Frage zum Verteilerbau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Frage zum Verteilerbau

    Hallo zusammen,

    ich stecke gerade in der Planung meines Hausbaus und möchte dabei das Loxone-System einsetzen.

    Die grundlegende Planung habe ich größtenteils durch. Nun möchte ich auch den Verteiler selber planen und auch bauen.

    Hier habe ich eine grundlegende (vmtl. dumme :-) )Frage, auf die ich so keine direkte Antwort finden konnte:

    Das alles über Reihenklemmen geführt werden soll ist soweit klar, ich frage mich allerdings, welche dieser 2 Varianten die "richtige" ist:

    1. Die einzelnen Ein- und Ausgänge der Extensions etc. auf Klemmen führen und auf diese auch direkt die in den Verteiler geführten Kabel aufklemmen.

    2. Die Ein- und Ausgänge werden auf Klemmen geführt, die ankommenden Kabel von aussen ebenfalls auf separate Klemmen, und diese Klemmen werden dann entsprechend der Planung untereinander miteinander verschaltet.

    Vielen Dank schonmal.

    Gruß
    Sepp
  • evasleisure
    LoxBus Spammer
    • 22.09.2015
    • 274

    #2
    Evtl lohnt sich diese Vorgehensweise, wenn du Bus Leitungen weiter verbinden willst, oder 24V verteilen.

    Aber sonst sehe ich keinen Vorteil, du hast nur noch höhere Kosten, je Cat ca. 10 Euro mit den Standardlösungen plus Arbeitsaufwand.
    Zuletzt geändert von evasleisure; 04.10.2016, 21:15.
    Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
    Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
    Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
    http://hillboo.blogspot.de/

    Kommentar

    • Jan W.
      Lox Guru
      • 30.08.2015
      • 1481

      #3
      Variante 2 macht nach meiner Ansicht wenig Sinn. Worin soll der Vorteil bei Variante 2 liegen?

      Du solltest alle ankommenden 3- bis 5-poligen NYM Leitungen für 230V auf Reihenklemmen mit L, N, PE und evtl. noch 2x L (bei 5-poligen) auflegen und alle ankommenden CAT-x Kabel auf 4- oder 8-polige Rangierverteiler (z.B. von Weidmüller). Alle ankommenden Leitungen sollten ordentlich beschriftet sein.Ob Du alle Adern der CAT-x Kabel an die Rangierverteiler hängst, das hängt u.a. davon ab, wie viele Adern tatsächlich genutzt werden, wieviel Platz Du im Schrank hast und von Deinem Budget. Die Verdrahtung innerhalb des Schaltschrankes erfolgt dann direkt mit flexiblen Adern (Litze).

      Zudem wäre die Frage, welche Klemmen Du bei Variante 2. für die Ausgänge nehmen würdest. Die o.a. Rangierverteiler von Weidmüller sind zwar sehr gut geeignet, wenn viele Adern in einem CAT-x Kabel genutzt werden oder Du alle Adern auf die Klemmen legen möchtest (hohe Dichte), sind aber nicht für 16A geeignet. Für geschaltete Steckdosen sollte man aber aus Sicherheitsgründen 16A einplanen - sowohl für die Verdrahtung / Klemmen als auch für die Relais (d.h. Relais-Extension). Nimmst Du "normale" Reihenklemmen, die auch für 16A geeignet sind, dann "verbraucht" ein voll genutztes CAT-x Kabel schon mehrere Zentimeter Platz.

      Gruß Jan
      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
      Node-RED: IKEA Tradfri

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11249

        #4
        Wie Jan und Eva sagen: Beide Varianten machen keinen Sinn.
        V1 ist sowieso "Topfen" - wenn da 100 Leitungen von den Endstellen hereinkommen, wie willst du da den Überblick behalten. Nicht alles kommt auf Extensions, und was machst du mit unbelegten Adern?
        V2 ist hingegen wieder zu viel des Guten - das braucht viel Platz im Schaltschrank mit wenig Vorteilen.

        Also - alles was von den Endstellen herein kommt, auf Reihenklemme oder Rangierfeld, wie Jan das super erklärt hat.
        Zum Brücken von Leitungen gibt es vom Klemmenanbieter unterschiedliche Brücker, die auf die Klemmen gesteckt werden.
        Bei 12/24V Netzteilen kann es vorteilhaft sein, diese vom Netzteil auf einen Klemmbock zu führen, und von dort weiter zu verteilen. Speziell, wenn das Netzteil blöd verbaut ist, dass man zu den Terminals nicht mehr richtig ran kann (soll vorkommen ;-) )

        Plane einen wirklich großen Schaltschrank. Mit den vielen Reihenklemmen und den Geräten ist der Platz schneller weg als einem lieb ist.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Vielen Dank schonmal für eure Antworten!

          Nun stellt sich mir gerade die Frage nach dem passenden Feldverteiler.

          Mein Favorit war bisher der Hager FWB72N, da würde ich alles bisher geplante unterbekommen und hätte noch Reserven.

          Nun stehe ich aber vor folgendem Problem: Laut Maßzeichnung habe ich bei diesem Verteiler wohl nur 57,5mm, lt. Hager Hotline 51mm, von der Hutschiene bis zur Abdeckung für die Reihenklemmen.

          Wenn ich mir jetzt die verschiedensten mehrstöckigen Klemmen, wie z.B. auch die von Loxone angebotenen, anschaue, dann bauen diese meist deutlich höher auf.

          Da müsste ich ja dann bei flacheren Klemmen je Kabel mehrere einzelne Klemmen nebeneinander setzen, was den Platzbedarf in der Breite deutlich erhöhen würde.

          Hat hier jemand einen Tip für mich?

          Kommentar

          • simon_hh
            Lox Guru
            • 18.09.2015
            • 2660

            #6
            Bei Schranktiefe von 205mm hast Du mehr Platz, der FWB72N hat nur 160mm: da kriegst Du meiner Meinung nach keine Dreistockklemmen drauf, vielleicht irre ich mich, aber das könnte sehr knapp sein.
            Liste Dir dazu mal in Excel auf, wie viele Reihenklemmen Du insgesamt benötigst + alle Lox Komponenten + Netzteile + sonstiges und plane min. 25% Reserve ein.
            Des Weiteren beachte, dass viele Lox Komponenten 9TE benötigen, die Standardbreiten aber bei deiner Wahl 2 x 12 TE sind. Das heißt pro Reihe kriegst Du nur zwei Extensions, Miniserver, Relay Extensions, Dimmer Extension, etc. rein.
            Die 1-wire,Tree, etc. sind schmaler und sollten nach neben einer "großen" Extension passen.
            Am besten mal die Liste erstellen und dann grob skizzieren oder wenn Du Zeit und Muße hast in Excel oder Ähnlichem Module basteln und hin und her schieben.
            Denk dran, dass Du auch noch die Kabel rein setzen willst und Arbeitsraum benötigst.
            Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
            Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
            Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
            Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

            Kommentar

            • simon_hh
              Lox Guru
              • 18.09.2015
              • 2660

              #7
              Alternativ einen Schrank z.B. Rittal und dann auf die Grundplatte direkt die Hutschiene schrauben und mit Kabelkanälen verdrahten, sieht sogar schöner aus, so macht Loxone das oft auf den Bildern. Das muss dann aber meiner Meinung nach ( Elektrofuzzi kannst Du da was zu sagen?) vom Zähler getrennt sein, also nicht in einen Schrank

              Edit:

              hier sind interessante Info:
              hallo und guten morgen, ich bräuchte mal euren rat... bin jetzt so einigermassen mit meiner verkabelung fertig und habe ca 100 stck 5x1,5 und ca 100 stck

              Hallo, bevor ich zum freundlichen Elektriker gehe würde ich gerne schon mal abchecken, ob meine Idee realisierbar ist, oder eher nicht. Ich plane gerade den

              Zuletzt geändert von simon_hh; 10.10.2016, 20:23.
              Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
              Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
              Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
              Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

              Kommentar

              • evasleisure
                LoxBus Spammer
                • 22.09.2015
                • 274

                #8
                Wir haben auch einen Hager und dort ein separates Zählerfeld mit Standard Einbauten und dann noch in einem die Multimedia Platte montiert, dann mit Kabelkanälen. Habe auch keinen separaten Netzwerkschrank und alles im Verteiler, deshalb haben wir inkl. Luft 9 Reihen und 14 Zeilen ;-)

                Es gibt auch andere Möglichkeiten als Reihenklemmen, schau mal ins Loxwiki. Das würde ich aber auch mit meinem Eli absprechen, was ihm lieber ist. http://www.loxwiki.eu/pages/viewpage...pageId=9339826 - bei Appflex habe ich die Platine für 110 Euro je zzgl. Versandkosten angeboten bekommen. Da kannst du im tieferen Standardverteiler auch mit dem Gehäuse zwei übereinander unterbringen, wenn du das aus Platzgründen möchtest. Wir haben die auch auf die Multimediaplatte einzeln geschraubt.
                Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
                Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
                Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
                http://hillboo.blogspot.de/

                Kommentar


                • simon_hh
                  simon_hh kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  hi Eva, kannst du mal ein Foto online stellen?
              • Jan W.
                Lox Guru
                • 30.08.2015
                • 1481

                #9
                Da kann ich mich simon_hh nur anschließen: Ich habe auch einen Hager mit 205mm Tiefe und bei 8-poligen Rangierklemmen von Weidmüller benötigst Du diese Tiefe. Von der Vorderseite der Hutschiene ist bei den PRV8 Klemmen eine Tiefe von 6 cm notwendig. Weidmüller gibt im Katalog nur die i.d.R. weniger relevante Gesamttiefe von 72mm an.

                Meine Reihenklemmen (L, N, PE) ebenfalls von Weidmüller haben eine Tiefe von knapp 4,5 cm. Dadurch, dass die Schienen in 2 unterschiedlichen Tiefen installiert sind, ist die Verkabelung einfacher. Bei den Loxone Komponenten hast Du mehr Tiefe hinter der Hutschiene für die Verkabelung.

                Gruß Jan
                Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                Node-RED: IKEA Tradfri

                Kommentar

                • evasleisure
                  LoxBus Spammer
                  • 22.09.2015
                  • 274

                  #10
                  Sind leider noch schlecht, passt aber gut zum halb verkabelten Zustand ;-)

                  3 Reihen rechts, Hager 1400x800x205, ZB53S, universZ, Zähler, Sicherungen, FIs, Smartmeter, Hauptschalter 1x OG/EG 1x Steuerung (jedes Netzteil ist gesichert) + Platz

                  2 Reihen Mitte, Hager 1400x550x205k, ZB52S, Klemmen für Beleuchtung, zwei freie Reihen für Koppelrelais, Dimmer, DMX, RS485 Relais für Beschattung, darunter Klemmen Beschattung, Klemmen DMX, Netzteil für RS485, das große Meanwell HLG kommt noch unter den Schrank, momentan beleuchten wir noch mit Stecker ;-) - Mein Eli meinte, hätte er mehr Zeit, dann würde er auch hier einen Multimedia Einbau mit Kabelkanälen machen

                  4 Reihen links, Hager 1400x1050x205, ZB54S, Multimedia, oben Loxone, dann HM (mal sehen, ob das so umfangreich bleibt), CCU, Netzteile, Platzreserve für Loxberry ;-), unten Switch, Steckdose, Patch und links kommen dann die Koax, ganz links mit extra Bild die Appflex. Die Kanäle sind zu groß geraten, da hat sich mein Eli leider vertan, etwas enger wäre sicher gegangen, hätte wahrscheinlich noch eine knappe Reihe raus gebracht

                  Router an der Wand wird noch schön verkabelt und auf den Verteiler gestellt

                  Mein Kollege-Elektriker meint, die Rittal Schränke seien qualitativ schlechter als die Hager? Er hat bei sich zuhause auch Hager verwendet. Aber ich habe keine Ahnung, was da zum Problem werden könnte...
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von evasleisure; 11.10.2016, 08:11. Grund: Hager Schaltschranktypen ergänzt
                  Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
                  Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
                  Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
                  http://hillboo.blogspot.de/

                  Kommentar


                  • maxw
                    maxw kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ui, die Cat Kabel sind ganz schlecht aufgelegt...
                    Macht für Loxone Anbindung nichts, aber wenn das am Netzwerk Patchpanel auch so gemacht wird, wäre das ganz schlecht.

                    Die Schirmung muss so weit wie möglich an den Anschluss ran, sonst produzierst du Übersprechen, die Schirme der verdrillten Doppeladern erst unmittelbar vor der Auflegestelle entfernen!
                • Gast

                  #11
                  Das Ganze ist komplizierter als gedacht... :-)

                  Die Zähler kommen übrigens in einen separaten Verteiler.

                  Ich hatte mir schon einen Plan gemacht und die benötigten Komponenten auf die Felder verteilt, passt alles mit Reserven.

                  Aber die Tiefe scheint beim FWB72N das Problem zu sein.. Hatte mir auch schon die oben beschriebenen Wire2Cat angesehen, gefallen mir eigentlich sehr gut, passen aber wohl auch nicht.

                  Aber die 205mm tiefen Verteiler gibt es von Hager anscheinend nicht fertig bestückt, oder?

                  Also müsste man (auch bei z.B. Rittal?) praktisch einen leeren Schrank nehmen und den restlichen Kram (Hutschienen, Verdrahtungskanal etc.. ) separat kaufen? Habe mich mal auf der Hager- und Rittal-Seite durchgeklickt, aber da hörts bei mir irgendwie auf, da fehlen mir dann doch zu viele Infos was man alles braucht..

                  Kommentar

                  • evasleisure
                    LoxBus Spammer
                    • 22.09.2015
                    • 274

                    #12
                    Fertig bestück, das weiß ich nicht, aber es gibt auf jeden Fall Einsätze für alles. Da kennt sich ja dein Eli sowieso viel besser aus, der macht das ja andauernd und der kennt sich auch mit dem umständlichen Katalog aus. War auch online bei Hager und dachte mir nur, das lasse ich jetzt meinen Elektriker machen. Die Vorgabe für was ich wie viel Platz für die Steuerungskomponenten usw. benötige, hatte er von mir. Sicherungen, Zähler usw. hat er dann festgelegt mit Luft.
                    Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
                    Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
                    Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
                    http://hillboo.blogspot.de/

                    Kommentar

                    • Gast

                      #13
                      Habe heute mal kurz per Mail bei Hager angefragt und mein Anliegen geschildert.

                      Nach wenigen Minuten habe ich dann eine Aufstellung der benötigten Einzelteile bekommen, toller Service, gerade für irgendeinen ollen Endkunden... :-)

                      Damit könnte ich jetzt einen 205mm tiefen Verteiler bauen, der ansonsten identisch mit dem bisher favorisierten FWB72N ist.

                      Kommentar


                      • simon_hh
                        simon_hh kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        toll!

                      • evasleisure
                        evasleisure kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Super Service!
                    • Gast

                      #14
                      Jetzt suche ich gerade die passenden Reihenklemmen und Kabel für die verteilerinterne Verkabelung zusammen.

                      Ich hatte an H05V-K für die Sensorik gedacht. Nur welcher Querschnitt? 0,5 oder sollte es doch 0,75mm2 sein?

                      Für die DOs (Rolläden, Lampen, evtl. Steckdosen) hatte ich an H07V-K in 1,5mm2 gedacht?

                      Zum Teil werde ich LED Spots 24V über DMX einsetzen (alle Dimmer im Verteiler). Hier wollte ich vom Verteiler zu den Brennstellen in NYM 2,5 verdrahten. Sollte es dann im Verteiler zwischen den Dimmern und den Reihenklemmen nicht auch 2,5mm2 sein?

                      Kommentar

                      • M.v.V.
                        Extension Master
                        • 25.08.2015
                        • 145

                        #15
                        Hallo,

                        Welche Module hat Hager dir denn vorgeschlagen?
                        Was soll denn alles in den Schrank hinein? So aus dem Bauch heraus kommt er mir etwas klein vor.

                        Gruß, Michael

                        Kommentar

                        Lädt...