodenfeuchte oder Temperatur/Luftfeuchte). Allerdings werden da wohl nicht alle Sensoren unterstuetzt und man muss ggf. Umrechnungen vom imperialen Mass-System ins Metrische vornehmen.
          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 4986

            #7
            Wie schon im anderen Thread geschrieben würde ich erst einmal schauen, warum der GPIO Busmaster nicht erkannt wird bzw. ob er in der OWFS GUI nicht doch erkannt wird. Dazu die OWFS GUI verwenden und dort nochmal alles durchklicken (unterhalb Bus.0).

            Dann bei bei eBay oder Amazon nochmal einen weiteren Temperatursensor (2 Stück 7 EUR) kaufen und testen, ob nicht der Sensor kaputt ist. Am Besten mal einen anderen Hersteller nutzen, ich kaufe gerne von AZDelivery, z. B. die hier; https://www.amazon.de/AZDelivery-dig...dp/B01MZG48OE/ Dazu auch die Widerstände kaufen wie im Wiki beschrieben - gibt's auch überall für ein paar Cent.

            Wenn Du sicher bist, dass es nicht geht, dann kannst Du z. B. die 1-.Wire-Busmaster von LinkUSB kaufen: https://www.mfe24.com/de/shop/17/

            Alternativ das GPIO-I2C-Modul von Sheepwalk (Achtung! Aus England - kommt noch Zoll und Einfuhrumsatzsteuer hinzu weil die Deppen aus der EU ausgetreten sind!): https://www.sheepwalkelectronics.co....products_id=73

            Aber wie gesagt und geschrieben: Wenn Du wirklich nur einen Sensor (oder 2) für den Pool einbinden willst, ist das fast "oversized" und der GPIO Busmaster sollte tun.

            Zum Bodenfeuchtesensor: https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...gkeitssensoren

            Das sieht auch ganz interessant aus: https://meintechblog.de/2020/09/07/o...-anschliessen/

            Ich habe den Vegetronix VH400 (über Analog Input, gibts aber auch für 1-Wire, siehe Wiki oben). Der sitzt seit 10 Jahren im Boden und funktioniert nach wie vor einwandfrei.
            Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 12.02.2024, 16:44.
            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar

            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4417

              #8
              Bodenfeuchtigkeit mach ich momentan mit dem hier:
              GitHub - diyruz/flower: DIY Zigbee flower sensor

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 77,0 KB ID: 422808

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 1.jpg Ansichten: 0 Größe: 80,5 KB ID: 422809 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2.jpg Ansichten: 0 Größe: 73,2 KB ID: 422810

              Bestellt hab ich den über eine IOBroker Facebookgruppe von einem User der sich die Platinen bestücken lassen hat:
              IoBroker SmartHome und IoT | Facebook

              Man kann auch eine Knopfzelle verwenden und ein anderes Gehäuse drucken für den Außenbereich.
              1Wire geht auch noch.
              Zuletzt geändert von AlexAn; 12.02.2024, 17:07.
              Grüße Alex

              Kommentar

              • Martin1234
                LoxBus Spammer
                • 18.01.2020
                • 292

                #9
                Bodenfeuchtesensoren sind eine feine Sache und ich hatte bereits eine Saison lang 5 Stück von Ecowitt im Einsatz.

                Das Problem dabei ist allerdings, dass diese eben nur eine ganz bestimmte Stelle abdecken und 2m weiter ist die Situation oft schon anders. Für eine Automatisierung war das für mich nicht wirklich brauchbar, sodass ich diese mittlerweile gar nicht mehr verwende. Unter einem Baum ist die Erde generell trockener, das gleiche neben Randsteinen oder vor einer süd- oder westseitigen Wand. Unterschiedliche Bodenverhältnisse spielen hier auch mit.

                Unterm Strich bekommt man mit mehreren Sensoren eine Datenflut und tut sich mit der Entscheidung, ob nun bewässert werden soll oder nicht, noch schwerer. Da erschien mir eine optische Beurteilung am Ende zielführender.

                Kommentar


                • Martin1234
                  Martin1234 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Für Beete und Pflanzen macht das schon Sinn. Ich wollte damit den Wasserbedarf des Rasen überwachen, da läuft eine Unmenge an Wasser hinein. Das hat nur sehr bedingt funktioniert, da hätte ich pro Bewässerungskreis 3 oder mehr Sensoren benötigt.

                  Nunmehr steuere ich das nur mehr über die Niederschlagmenge und die berechnete Verdunstung. Bei Bedarf justiere ich die Parameter nach.

                • olicat
                  olicat kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ja, Rasen ist tatsaechlich problematisch. Schon, weil die Bauform des WH51 nicht wirklich rasenkompatibel und noch weniger Rasenmaeher-kompatibel ist. Und natuerlich, weil die Flaeche ungleich groesser ist. Ich habe einen Sensor AM Rasen. Aber im letzten Jahr sah der Rasen nicht wirklich gut aus - zu wenig gegossen ...
                  :-#

                • Martin1234
                  Martin1234 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Den WH51 hatte ich schon in der Rasenfläche, allerdings sehr tief in eine kleine Kerbe gesteckt. Bei 4cm Rasenlänge ging sich das dann ohne Schäden aus.

                  Gerade beim Rasen könnte man gießen ohne Ende. Bei uns war es die letzten Sommer gnadenlos heiß ohne Regen und da müsste man zweimal 15l pro m2 und Woche bewässern. Das will ich nicht und ist auch finanziell nicht zu rechtfertigen.

                  Ich verwende zur Nachsaat nur mehr Trockenrasen und wenn er braun wird, ist mir das auch egal.
                  Zuletzt geändert von Martin1234; 12.02.2024, 18:19.
              • Jim123
                Smart Home'r
                • 06.11.2023
                • 40

                #10
                Hallo!

                Also Wassertemperatur und Bodenfeuchtesensor via 1-wire sind nun erledigt, das läuft

                Für aktuelle Wetterdaten komme ich um eine Wetterstation nicht herum und hier klingt euer Vorschlag mit einer ECOWITT Wetterstation (+wifi gateway) und dem FOSHKplugin sehr gut!

                Ich würde die Wetterstation gerne auf meinem Flachdach positionieren, dh. Wifi müsste durch 2 x Stahlbetondecken durch gehen. Klappt das problemlos? Hat da jemand Erfahrung?
                Die ECOWITT Wetterstationen die ich bisher auf Amazon etc gefunden habe sind allesamt batteriebetrieben + solar? Wie siehts da im Winter aus? Ich will nicht alle paar Monate aufs Dach müssen, da wäre mir eine Stromversorgung via Kabel doch lieber... Kann vl jemand eine konkrete Station/Bundle posten, die problemlos funktioniert?

                Danke, JIm

                Kommentar

                • Martin1234
                  LoxBus Spammer
                  • 18.01.2020
                  • 292

                  #11
                  Hallo Jim123,

                  Die Sensoren von Ecowitt funken zu einer Basisstation mit 868 MHz. Bei mir ist es die GW1100. Das ist eine sehr gebräuchliche Frequenz für Alarmanlagen, Thermometer usw. Der Vorteil gegenüber WLAN ist, dass diese Frequenz auch durch Mauern relativ gut durchkommt. Was die Reichweite betrifft, musst du dir eher weniger Sorgen machen. Also 10m ums Haus geht sicher ohne Probleme.

                  Die Basisstation kommuniziert mit dem Loxberry über WLAN. Bei der Position bist du sehr flexibel.

                  Ich verwende den Regenmesser WH40 und ein Thermometer, ich glaube WH32, seit mehreren Jahren und hab die Batterie noch nicht einmal gewechselt. Das funktioniert wirklich sehr gut und verlässlich.

                  Ich hab gerade gesehen, dass es jetzt eine ganze Reihe von Basisstationen gibt. Ob die alle kompatibel sind, weiß ich nicht, denke aber schon. Wie gesagt, ich verwende die GW1100.

                  Ecowitt provides professional weather products to people around the world. With strong technology and factory backup, ecowitt will be your perfect choice! Check our store for more weather products.

                  Kommentar

                  • olicat
                    MS Profi
                    • 25.08.2015
                    • 563

                    #12
                    Hi!

                    Wifi müsste durch 2 x Stahlbetondecken durch gehen
                    WLAN ist nicht Dein Problem.
                    Die Sensoren senden alle per RF (868MHz) zur Konsole. Und erst diese ist per WLAN oder LAN am Netz angebunden.

                    Ich will nicht alle paar Monate aufs Dach müssen, da wäre mir eine Stromversorgung via Kabel doch lieber.
                    Das die Sensoren batteriebetrieben sind ist normal - es ist ja vielfacher Wunsch der Nutzer, moeglichst wenig verkabeln zu muessen.
                    Die Batterielaufzeit ist aber sehr lang.
                    Der Hintergrund ist, dass die Spannungsversorgung dreistufig erfolgt: das Solarpanel speist einen Supercap und erst wenn sowohl Solarertrag ausbleibt als auch Supercap leer ist, wird auf die Batterien zurueckgegriffen.
                    Hier werkelt z.B. ein WH65 seit dem 08.08.2020 mit den selben Lithium Energizer-Batterien.
                    Fuer die Kombisensoren WH65/WS69 gibt es einen Batterieadapter oder auch herkoemmliche Adapter (mit ggf. kleinerem Eingriff am Batteriedeckel), den man nutzen kann. Fuer den WS80 sowie den WS90 gibt es ein Extra-Netzteil.

                    Kann vl jemand eine konkrete Station/Bundle posten, die problemlos funktioniert?
                    Welche Wetterstation Du nimmst haengt von Deinen Wuenschen und Vorstellungen ab. Etwa, ob Du ein Display haben willst oder nicht. Oder ob Du weitere Sensoren (und Aktoren) anschliessen willst oder ob ein Kombisensor ausreicht oder Einzelsensoren aufgrund der hoeheren Genauigkeit erforderlich sind.
                    Oder ob Du einen kabelgebundenen Netzwerkzugang favorisierst oder WLAN ausreicht.
                    Problemlos funktionieren sie alle.
                    Meine grundsaetzliche Empfehlung ist die HP2551C, wenn ein Display erforderlich ist und ein GW2000, wenn kein Display benoetigt wird.
                    Bei der Sensorik rate ich vom Kauf des WS90 ab. Zumindest, wenn man jetzt schon auf valide Regendaten Wert legt.
                    Die realistischsten Daten erhaelt man, wenn Einzelsensoren genutzt werden - denn dann kann man jeden Sensor an der dafuer am Besten passenden Position anbringen.

                    Als Empfehlung:
                    Schau Dir das WIKI zu den einzelnen Geraeten im Ecowitt-Universum an.

                    Das Gute ist jedoch, dass die Ecowitt-Welt sehr modular aufgebaut ist. Man kann also nachtraeglich Sensoren und Konsolen (mit oder ohne Display) hinzufuegen, ohne das grosse Teile eine Fehlinvestition darstellen.

                    Oliver
                    Zuletzt geändert von olicat; 28.02.2024, 13:14.

                    Kommentar

                    • Jim123
                      Smart Home'r
                      • 06.11.2023
                      • 40

                      #13
                      danke für den input!!!
                      Ich würde hauptsächlich werte für niederschlag + windgeschwindigkeit benötigen. Ein Kombigerät ist mir am liebsten und eine Positionierung auf dem Flachdach ist abgesehen vom Temperatursensor hier optimal
                      Zuletzt geändert von Jim123; 28.02.2024, 12:35.

                      Kommentar


                      • olicat
                        olicat kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        WMO/DWD empfehlen eine Windmessung in einer Hoehe von 10m, die Temperaturmessung auf 2m und die Niederschlagsmessung auf ca. 1,5m Hoehe. Vermutlich waere fuer Dich dann aber ein WS69/WH65 der Sensor der Wahl. Wobei ein WS80 einen deutlich kleineren Messintervall (4,8 Sekunden) als ein WH65/WS69 (16 Sekunden) hat. Auch ein WS90 kann aktuelle Winddaten haeufiger senden (8,8 Sekunden). Der liefert auch die schnellste Regen-Erkennung.
                        Bei einem dunklen Flachdach ist immer auch der Einfluss der Abstrahlung des Daches auf den Temperatursensor zu beachten. Im Sommer koennte da ggf. ein separater Temperatursensor WH32 im Schatten auf der Nordseite des Hauses realistischere Werte liefern.
                        Achja, ein Regensensor erfordert hin und wieder etwas Wartung - Blaetter etc. muessen aus dem Trichter entfernt werden.

                        Oliver
                    • chrisulox
                      Extension Master
                      • 15.07.2022
                      • 138

                      #14
                      Zitat von Jim123
                      Hallo!

                      Also Wassertemperatur und Bodenfeuchtesensor via 1-wire sind nun erledigt, das läuft
                      Welche hast du in Verwendung, wenn möglich simple and easy ohne viel "herumspielen" und direkt in Loxone (per 1 Wire? - Extension ist vorhanden) eingebunden.

                      Würde gerne einen oder zwei Stück im Rasen "versenken".

                      Kommentar

                      Lädt...