Einbindung Sonnenbatterie - vitueller HTTP Eingang
Einklappen
X
-
Ein Gast antworteteSorry für das reaktivieren des Threads... :-)
Wie ist der aktuelle Stand betr. des Einbindens der Sonnenbatterie.
Bin an der Planung diesen Sommer einnen Speicher anzuschaffen und im Rennen ist die Sonnenbatterie.
Hat sich da etwas verändert (neue Hardware, neue Updates) was das Einbinden erschwert/verunmöglicht?
Danke bereits fürs kurze Feedback! -
Hallo Zusammen,
könnte mir hier jemand helfen? Ich möchte wie oben beschrieben den Wert des Parameters "GridFeedIn_W" das Vorzeichen umkehren. Also aus einer negativen Zahl eine Positive machen und umgekehrt. Habe das schon versucht mit einem Subtrahierer. Das geht aber dann nur wenn die Zahl negativ ist.
Viele Grüße
ThomasEinen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
die Einbindung und der Energiemonitor funktionieren einwandfrei. Wichtig ist, dass der Parameter "GridFeedIn_W" (Einspeisung/Bezug) mit umgekehrten Vorzeichen an den Energiemonitor mitgegeben werden muss.
Das einzige, was ich nicht auslesen konnte über die API, war der Timestamp.Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Zusammen, ich frage die Sonnbatterie über das REST API der Spree ab. funktioniert. Lässt sich darstellen und auch umrechnen (z.B. kW auf W, Vorzeichen ändern etc).
D.h. die Werte werde bei minütlicher Abfrage problemlos erkannt.
Nun habe ich das Problem, dass der neue, mit Batteriestatus erweiterte Enrgiemonitor von Loxone nur den Wert Bezug darstellt und alle anderen Werte ignoriert.
Ich versorge Pp mit der Produktion in kW, Pv mit der bezogenen/eingelieferten Leistung (=Bezug), Ps mit der Ladung/Entladung in kW und Ss mit dem Ladzustand in %.
LiveView zeigt alles, aber der Energiemonitor "spinnt herum". Hat das Problem jemand ev. auch gehabt und gelöst? Oder ist die neue Version des Enrgiemonitors fehlerhaft.
Hatte den Loxone Support bereits vor Wochen dran, haben auch nichts gefunden. Dann gab parallel aber die Spree meiner Sonnenbatterie den Geist auf. Wurde gewechselt, funktioniert nun wieder und ich möchte den Energiemonitor nun final verwenden.Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Herbert, danke für die Antwort auf meine Frage.
Bezüglich Hybrid hatte ich mir auch das mal angesehen allerdings schreibt Sonnen eine Max. Empfohlene PV-Leistung mit 6,4 kwp ich habe allerdings eine mit 7,7 kvp. Deswegen denke ich dass ich da bei Fronius besser aufgehoben bin. Aber nur eine Bauchmeinung. -
Hallo Tom, TCP kommt mit der Sonnenbatterie mit. Somit ist eine Statusabfrage über Web sehr leicht. ModBus ist zwar auch vorhanden, aber sicherlich nicht so leicht auszuwerten, da nimmt Dir die Sonnebatterie viel ab. Von der Sonnnebatterie erhältst Du auch die Produktionswerte der PV. Somit sehe ich keinen Bedarf für weitere Auswertung. Übrigens: es gibt jetzt eine Hybrid Variante der Eco8, damit erparst Du Dir den externen Wechselrichter.
Grüße
HerbertEinen Kommentar schreiben:
-
Hallo Zusammen,
ich habe mir eine Sonnenbatterie eco8 bestellt. Was mich nun beschäftigt ist welches Kommunikationsprotokoll ich zur Abfrage nehmen sollte. Modbus oder doch TCP?
Kann mir jemand mal die Vor bzw. Nachteile abwegen? Macht es sinn den Wechselrichter der PV-Anlage selber nochmal auszuwerten?
Danke euch
TomEinen Kommentar schreiben:
-
Servus,
ich hab die Betriebsarten aus meinem Solarlog 1200. Unter Konfiguration können diese unter den Benachrichtungen eingesehen werden.
Sind zumindest für meine Sonnenbatterie eco Version 7.0, denke die passen für die 7.1 auch:
0: 00 ByPass
1: 10 Automatic
2: 11 forced low level charge
3: 12 Automatic - Fullcharge
4: 13 Automatic - charge
5: 14 man. disch. then Auto mode
6: 15 Automatic - discharge
7: 16 Automatic - Finalcharge 1
8: 17 Automatic - Finalcharge 2
9: 20 Standby
10: 21 Stdby - forc. low level ch.
11: 22 manual-charge then Stdby
12: 25 manual-disch. then Stdby
13: 26 manual - final ch. stage 1
14: 27 manual - final ch. stage 2
15: 42 Trickle charge
16: unknown
Der google-Translator macht den rest :-)
Gruß. -
Auch wenn das womöglich leicht Off-Topic sein mag:
Ich habe mich aufgrund Deines Threads hier heute mal über die Batterie von Sonnen informiert.
Warum hast Du aufgehört, die zu installieren? War das Produkt der Grund?
An alle Nutzer, der Sonnen-Batterie:
Die Fa. Sonnen bietet einen Tarif (Sonnen-Flat) an. Derzeit noch mit ordentlichen Rabatten. Habt Ihr den Vertrag auch oder nur die Batterie?
Wie habt Ihr die Kapazität für Euch berechnet? Da gibt es ja reichlich unterschiedliche Ansätze.
Sind die Batterien einfach erweiterbar? Eine kleine PV-Anlage habe ich bereits, was aber wenn ich mir morgen zwei E-Autos kaufe und noch 15kWp dazu montiere: Kann ich einfach weitere Schränke in Reihe stellen?
Ich glaub, ich werd mal nen neuen thread aufmachen.....
Gruß,
Christian -
Ein Gast antworteteWo kann ich mehr Informationen ueber die verschiedenen Betriebsarten M06 finden? Ist das irgendwo dokumentiert?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Karsten, ziehe meine Frage zurück. Funktioniert nun. Hatte einen anderen Paramter falsch eingestellt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Karsten,
konntest Du die Abfrage bereits über den MS machen? Ich scheitere momentan daran. Habe virtuellen HTTP Eingang mit der Abfrage, welche im Browser funktioniert erstellt und Frage dann einen virtuellen HTTP Eingangn Befehl ab, aber ich bekomme keine Werte raus.
Suche im Wert Befehlserkennung mit nachfolgenden Parametern: \i"Consumption_W":\i\v
Bekomme aber kein Ergebnis raus.Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteHallo Herbert
danke für die Info. Habe auch heute gerade die Info von Sonnenbatterie offiziell bekommen. Die API soll sich noch weiter entwicklen, funktioniert aber erst einmal und ist für die grundlegenden Funktionen ausreichend. Ich habe das PDF hier angehängt.
Gruß KarstenAngehängte DateienEinen Kommentar schreiben:
-
Hallo, habe meine Quellen angezapt:
Folgende Abfrage funktioniert: http://IP_BATTERIE:8080/api/v1/status {"Consumption_W":622,"Fac":50,"IsSystemInstalled": 1,"Pac_total_W":-9,"Production_W":0,"RSOC":3,"Timestamp":"2016-10-04 21:42:27","USOC":0,"Uac":233,"Ubat":46} Abfrage über Web-Browser geht einwandfrei. Habe nun jedoch Probleme beim Einlesen mit virtuellem Eingang. Daran arbeite ich noch.
Description
Consumption_W House comsumption in watts
Production_W PV Production in watts
Pac_total_W Inverter AC Power greater than ZERO is discharging, Inverter AC Power less than ZERO is charging
RSOC Relative state of charge
USOC User state of charge
Fac AC frequency in hertz.
Uac AC voltage in volts
Ubat Battery volatge in volts
Timestamp System time
IsSystemInstalled System is installed or not
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: