Einbindung Sonnenbatterie - vitueller HTTP Eingang
Einklappen
X
-
In der aktuellen Config Version 10 gibt es nun als Netzwerkgerät "Sonnenbatterie".
Somit könnte man das Rumgerechne mit den Werten sparen. Habs gestern kurz angetestet und die Werte kommen rüber! -
API Beschreibung ist in diesm Thread vorne als PDF abgelegt. Es gibt meines Wissens keine weiteren Zugrtiffsmöglichkeiten als den REST-Service wie beschriebenEinen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteHallo, ich bekomme auch bald eine Sonnen ECO 8. Hätte eventuell noch jemand eine komplette Liste der API ? Vielen Dank und Liebe GrüßeEinen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteHallo Herbert,
erstmal vielen Dank. Ich komm leider die kommende Woche nicht dazu. Also dauert es mal noch ne Woche bis ich es teste und mich wieder melde.
Besten Dank schonmal & viele Grüße,
MatthesEinen Kommentar schreiben:
-
Hallo Matthes,
habe ähnliche Logik, nur steuere ich eine starke Klimaanlage im Bürobereich (eine große Galerie im Freiraum unter Schrägdach mit Dachverglasung). Wenn Raumtemp über Schwellwert und Batterie voll und Produktion größer Schwellwert und ca. 3h vor erwartetem Ende der großen Hitze wird gekühlt. Dann nutze ich noch die erzeugte Energie der PV, plündere jedoch die Batterie nicht. Das unabhängig davon ob Büro gerade benutzt oder nicht. Somit ist das Haus kühl, da sich das auf gesamten Wohnbreich auswirkt. Für die Einspeisung erhalte ich eh nichts, somit investiere ich es in Wohnkomfort. Nach Sonnenuntergang übernimmt dann die Batterie, jedoch ist dann Klima abgeschaltet (sofern nicht manuell aktiviert).
Nachfolgend die Informationen über die Konfig:
Die Umrechnung W->kw erfolgt einfach mit Umrechner (I1/1000) bzw. Umkehrung des Vorzeichen mit I1*-1.
Beim Energiemonitor den Wert Absolutwert setzen. Dann bitte warten beim Testen, bis die Werte tatsächlich versorgt sind.
Ev. Werte und Statistik für den Baustein löschen/zurücksetzen. Habe hier auch mit dem Support gesucht bis es endlich ging.
Für eine weitere Hilfe betreffend Zähler musst du mir schon nähere Info zukommen lassen, was nicht funktioniert. Vor allem was meinst Du mit Zähler? Die Statistik der einzelnen Werte?Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Matthes,
ich habe die selbe Konstellation bei mir umgesetzt.
Ich habe eine Brauchwasser Wärmepumpe von Elco. In der neuen Generation kann man hier einen Eingang mit 230v per Relais beaufschlagen. Nachdem 5 Minuten das Signal anliegt wird dann ein PV-Programm eingeschaltet welches eine eingestellte Temperatur (75°C) über die Wärmepumpe und dann zusätzlich per Elektroheizer aufheizt. Wenn das Signal weg ist läuft das noch 30min nach und geht danach wieder auf die "normal"-Temp (50°C).
Ich mache aber das nicht über die Sonnenbatterie sondern mit einem Relais-Ausgang vom Miniserver.
Die Logik-Werte hast du ja schon abgefragt mit dem Link. Also Überschuss vorhanden (plus Puffer), Signal an ansonsten aus.
Ich beziehe noch die +3-Stunden-Prognose des Programmes PV-Forecast vom Loxberry mit ein damit das Signal schon nicht mehr vorhanden ist wenn sie Sonne nicht mehr ausreicht.
Gruß
TomEinen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteHallo Herbert,
super - vielen Dank. Ich will als nächstes dann noch meine Dimplex (Smartgrid fähig) ansteuern und die 300 Liter Warmwasser hochheizen (laut Klempner bis 80° machbar). Erst wollte ich auf die "Abschaltausgänge" der Sonnenbatterie reagieren. Aktuelle Plan: Wenn Akku voll und Einspeisung größer als Parameter (2000kW? 3000kW? o.ä.) dann mache die Wärmepumpe an. Aktuell läuft alles gut, sobald dann aber der Akku voll ist, geht der Wechselrichter auf 60% (50% Begrenzung wegen Akkuförderung). Naja und bevor ich dann 40% verschenke will ich die Energie im Wasser speichern - auch wenn der Verlust natürlich da ist.
Hast Du auch was ähnliches gebaut oder Erfahrungen?
Viele Grüße,
MatthesEinen Kommentar schreiben:
-
Hallo Matthes, tja, ich hatte da auch einige Probleme. Ich poste Dir meine Config und die Parameter. Wird u.U. nur einige wenige Tage dauern da momentan wieder mal auf Achse.
Grüße
HerbertEinen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteHallo Herbert,
dank Deiner Anleitung war die Sonnenbatterie (eco 8/12kWh) innerhalb von 10 Minuten angebunden. Allerdings funktionieren die Zähler nicht mit A invertiert und als Konstante 1. Funktionieren bei Dir die Zähler korrekt?
Vielen Dank & viele Grüße,
MatthesEinen Kommentar schreiben:
-
Hi, sorry für späte Antwort. war etwas busy. Also da die Abfrage direkt auf die Sonnenbatterie und nicht via Cloud geht ist der jeweilige Wert wesentlich aktueller als über die Sonnen-App. Jedoch weiß ich nicht in welchem Takt die Sonnenbatterie aktualisiert. Für Visualisierung und Statistik aus meiner subjektiven Sicht ausreichend. Wenn Du davon Logik ableiten möchtest (Anwesenheit etc) wäre es mir zu unsicher.Einen Kommentar schreiben:
-
Habe das bei mir über virtuellen Eingang wie nachfolgend eingebunden.
Die Konstante versorgt die Eingänge mit dem Wert 11 BildEinen Kommentar schreiben:
-
Ich habe seit ner Woche die eco8 Sonnenbatterie. Und bin seit ein paar Tagen daran diese zu Monitoren.
Ladestand, Produktion ist soweit kein Problem. Woran ich noch hänge ist der Bezug, Einspeisung, Verbrauch.
Aber ich glaube wenn man es verstanden hat den Energiemonitor anzusprechen ist das kein Problem.
Wird mit virtuellen Eingängen gemacht. Also eine Website in der dann die Werte abgefragt werden.
Einen Kommentar schreiben: