Einbindung Sonnenbatterie - vitueller HTTP Eingang

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Davidmei
    kommentierte 's Antwort
    Hallo Claus,

    super Anleitung.
    Eine Frage mir was ist den der Analog beii größer verbunden beim Energiebaustein?
    Ist leider nicht ersichtlich welcher Analogwert auf was geht.

  • Brainbug
    antwortet
    Hier mein Energiemonitor:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Energiemonitor.JPG
Ansichten: 3549
Größe: 152,1 KB
ID: 192129

    Es wird fast alles von der Sonnenbatterie ausgelesen und an den Energiemonitor weitergegeben, bis auf Ev(=vom Energieversorger bezogene Energie) bzw. Ed(=an den Energiversorger gelieferte Energie). Diese werden über ein Air-Zählerinterface vom Stromzähler abgelesen.


    Ich habe noch die Sonnenbatterie als virtueller Eingang und noch nicht als Netzwerkgerät eingebunden:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Sonnenbatterie.JPG
Ansichten: 3176
Größe: 45,0 KB
ID: 192130
    Produktion in Watt = Befehlserkennung \i"Production_W":\i\v
    Bezug_Lieferung in Watt = Befehlserkennung \i"GridFeedIn_W":\i\v
    Batterieladung in Watt = Befehlserkennung \i"Pac_total_W":\i\v
    User state of charge = Befehlserkennung \i"USOC":\i\v

    Einen Kommentar schreiben:


  • Claus1985
    antwortet
    Für alle die die Sonnenbatterie zusammen mit einem Fronius Wechselrichter neu hinzufügen und sich noch schwer tun hier eine
    kleine Anleitung (so hats bei mir geklappt):


    1. Sonnenbatterie über die Funktion "Netzwerkgerät suchen" in die Config einfügen.
    2. IP-Adresse der Sonnenbatterie bei den Einstellungen der gerade hinzugefügten Batterie eingeben
    3. Nun die Sensoren „Netzleistung“, „Batterieleistung“ und „Ladezustand“ einfügen
    4. Energiemonitor Baustein einfügen.
    5. Datenquelle Fronius auswählen und Adresse (http:\\ + IP des WR) eingeben
    6. Einen weiteren Energiemonitor Baustein einfügen.
    7. Nun die Ausgänge der beiden Energiemonitore verbinden (Fronius an den neuen Baustein, also AQp an Ep, AQp4 an Pp)
    8. Die Sensoren der Sonnenbatterie wie im Bild zu sehen mit dem Energiemonitor verbinden (der AQ Ausgang bei Größer oder gleich geht an Ev im Energiemonitor, der Kleiner an Ed):

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Config.png Ansichten: 268 Größe: 40,9 KB ID: 191856
    9. Ergebnis in der App sollte dann so aussehen:


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Energiemonitor.png Ansichten: 348 Größe: 269,4 KB ID: 191855

    Gruß,

    Claus
    Zuletzt geändert von Claus1985; 31.05.2019, 10:44.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Claus1985
    kommentierte 's Antwort
    Hi Tom,
    danke für den Denkanstoß! Hab es hinbekommen :-)
    Zuletzt geändert von Claus1985; 25.02.2019, 18:18.

  • TGeissler
    kommentierte 's Antwort
    Ich hab auch eine SonnenBatterie Fronius Kombi. Ich hab den Monitor auf Objekteingänge gestellt denn der Hauptlieferant der Werte ist Sonnen. Fön Fronius nehm ich die Gesamtproduktionsdaten.

  • Claus1985
    kommentierte 's Antwort
    War der Meinung, dass ein zusätzlicher Zähler nicht notwendig ist, da Batterie und WR alle Infos bereitstellen.

  • Claus1985
    kommentierte 's Antwort
    Sind die Eingänge denn Erforderlich? Der Baustein an sich empfängt die Daten vom WR ja schon. Es fehlen nur die Infos der Batterie.
    Habe mir die Doku schon beim Setup durchgelesen, bin leider trotzdem nicht weiter gekommen. Allerdings hat der Energiemonitor bei mir in der Config deutlich weniger Eingänge (Ev, Pv, Ed, Ale, R) wie in der Doku. Muss ich da etwas einstellen um alle zu sehen?
    Zuletzt geändert von Claus1985; 25.02.2019, 15:38.

  • TGeissler
    kommentierte 's Antwort
    Du musst ja auch die Werte an den Eingängen des Energiemonitors verbinden. Bitte mal die Online-Hilfe des Energiemonitors durchlesen.
    Da steht alles drin. Auch ein in diesem Treat wird alles mal beschrieben.

    Gruß
    Tom

  • Davidmei
    antwortet
    Hat jemand auch mal geschaut wie das wegen der Genauigkeit ist?
    Claus1985 hängt deine Batterie oder der WR an einem S0 Zähler von Loxone oder wie ist das?
    Dachte die Batterie zeigt das selbe wie der WR?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Claus1985
    antwortet
    Hi Zusammen,
    habe seit heute auch meine Sonnenbatterie in Betrieb. Einbindung in Loxone über Netzwerkgeräte hat einwandfrei funktioniert.
    Meinen Fronius Wechselrichter habe ich über den Energiemonitor eingebunden. Loxone zeigt Werte von beiden Geräten an.

    Nun versuche ich die Batterie in Loxone sinnvoll zu integrieren. Im Netz habe ich folgende Anzeige gefunden:


    Wie kann ich die aktivieren? Habe einen Energiemonitor Baustein eingefügt und mit meinem Fronius Wechselrichter verbunden,
    angezeigt bekomme ich jedoch nur einfache Werte, was mache ich falsch?
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Energiemonitor.jpg
Ansichten: 3496
Größe: 257,4 KB
ID: 191772

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2019-02-25 (1).png
Ansichten: 3333
Größe: 16,0 KB
ID: 191770
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • loxhome
    antwortet
    Status:

    Einen Kommentar schreiben:


  • loxhome
    kommentierte 's Antwort
    Habe nur den Status "Standby", "Entladen", "Laden" und "Erhaltungsladung". (siehe letzten Post).

  • loxhome
    antwortet
    @ Davidmei:

    Ich rechne nur die Autarkie aus, Eigenverbrauch hab ich aktuell nicht berechnet. Den Strombezug habe ich wie in dem Bild berechnet (Einspeisung muss von der Batterie als negativer Wert kommen = Bezug, dieser wird dann gezählt).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Davidmei
    antwortet
    loxhome vielen Dank für die Anleitung.

    Woher bekommst du den den Eigenverbrauch des erzeugten Stroms und des Strombezuges damit du es in Loxone anzeigen kannst?

    Einen Kommentar schreiben:


  • DJMightyMike
    antwortet
    Hallo Zusammen,
    ich muss das Thema einmal aufgreifen.
    loxhome Die Einbindung der Sonnenbatterie hat wie von Dir beschrieben bestens funktioniert.
    Da ich jetzt 2-3 Mal einen Fehler auf der Batterie hatte und diesen nur durch Zufall mitbekommen habe (steht im Anschlussraum im Keller), nun meine Frage nach einer Statuseinbindung.
    Gibt es vielleicht eine Möglichkeit Fehler oder den Onlinestatus auszulesen?
    Bei meiner IDM Wärmepumpe funktioniert das ja über den Modbus...
    Vielen Dank schon mal!!!
    VG Mike

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...