Einbindung Sonnenbatterie - vitueller HTTP Eingang
Einklappen
X
-
Da hast du grundsätzlich recht!
Finde es allerdings nicht sehr schlimm wenn man mal was „anderes“ nachfragt, in diesem Thread geht es ja um Sonnen-Batterie.
Außerdem kann ich mich hier auf die Antworten verlassen da ja die Personen die in diesem Thread sind alle die Sonnen Batterie haben, in PV Foren ist das so eine Sache .... -
Bin mit der Batterie selber sehr zufrieden. Läuft gut und auch die App funktioniert bei mir immer. Auch die Einbindung in Loxone passt.
Das was mich an Sonnen stört, ist:
- sehr teuer
- nur über Sonnenpartner (Händler) zu beziehen und zu installieren
Flat habe ich nicht, ist glaube ich in Österreich auch gar nicht zu bekommen - zumindest war es mal so. Diese ist sowieso mit Vorsicht zu genießen - würde dir empfehlen dich mit den Kosten/Vorteilen/Nachteilen genauer zu beschäftigen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
wollte das Thema nochmal ansprechen da ich auch gerade am überlegen bin mir eine Sonnen-Batterie anzuschaffen.
Momentan habe ich eine 6,3 kW PV Anlage mit einem Fronius WR ( ohne LAN/WLAN Anbindung) und ein SolarLog1200.
Von dem SolarLog und dem SmartMeter Plugin erhalte ich momentan alle Werte (Erzeugung,Verbrauch,Zählerstände... ) für meinen Energiezähler was einwandfrei funktioniert.
Nun wollte ich mal nachfragen wie zufrieden ihr mit der Sonnen-Batterie seit, wieviel Eigenverbrauch ihr durch die Batterie nun habt und ob jemand die Sonnen-Flat hat?
Bin um jede Antwort dankbar
GrußEinen Kommentar schreiben:
-
Hab die Config so gemacht wie HHoerner aber meine Statistik zählt nichts. Hab eine Wechselrichter von SolarEDGE. Was fehlt noch für die Statistik ?Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Zusammen,
also mein Problem ist, dass er mir bei "Zähler Bezug" viel zu hohe Werte anzeigt und bei "Zähler Lieferung" (müsste ja die Einspeisung sein) entweder nichts oder viel viel zu wenig.
Und beim "Zähler Verbrauch" habe ich das selbe Problem er zeigt mir z.B. für gestern 97,5 kwh an ich habe aber nur 14 kwh verbraucht und 74 kwh produziert.
Soweit ich das vom Loxone Support verstanden habe liegt das Wohl daran, dass der Baustein absolute Werte erwartet aber nur aktl. bekommt?
Hat da jemand von euch ne Formel oder ähnliches vorne dran?Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Herbert,
danke für Deine Config, werde das auch mal so testen, sieht einfacher aus.
Noch eine Frage dazu: An welchen Eingang kommt die Konstante?
Und was muss an Ep, Ev und Ed? Habe Dein Bild bisher so interpretiert:
Batterieladezustand:Ss
Batterieleistung: Ps
Netzleistung: Pv
Produktion: Pp
Danke und Gruß,
Claus -
Hi David,
habe bei der Energiezählung im Loxone durch die Sonnenbatterie auch Abweichungen drin.
Die bewegen sich zwar bei wenigen kW/h aber mit der Zeit wächst die Abweichung.
Wenn Du einen exakten Zähler benötigst kommst Du glaube ich nicht um eine Schnittstelle zu Deinem Stromzähler herum.
Dazu gibt's aber für wenig Geld ne Lösung und hier ne gute Anleitung:
Die erste Anwendung meines frisch gebackenen LoxBerry-Systems (Anleitung zur Ersteinrichtung) ist die Integration des Stromzählers Landis & Gyre E350 in
Gruß,
Claus -
Wobei denn: Bei der Anzeige des SOC (Ladezustands) oder der Nachrechnung der Statistik? Hast Du das Gegenteil von "Allerdings" schon getestet?
Ein Tipp am Rande: ev. mal den Baustein löschen und neu einfügen bzw. die Statistikdaten löschen. Ich hatte da anfangs auch mal Probleme und mit dem Loxone Support haben wir das so korrigiert. Hier kam beim Austesten der diversen Konstellationen irgendwas bei den Statistikdaten durcheinander.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Zusammen,
habe es jetzt eingerichtet wie beschrieben.
Leider habe ich aber ein größereres Problem.
Lt. Sonnen habe ich 42 kwh erzeugt / 13,6 kwh verbraucht.
Einspeisung waren 42-13,6 = 28,4
Bezug waren: 13,6 * 5% = 0,68 kwh
Lt Loxone: (siehe Bilder)
Zähler Bezug: 2,3 kwh
Zähler Lieferung 9,03 kwh
Zähler Verbauch 42 kwh -> zuviel
Zähler Produktion 42 kwh -> stimmt
Woher kommen diese Abweichungen? Anbei meine Programmierung.
Allerdings habe ich AQp an PP & AQp4 an EP stimmt das so?
2 BilderZuletzt geändert von Davidmei; 08.05.2019, 22:26.Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo, habe es bei mir wie folgt eingebunden und funktioniert gut (siehe Bild der Config).
Mir ist nicht ganz ersichtlich, was der Sinn eines 2. Energiemonitors ist. Ich habe alles in einem dargestellt. Somit benötige ich die Daten des Wechselrichters nciht, lese alles über die Sonnenbatterie aus.
Hatte im Vorfeld ein ähnliches Problem. Habe dann mit Loxoene-Support ein neus Monitor-item angelegt. Scheinbar ging da etwas in den Statistikdaten "kaputt" bzw. verursachte die Nicht-Anzeige (da ich im Vorfeld mit den Eingägen experimentiert hatte).
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Zusammen, habe es jetzt nach der Anleitung eingerichtet und habe als Netzwerkgerät die Sonnenbatterie gewählt.
Soweit zeigt er auch was an.
Leider zeigt er den Ladezustand nicht an.
Lt. Config habe ich 66% lt. VIsualisierung 0.
Kann mir hier jemand helfen, wo der Fehler liegt?
1 BildEinen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: