Einbindung Sonnenbatterie - vitueller HTTP Eingang
Einklappen
X
-
soweit ich weiß sind die eco 8 und SB10 bei der API gleich, weiß ich aber auch erst seit ein paar Tagen. Probiere einfach in deinem Browser die http://IP-Adresse-Batterie/api/v2/status aus, dann siehst du was dann kommt. -
Also jetzt mit Anhang. Die Werte öfter als 30 sek zu holen halte ich für nicht sinnvoll, weiß auch nicht wie oft die Sonnenbatterie aktualisiert, einfach Mal runterstellen und probieren.
Übrigens fehlt bei mir die Abfrage des Soc, aber den könnt ihr selber ableiten. -
Gilt für die API2 für z.B. sonnenBatterie 10 (normal und Performance).
Weitere Daten unter dem Dashboard (direkt mit der IP-Adresse auf das Webinterface): z.B. http://IP-Adresse-Batterie/api/v2/status , wobei nur "status" Werte ausgibt (JSON), der Rest ergibt bei mir "401 Unauthorized", für mich aber bei Loxone nicht relevant.
Einen virtuellen HTTP Eingang erstellen, IP-Adresse abändern.
Dann unter den "virtuellen HTTP Eingang" einen "Virtuellen HTTP Eingang Befehl" anlegen und Daten einfügen.
Weitere Details siehe Anhang.
Müsst ein bisschen fleißig sein, ist aber nicht schlimm (alle Werte abgleichen)
Sonnenbatterie 10 über JSON einbinden.pdf
Zuletzt geändert von loxhome; 25.02.2023, 20:10.Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
hat irgendjemand die Sonnenbatterie über die V2 API eingebunden?
Der native Baustein von Loxone funktioniert ja nur noch bedingt :-/
Beste Grüße!Einen Kommentar schreiben:
-
Servus Pino72,
das sind 2 getrennte Systeme. Der sonnenBatterie ist es egal welcher Erzeuger im Netz ist (PV, BHKW, Windrad, usw.), geladen und entladen wird AC-seitig. Sonnen hat zwei Satz Stromwandler, die z.B. über den Verbrauchspfad und Erzeugungspfad gelegt werden. Die Batterie misst die Ströme bzw. Leistung und entscheidet dann ob gelade oder entladen wird. Über die sonnen-App kann man aber die Visualisierung einsehen bzw. auch die Werte auf Loxone (ist in Loxone als externes Gerät bereits implemtiert, bitte die Dokumentation benutzen oder die Library) ziehen und dort weiterabeiten (z.B. Verbraucher steuern). Mit dem Solaredge-System kann er dann seine Moduloptimierer sehen, sonst nichts.
Gruß.Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Zusammen,
ein Freund von mir möchte zu seinem Solaredge SE16K mit knapp 17 kWp noch eine Sonnen 10/11 Batterie dazukaufen.
Ich hab ihm gesagt, dass es dann 2 getrennte Systeme sind. Wenn ich das jetzt richtig gefunden hab im netz dann kann man die Sonnen über Modbus zb an den Smart Meter mit Modbus Zähler von Solaredge anbinden und dann Werte abrufen und hochschicken an die Sonnen?
Oder geht alles nur über http(s) über ne Sonnen API?
KNX gibt es ja auch noch aber da hab ich an den Registern wenig gefunden wo man was anpassen kann mit entladen und laden etc.
Er hat dann 2 Apps, einmal für PV und einmal für Batterie aber in Loxone kann man ja dann alles zusammenbringen und die Logiken entwerfen was ich hier so lese.
DankeEinen Kommentar schreiben:
-
Hallo Herbert,
hättest Du vielleicht einen "aktuellen" Screenshot Deines Beispiels mit den aktuellen englischen Parameterbezeichnungen. Offensichtlich bin ich zu blöd, die richtigen Eingänge zu finden in der aktuellen LoxConfig ...
Vielen Dank!
Gruss
Bernd -
Inzwischen habe ich die Logik tatsächlich in einen Status-Baustein gepackt ([/COLOR]danke Davidmei, nicht Loxone).
Damit lässt sich der Switch "Entladebegrenzung" problemlos ein- und ausschalten (über SonnenBatterie-Baustein).
Aber der bei „EIN“ parallel an den SonnenBatterie-Baustein übertragene Sollwert kommt nicht bei der Batterie an!
Ich habe die Batterie daher zusätzlich über virtuellen HTTP-Ausgang angesprochen, da kommt der Wert an!!
Also ist meiner Meinung nach der SonnenBatterie-Baustein fehlerhaft!
Ob eine Soll-Ladeleistung an die Batterie übertragen würde, habe ich bisher nicht versucht – die Batterie misst/errechnet sich ohnehin selbst den freien Strom.
Ich frage mich jetzt, ob bei Loxone jemals jemand versucht hat, die Lade- oder Entladeleistung einer Batterie mit diesem Baustein zu steuern???
Wenn auch das Auto geladen werden soll, lesen beide Geräte den "freien Strom" und sagen "will haben!!". Was dazu führte, dass ich den "Tank"-Strom zugekauft habe.
Also musste ich jeweils warten, bis die Batterie voll ist, und konnte dann erst die Autoladung aktivieren. Das führte aber wiederum dazu, dass ich Überschüsse ins Netz liefern musste, weil die Auto-Ladeleistung begrenzt ist. Am Nachmittag reichte es dann oft nicht mehr für einen vollen Tank...
Also habe ich mir eine Logik zusammengebastelt, die dem Auto Vorrang einräumt, nur der Überschuss geht an die Batterie.
Und so schaut die gesamte Batteriesteuerung aus:
Ladesteuerung:
Wenn die Auto-Überschussladung aktiv ist, wird der verbleibende Überschuss-Wert an die Batterie ausgegeben und gleichzeitig die Entladesteuerung deaktiviert.
Diese regelt (nachts) die zulässige Speicher-Entladung:
Wenn das Auto geladen wird, gilt das via App eingestellte Entladelimit (0 - 7 kW, Schrittweite 0,1 kW).
Und weil ich meine Sauna zufällig meist dann einschalte, wenn aWATTar den Strom sehr billig hergibt, will ich diese auch nicht aus dem Speicher betreiben.
Die Sauna wird aber nicht über Loxone gesteuert, also habe ich mir einen Schalter eingesetzt, mit dem ich jederzeit die Entladeleistung auf das "Nacht-Limit" setzen kann.
Und so schaut das dann in der SonnenBatterie-App aus:
Erst wird die Batterie geladen.
Ab Erreichen des Einschalt-Schwellwertes bekommt das Auto Vorrang, die Batterie übernimmt den Rest.
Zwischendurch bricht die PV-Leistung einmal so weit ein, dass der Ausschalt-Schwellwert erreicht wird.
In dieser Phase und ab 100% im Auto bekommt die Batterie alles.Am späten Nachmittag blieb noch ein Rest (5%, also ca. 1,3 kWh) für das Netz übrig…
Ich bin jetzt mit der Gesamtsituation sehr zufrieden...Zuletzt geändert von Amperator; 10.03.2021, 08:42.Einen Kommentar schreiben:
-
Kann mir bitte jemand mit der Config helfen... Ich bekomme in der Auswertung keine korrekten Werte dargestellt
Beim Ertrag wird mir immer die Produktion angezeigt obwohl ich nicht Einspeise...
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: