Einbindung Sonnenbatterie - vitueller HTTP Eingang
Einklappen
X
-
Servus miteinander,
ich habe bei meinem Kontakt dem Serviceleiter bei Sonnen GmbH nachgefragt, aber dem liegen auch noch keine Informationen vor die eco V8.0 anzusprechen bzw. auszulesen.
Ich probiere das mal nochmal an einer anderen Stelle, mal schaun ob das was zurück kommt.
Gruß -
Ein Gast antworteteHallo, bin mittlerweile mit dem Support von Sonnenbatterie in Diskussion. Das geht jetzt alles über Modbus Schnittstellen. Eine passende Extension habe ich drin, mir fehlt noch die Doku welche Register es gibt und was diese beinhalten. Dann kann ich das auslesen. Hoffe die Doku bald zu bekommen. Die Info gibt's dann hier natürlich auch.
Gruß K.Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo loxhome,
ich habe diese Woche auch eine Sonnenbatterie eco8 eingebaut. die genannten Adressen/Ports exisitieren leider auf dieser nicht da nun tatsächlich Linux wie von Dir angeführt.
Also +1 für das Interesse falls Du diesbezüglich Deine Kontakte anzapfen könntest.
Falls ich mit Informationen, Tests, etc unterstützen kann, bitte um Info.
Grüsse
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteHallo loxhome
anbei die Bilder. In der Beschreibung werden für eine Firewall folgende Ports und Protokolle angegeben.
TCP-Port
[IMG]file:///page53image9824[/IMG] [IMG]file:///page53image9984[/IMG] [IMG]file:///page53image10144[/IMG] [IMG]file:///page53image10304[/IMG]
22
SecureShell (ssh)
[IMG]file:///page53image11400[/IMG] [IMG]file:///page53image11560[/IMG] [IMG]file:///page53image11720[/IMG]
37
Time Server (ntp)
[IMG]file:///page53image13016[/IMG] [IMG]file:///page53image13176[/IMG] [IMG]file:///page53image13336[/IMG] [IMG]file:///page53image13496[/IMG]
80
Online-Check (http)
[IMG]file:///page53image15072[/IMG]
222
VPN (Serververbindung ssl)
[IMG]file:///page53image16208[/IMG] [IMG]file:///page53image16368[/IMG] [IMG]file:///page53image16528[/IMG] [IMG]file:///page53image16688[/IMG]
232
VPN (backup)
443
App-Steuerung (https)
UDP-Port
Dienst
1196
(Serververbindung, ssl)
[IMG]file:///page53image22472[/IMG] [IMG]file:///page53image22632[/IMG]
Danke für Deine Hilfe
K.5 BilderEinen Kommentar schreiben:
-
Servus,
Sonnen GmbH hat scheinbar mehrere Änderungen von der Eco 7.0 auf die 8.0 vorgenommenen. Soweit ich weiß basiert die Steuerung jetzt auf Linux und nicht mehr auf Windows CE.
Kannst ja vielleicht mal ein Foto von außen und innen schicken, dann sieht man vielleicht einzelne Komponenten.
Ich hatte in meiner letzten Firma gut 100 Sonnenbatterien installiert, aber bei Version Eco 7.0 war bei mir Schluss .
Ich kann mal meine alten Kontakte nutzen und Fragen wie jetzt Daten ausgelesen werden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteHallo loxhome
danke für den Beitrag. Ich habe selber seit kurzem meine erste Loxone-Installation laufen, dazu eine Eoc.8 Sonnenbatterie und gleich 2 Fragen dazu:
a) Die Batterie hängt bei mir im lokalen Netz. Dort kann ich allerdings mit der IP die oben angegebenen Werte nicht abfragen. Auch finde ich in der Doku den Anschluss für den Smart Funktion Router nicht. Ist vermutlich anders als bei der Eco.7 Woher kann ich diese Information bekommen? Hat die Batterie dann 2 IP Adressen bei mir im lokalen Netz?
b) Wo finde ich denn die Doku zur Batterie und den von Dir beschriebenen Anfragewerten?
Freue mich über Antworten
K.Einen Kommentar schreiben:
-
Einbindung Sonnenbatterie - vitueller HTTP Eingang
Servus zusammen,
hab jetzt schon einige Problemchen mit Hilfe des Forums gelöst, Zeit etwas zurück zu geben.
Hab mir letztes Jahr noch eine Sonnenbatterie ECO Version 7.0 der Sonnenbatterie GmbH (seit diesem Jahr Sonnen GmbH) zugelegt.
Habe ursprünglich meine Eigenverbrauchssteuerung über den Solarlog 1200 mit Eigenverbrauchszähler und Smart Relais Box realisiert. Das ist mir jedoch jetzt etwas unflexibel, deshalb hab ich alles auf den Miniserver umgestellt und steueren von diesen aus meine Verbraucher.
Dazu hole ich mir die aktuellen Werte aus dem "Smart Funktion Router" (weißer Router an der Innenseite der Sonnenbatterie angeschraubt). Damit kann ich in Zukunft in Abhängigkeit von PV-Leistung, Verbrauch und Ladezustand die Verbraucher zuschalten bzw. wieder abschalten (falls hier Interesse besteht, kann ich gerne teilen). Und vor allem den Ladezustand (SOC %) mittracken, was die SonnenbatterieAPP und meine.sonnenbatterie.de nicht preis geben. Zudem ich die geladene Energie mit der entladenen Energie vergleichen und den Wirkungsgrad des Systems errechnen.
Hier die Anleitung:
Einen "virtuellen HTTP Eingang" erstellen (habe pro Wert einen erstellt, ginge auch nur mit einem gemeinsamen)
Die URL ist folgende: "http://ipdersonnenbatterie:7979/rest/devices/battery/Mxx"
xx seht für folgende Werte:
M03: Leistung Erzeuger in Watt (PV oder sonstige angeschlossene Erzeuger)
M04: Leistung Verbraucher in Watt (alle Verbraucher die über den Sonnenbatterie-Verbrauchzähler laufen)
M05: SOC in % (also State of Charge=Ladezustand der Batterien)
M06: Betriebsart in einer Zahl (siehe Liste unten, habe ich über einen Statusbaustein gelöst)
M34: Entladeleistung in Watt (des internen Wechselrichters)
M35: Ladeleistung in Watt (des internen Wechselrichters)
M07, M08, M09: je Verbrauch der Phasen L1, L2, L3
M10, M11, M12: je max. Verbrauch der Phasen L1, L2, L3
Liste für M06 Betriebsart:
10 - Standby im Automatikmodus
11 - Erhaltungsladung im Automatikmodus (Zwangsladung bei 0% Ladezustand)
13 - Laden im Automatikmodus
15 - Entladen im Automatikmodus
(es gibt noch mehr Werte, aber alle uninteressant)
Dann unter dem "Virtuellen HTTP Eingang" einen "Virtuellen HTTP Eingang Befehl" anlegen:
Unter "Befehlserkennung" \v eingeben. Das wars.
Hardwaremäßig spart man sich somit den Verbrauchzähler, Produktionszähler (oder auch Solarlog oder Fronius Extension, usw) und diverse andere bidirektionale Zähler. Zudem noch wesentlich genauer als S0 und Co.
Hoffe jemand kann damit etwas anfangen.1 BildZuletzt geändert von loxhome; 08.02.2016, 21:57.Stichworte: -
Einen Kommentar schreiben: