danke
Alarmanlage aktivieren beim Verlassen des Hauses
Einklappen
X
-
Hallo ich versuche meine Alarmanlage mit einem langzeitklick , zu aktivieren und zu deaktivieren kann mir da jemand helfen es einfacher hinzubekommen ?suche ein Baustein oder Kombination langzeitklick mit zeitzähler ( 0-2sek =AQ1 2-4sek= AQ2 ......) in Echtzeit nicht erst nach Beendigung des langzeitklicks
danke -
Zitat von Pulty01Beim langzeitklick wird wird erst nach triggerende entschieden welcher AQ Ausgang geschalten wird...
Ich weiss nicht warum hier im Forum immer wieder Fragen gestellt werden, dann eine Antwort in Frage gestellt wird, ohne den Vorschlag in der Simulation mal zu testen.
Nimm einen Langzeitklick TI=2, T=5 und einen Virtuellen Eingang.
Verbinde den Eingang mit Tr vom Langzeitklick.
Starte die PC-Simulation und betätige den Virtuellen Eingang 0-2 Sekunden, schaue dabei auf die Ausgänge. Der Ausgang AQ1 sollte für 5s auf Ein gehen.
Danach betätigst du den Virtuellen Eingang 2-4 Sekunden. Der Ausgang AQ2 sollte beim Loslassen für 5s auf Ein wechseln.
Wenn er das nicht macht, überlege was du falsch gemacht hastZuletzt geändert von romildo; 22.01.2020, 17:40.LG RomildoKommentar
-
Will nicht weiter drauf eingehen warum ich gedisst werde wenn jemand meine Frage nicht versteht ...
mich hallte trigger gedrückt :0-2sek AQ1 an AQ2 aus und AQ 3 aus ,halte immer noch gedrückt 2-4sek AQ 1 aus AQ2 an AQ3 aus , halte trigger immer noch gedrückt 4-6sek AQ1 aus AQ2 aus AQ 3 an .
und je nachdem wieviele sek. Ich den trigger gehalten habe kann ich entscheiden bei welchem AQ ich das trigger stoppe
Ich hoffe diesesmal konnte ich es richtig erklären
lg PultyKommentar
-
Ich glaube, Pulty01 meint, dass die Ausgänge des Langzeitklicks erst "triggern", wenn er den Taster am Eingang losgelassen hat -- was ja auch stimmt. Nur der letzte Ausgang wird bei Erreichen der max. Haltedauer des Tasters am Eingang quasi sofort getriggert.
Er hätte gerne, dass die Ausgänge beim Halten der Reihe nach durch "triggern", bs zu dem, bei dem die Taste logelassen wurde. Das ginge vielleicht mit einer Kaskade von Langzeitklick-Bausteinen mit ansteigender Sekundenzahl für den letzten Ausgang (was einfacheres fällt mir spontan nicht ein)...Kommentar
-
-
Ja geht dann aber nur über Umwege weil ich ja nur analoge Werte bekomme wie ich das seheKommentar
-
Wenn wir die Haustür abschließen, wird die Alarmanlage scharf geschaltet. Kommen wir wieder zurück und schließen auf, wird die Alarmanlage unscharf geschaltet. Warum so einfach aber "unsicher"?
Statistisch gesehen, wird ein Einbrecher nicht durch die Eingangstür kommen. Zum einen liegt dieser Bereich nicht selten im Sichtbereich der Straße (also einsehbar). Zum anderen sind die Eingangstüren meist die am besten gesicherten Hausöffnungen (Mechfachriegel, Aufhebelschutz, Aufbohrschutz etc.). Bei uns kommt noch hinzu, dass der 24h Wachschutz einer Firma direkt den ganzen Tag über die Straße auf unseren gut beleuchteten Eingang schaut.
In Zeiten von google maps in 3D, kann jeder Einbrecher ein Objekt vorher in Ruhe auskundschaften. Bei uns würde er sehen, dass ein bestimmter Bereich von keinem Nachbarn aus einsehbar ist. Dort gibt es ein bodentiefes Fenster und eine Garagentür. Also ideale Angriffspunkte für den Einstieg. Auf diesen Bereich haben wir unseren Hauptaugenmerk der Abwehrmaßnahmen gelegt. (mehr Bewegungsmelder, mehr Kameras, verstärkte Sicherheit bei Tür und Fenster)Kommentar
-
Wir haben ein Schließkontakt in der Haustür. Dabei drückt der Riegel des Schlosses im abgeschlossenen Zustand einen Kontakt rein. Wenn jemand die Tür gewaltsam aufbricht, dann erkennt das der Kontakt logischerweise nicht und denkt, es wäre aufgeschlossen worden. Deshalb ist der einzige Zugangspunkt ohne Alarm auszulösen für einen Einbrecher die Eingangstür. Die wird er mit großer Sicherheit aus oben genannten Gründen aber nicht wählen. (allein das Aufbohren des Schlosses würde für einen Profi nach Aussage eines Schlüsseldienstes locker 30 Minuten dauern)Kommentar
-
PS: Würde ich die Eingangstür auch in die Alarmanlage einbinden wollen, würde ich es so machen, dass das Schlüsselbrett über i-Buttons läuft. Nach dem Aufschließen muss dann innerhalb der Zeit X mindestens ein Schlüssel mehr daran hängen als im vorhergehenden Zustand (abgeschlossen).
Für uns ist es wichtig, dass der User keine zusätzliche Tätigkeit im Haus ausführen muss. denn dies wäre nicht smart. Das Haus solls sich quasi selbst scharf und unscharf schalten.Kommentar
Kommentar