Einbindung Sonnenbatterie - vitueller HTTP Eingang

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • RolandNader
    kommentierte 's Antwort
    Zum Einen mal gut, dass es bei dir funktioniert - deutet darauf hin, dass bei mir noch irgendwo in den Einstellungen nachgeschärft werden muss.

    - Beide API Schieber sind aktiv (read - write) !

    - ich verwende, so wie du, zwei Schalter - zuerst wird manueller Modus aktiviert und mit dem zweiten Schalter die Ladung aktiviert. In der config sind beide auf Ein - Ladung startet mit der vorgewählten Ladeleistung. Wenn man in der Sonnen App mitschaut, sieht man auch, dass es funktioniert. Aber nach ziemlich genau 30 sec wird die Ladung beendet, obwohl beide Schalter noch auf Ein stehen. Wenn ich aber, bevor die Ladung abgebrochen wird, den Schalter Ladung aktivieren aus-ein schalte, dann wird die Ladezeit um ca. 30 sec verlängert. Theoretisch könnte man dies mit einer Schleife oder zb 20sec trigger lösen - finde ich aber erstmal nicht so ideal.

    - ich hab gerade keinen Zugang zum Sonnen Dashboard, weil die Batterie bei meinem Bruder installiert ist - aber kann man hier was umstellen, was dieses Problem löst ?

  • loxhome
    kommentierte 's Antwort
    Bei mir ist nicht so, habs jetzt seit 5 min am laufen, da ändert sic nichts. Hast du auch bei Software-Integration im Dashboard der Sonnenbatterie auf read und write API umgestellt? Was passiert wenn du länger auf Standby wechselst ohne ein Ladung zu erzwingen, geht es dann auch wie in den Modus Eigenverbrauch?
    Im Dashboard kann man unter Einstellungen auch eine Testladung erzwingen, das dauert dann aber auch nur 30 sek.

  • RolandNader
    kommentierte 's Antwort
    Ich bin begeistert - es funktioniert erstmal !
    ABER: ein Problem hab ich noch - wenn ich zb. Manuell die Batterie lade, dann zeigt die SonnenApp, dass er dies auch tut, aber nach 20-30 sec wechselt er wieder in den Standardmodus und beendet die Ladung vom Netz

  • loxhome
    kommentierte 's Antwort
    genau so ist das. Also wenn du "manual mode" wieder "ausschaltest" geht die Batterie wieder in den Normalbetrieb um. Der Rest ist ist dann Logik aufbauen. Ich habe auch Tibber als Stromanbieter und habe geplant bei günstigen Strom zu laden, jedoch braucht man da schon gut Logik und einen Algorithmus, welcher entscheiden wann laden sinnvoll ist. Ich kenne das von Fenecon-Speichern, die machen das automatisch Anhand von historischen Verbrauchsdaten und Wetterprognosen.

  • RolandNader
    kommentierte 's Antwort
    Danke erstmal !
    Wenn ich es richtig rauslese, dann musst man zuerst ‚manual mode‘ auf 1 stellen, damit ,manual charge/discharge rate‘ eine Wirkung zeigen ?
    Und für Normalbetrieb den ,manual mode‘ Status 2 schicken ?

  • loxhome
    antwortet
    Hier der Eintrag im Forum, hier meine Umsetzung:
    https://www.loxforum.com/forum/germa...e-wegen-tibber

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 208,5 KB ID: 470290

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 18,0 KB ID: 470294
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 141,6 KB ID: 470293
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 213,5 KB ID: 470292
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • RolandNader
    antwortet
    Hallo !
    Ich bin gerade dabei eine sonnenbatterie 10 Performance in Loxone einzubinden.
    Dazu gibt es ja eine Vorlage in Netzwerkgeräte.
    Soweit so gut - ich bekomme auch schon Werte geliefert (Eingänge).
    Nun möchte ich die SonnenBatterie auch ansteuern und die Entladung stoppen, wenn zb. Ein Auto an der Wallbox hängt
    und nicht die Batterie leer saugt.
    Es gibt in dieser Vorlage den Ausgang ‚Manueller Modus‘ - kann mir jemand sagen, welche Werte hier definiert sind ?
    Ich finde dazu keine Hinweise oder Angaben.
    lg Roland

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pino72
    kommentierte 's Antwort
    Keiner ne Idee woran es liegen könnte dass ich nicht auf das lokale LAN Batterie Web Frontend komme sonst aber alles online ist laut sonnen Web Portal?

  • Pino72
    kommentierte 's Antwort
    Das würde ich ja gerne….aber es kommt nichts auf der Adresse, daher meine Frage was da los sein kann??

    Im UniFi Netzwerk ist nichts gesperrt oder Ähnliches, bisher laufen alle Geräte ganz normal im Netzwerk nur der Sonnen Speicher geht nicht im Sinne von Web frontend…..aber offensichtlich hat er eine ganz normale Verbindung ins Internet zu seiner App und ins online Portal von Sonnen! Auch ein Ping auf die lokale ip ergibt keine Antwort.
    Zuletzt geändert von Pino72; 29.04.2023, 09:18.

  • loxhome
    kommentierte 's Antwort
    Wenn du IP Adresse 192.91.85.108 eingibst, kommst du auf das Dashboard. Dort als Installateur einloggen (es gibt ein Standard Passwort außer der Installateur hat es geändert). Dort gibt es den Punkt Software-Integration, dann kann man Read-API und Write-API aktivieren. Dann sollte man Daten lesen und Schreiben können.

  • Pino72
    antwortet
    Hi, heute hat auch ein Freund von mir seine Sonnen 10 live genommen, leider kommen wir weder auf das lokale Web Iinterface noch können wir web abfragen stellen etc. auch ein Ping auf die Adresse ist tot...der Webserver der Sonnen 10 scheint einfach tot zu sein!

    Allerdings sehen wir die Sonnen 10 im Unifi System ganz normal eingebunden und sie hat auch eine IP und funkt munter alles ins Internet und die App geht und sie ist im Sonnen Portal online etc.

    Hat man uns da den Webserver komplett abgedreht oder was ist da los? Support war bisher nicht hilfreich.....

    Auch diese Seite kommt aber danach ist Sense:​

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 319,9 KB ID: 389086
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 1605
Größe: 117,4 KB
ID: 389098
    Zuletzt geändert von Pino72; 26.04.2023, 14:18.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast kommentierte 's Antwort.
    Hallo ich würde auch gerne die Batterie über Loxone manuel laden/entladen.
    Kannst du mir hier weiterhelfen wie du das gelöst hast?
    Danke

  • woifi
    antwortet
    Hallo Zusammen,

    dachte mir die http Vorlage zum importieren ist ganz praktisch.
    Es muss nur die IP Adresse eingestellt werden. Und in den Einstellungen der Batterie das Json Read API aktiviert werden.

    Gruß Woifi​

    VI_SonnenBatterieWoifi.zip

    Einen Kommentar schreiben:


  • xschabix
    kommentierte 's Antwort
    Hallo Zusammen, ich möchte gerne meine Sonnenbatterie mit der neuen API V2 (von Sonnen) mit Loxone ansteuern (Manuel Laden und Entladen) Ich habe einen dynamsichen Stromvertrag (Tibber) und möchte somit meine Sonnenbatterie als Nachspeicher nutzen. ich habe die virtuellen Eingänge (im Beitrag : https://www.loxforum


    ich möchte auch über virtuelle Ausgänge der Sonnen ansteuern um mit Tibber einen Nachtspeicher zu erstellen.
    habe dazu einen Beitrag erstellt. vll finden wir ja Hilfe.
    Danke

  • elmocito
    kommentierte 's Antwort
    Für mich wird’s jetzt tricky. Bekomme auch einen 401. versuche den Status für den State zu setzen um die Batterie mit Tibber zu setzen 🙁
Lädt...