Einbindung Sonnenbatterie - vitueller HTTP Eingang
Einklappen
X
-
Hallo zusammen, könnt Ihr mir bitte sagen wo genau was anliegt? -
Ich habe seit einer Woche eine Sonnenbatterie 10 performance.
Die beiden Loxone-Partner in meiner Nähe haben offenbar kein Interesse am Honorar (nur Hardware-Verkäufer?) - jedenfalls haben sie meine Anfragen schlicht ignoriert!!!
So muss ich als totaler Loxone-Laie (entschuldigt daher bitte eventuelle dämliche Fragen!) die Anbindung an Loxone selbst realisieren!
...
Heute kam diese Antwort:
Hallo Herr Herwig,
haben Sie die Seriennummer und die Adresse des Speichers also korrekt eingetragen, wenn das Auslesen bereits funktioniert.
Vorerst würde mich interessieren, wer den die beiden Loxone Partner sind?
Wir werden beide kontaktieren und nachfragen, warum diese Projekt für sie nicht interessant wäre.
Bitte machen Sie das ganze mit dem Status Baustein, da müssten Sie sich selber eine Logik erstellen und ausdenken.
Beste Grüße
Und gleich danach wurde das Ticket geschlossen!!!
KEINE meiner Fragen wurde brauchbar beantwortet.
Ich soll nur die serviceunwilligen Partner vernadern.
Dabei liegen die doch voll auf Linie mit dem Support (zumindest mit diesem Mitabeiter, Namen habe ich entfernt)...
Inzwischen habe ich die Logik tatsächlich in einen Status-Baustein gepackt (danke Davidmei, nicht Loxone).
Damit lässt sich der Switch "Entladebegrenzung" problemlos ein- und ausschalten (über SonnenBatterie-Baustein).
Aber der bei „EIN“ parallel an den SonnenBatterie-Baustein übertragene Sollwert kommt nicht bei der Batterie an!
Ich habe die Batterie daher zusätzlich über virtuellen HTTP-Ausgang angesprochen, da kommt der Wert an!!
Also ist meiner Meinung nach der SonnenBatterie-Baustein fehlerhaft!
Ob eine Soll-Ladeleistung an die Batterie übertragen würde, habe ich bisher nicht versucht – die Batterie misst/errechnet sich ohnehin selbst den freien Strom.
Ich frage mich jetzt, ob bei Loxone jemals jemand versucht hat, die Lade- oder Entladeleistung einer Batterie mit diesem Baustein zu steuern???
-
Danke, das ist wohl genau, was ich brauche!
Muss ich morgen probieren...Einen Kommentar schreiben:
-
Jetz brauche ich noch die Logik, die diesen Wert aus der App nur dann durchdrückt, wenn tatsächlich ein Auto geladen wird (nicht nur Ladung freigeschaltet!).
Ich habe mit also den Ladestrom hergeholt und frage ihn jetzt auf größer Null ab - das klappt.
Ich möchte aber, dass bei Null ein Fixwert (z.B. das echte Entladelimit 7 kW) an die Batterie geschickt wird, damit jeglicher sonstiger Verbrauch gedeckt wird.
Ich beschreibe das einmal als logische Folge:
WENN Ladestrom > 0, Limit an Batterie, SONST Fixwert an Batterie.
Mit welchen (Logik)Bausteinen stelle ich das in Loxone dar?
Wo hinterlege ich den Fixwert?
Die Frage mag seltsam erscheinen, aber ich bin Loxone-Laie!!!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ansich ja, aber wie gesagt höre das so das erste mal, habe selber eine Sonnenbatterie und viel gelesen.Einen Kommentar schreiben:
-
Sensoren = Werte abfrage/einlesen
Aktoren = Werte festlegen/schreiben
Wozu wären dann die im Baustein angelegten Aktoren gedacht???
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
soweit mit bekannt, kannst du bei der Sonnenbatterie nur Daten abfragen und nicht eingeben.
Daher wird das so nicht gehen.Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe seit einer Woche eine Sonnenbatterie 10 performance.
Die beiden Loxone-Partner in meiner Nähe haben offenbar kein Interesse am Honorar (nur Hardware-Verkäufer?) - jedenfalls haben sie meine Anfragen schlicht ignoriert!!!
So muss ich als totaler Loxone-Laie (entschuldigt daher bitte eventuelle dämliche Fragen!) die Anbindung an Loxone selbst realisieren!
Die Einbindung der Anzeige in Loxone hat mit dem Programmbaustein SonnenBatterie gut funktioniert.
Ich habe den aWATTar hourly-Tarif und möchte den nutzen, um nachts mein Auto billig zu laden.
Leider springt da die Batterie ein und lädt das Auto - das war aber nicht der Zweck der Anschaffung des Speichers!
Daher möchte ich in der Zeit, in der das Auto geladen wird, die ENTLADEleistung der Batterie limitieren.
Da drängt sich doch der im Baustein angebotene Ausgang "Sollwert Manuelles Entladen" auf!
Allerdings schaffe ich es nicht, den über die App eingestellten Wert (im Beispiel 0,4 kW) auch an die Batterie zu bringen.
Die Formel habe ich eingefügt, um verschiedene Rechenoperationen (Kommaverschiebung, Vorzeichenumkehr,...) zu testen.
Derzeit ist's nur ein Dummy (Multiplikation mit 1).
Wenn ich die Visualisierung aktiviere, kommt der aktuelle Wert auch sofort auf die App.
Was ist aber die hier angezeigte "Ladebegrenzung"?
Muss ich das auf "Ein" setzen? Wenn ja,wie?
Habe ich ein Problem mit Zugriffsrechten auf die Batterie?
Dafür gäbe es ja einen eigenen Return-Code. Aber wo werden die angezeigt?
Wie gesagt, ich stehe jetzt wirklich total an und bin für jeden zweckdienlichen Hinweis dankbar!!
lg
HerwigEinen Kommentar schreiben:
-
@herbert: Leider lassen sich die verbindungen zum monitor nicht eindeutig ermitteln. könntest du näher beschreiben wie die sensoren verlinkt sind.ichbekomme falsche verbrauchs- und bezugswerte und keine ladezustand dargestellt. deine konstante ist 1? hast du deine Darstellung auf watt umgestellt?Einen Kommentar schreiben:
-
Okay, dann weiß ich vorerst mal Bescheid.
Vielen Dank für deine Antwort.Einen Kommentar schreiben:
-
Hab fast 1200kWh (nach Umwandlungsverlusten) im Jahr 2019 bei der 4kWh-Batterie.
Für Loxone gibt es den eigenen Baustein für die Sonnenbatterie, kann anders aber auch eingelesen werden.Einen Kommentar schreiben:
-
Meine ist nur 4kWh bei ca. 9kWp-PV-Anlage. Habe diese günstig bekommen, kann dir aber keine Details nennen. Aktuell versuche ich an günstige Erweiterungsmodule ranzukommen - die Preisspannen gehen von Händler zu Händler stark auseinander!
Die Frage mit dem Eigenverbrauch verstehe ich nicht ganz (kW?kWh? Welcher Zeitraum). Ich habe fast 300 Zyklen im Jahr, das ist der kleinen Batterie geschuldet und einem E-Auto. Was du in der Kalkulation einrechnen musst, dass die Batterie 20% Verlust hat (Rein-Raus-Umwandlungsverluste bei AC-Anbindung).
Schau dir auf jeden Fall die BYD-Batterie an, günstig und überall zu bekommen und ebenfalls leicht erweiterbar. Der kommende Fronius Gen24 dazu wäre natürlich hier das Nonplus-Ultra.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: