E-Patrone mit 0-10V Leistungssteller für PV Überschuss Regelung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hoga
    antwortet
    Ich habe das selbe Thema jetzt bei mir zu Hause, es soll ein 9KW Stab verwendet werden. Gibt es in der Zwischenzeit hier schönere Lösungen als das herum gefummle?

    Einen Kommentar schreiben:


  • ledchab
    antwortet
    Zitat von ceeage
    Hallo,

    da die AC Elwa-E zu meinem Pufferspeicher nicht kompatibel ist, muss ich ein anderes System nehmen.

    Weiss jemand ob der Fronius Ohmpilot auch mittels Loxone zum Ansteuern des Heizstabs ausgelegt ist? Also nicht nur bei PV-Überschuss, sondern auch wenn zum Beispiel der Strom günstig ist (nutze AWATTar)?
    Beitrag ist zwar schon ein paar Tage alt

    vlt. statt Ohmpilot MY-PV Ac-Thor oder Ac-Thor 9s die können ModBus TCP - Loxone Template verfügbar und AWATTar Loxberry Plugin gibt es ja auch schon von Christian. l

    ich werde das in Kürze mal Testen
    PV Anlage 9.9kWp, Huawei WR, Huawei Zähler, AC-Thor 9s, Tuxhorn eTherm t (Durchlauferhitzer 9kW)

    Einen Kommentar schreiben:


  • ceeage
    kommentierte 's Antwort
    Also wollen die ihren Ohmpilot nicht verkaufen?! Unfassbar!! Ich habe zu einem MA von Fronius Deutschland einen recht guten Draht. Mal sehen was er dazu sagt. Bzgl. Funktionsumfang Ohmpilot hatte ich ihn schon gefragt, die Antwort ist aber noch ausstehend.

  • AlexAn
    kommentierte 's Antwort
    Ja hab ich und die haben gemeint das geht gar nicht. Sind extrem unkooperativ die Jungs. Hab nochmal mit Nachdruck eine Antwort eingefordert!
    Klar ist das er eine eigene Weboberfläche hat und das er per Modbus RTU und Modbus TCP mit Kabel und Wlan angesprochen werden kann.

  • ceeage
    kommentierte 's Antwort
    Und, gibts schon eine Reaktion?

  • AlexAn
    kommentierte 's Antwort
    Ja kann man aber bei Endkunden ist der Support eher schlecht als recht!

  • ceeage
    kommentierte 's Antwort
    Danke für die Infos Alex. Mal sehen ob und was Fronius dann antwortet. Kann da eigentlich jeder ein Ticket aufmachen oder lediglich Installateure?

  • AlexAn
    antwortet
    ceeage Im Zuge der auslesung der 4 Relais im Datenmanager hab ich das hier gefunden: http://www.smartfox.at/download/Anle...nsteuerung.pdf
    Also muss es doch eine Möglichkeit für die Modbus TCP Abfrage/Befehle geben. Was mich etwas stutzig macht ist das "Pairing"
    In dem Fall ist es eine Lösung ohne Fronius Datenmanager.

    Hab mal ein Ticket bei Fronius aufgemacht aber ich erwarte mir da nicht so viel weil sie bei der Push Geschichte auch nicht hilfreich waren.
    Zuletzt geändert von AlexAn; 16.11.2019, 12:35.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ceeage
    kommentierte 's Antwort
    Ja aber dann kann ich ja nie manuell heizen lassen. Lediglich mit der internen Fronius Vorgabe aber nicht flexibel Tages- bzw. Nachtzeitabhängig.

  • AlexAn
    kommentierte 's Antwort
    Du kannst den Ohmpiloten per Lox gar nicht ansprechen und läuft nur über die interne Fronius Logik!
    Sollzeit erreicht bis xx:xx im Fronius Portal.

    Alles zum Ohmpiloten: https://www.photovoltaikforum.com/th...lot/?pageNo=16
    Zuletzt geändert von AlexAn; 14.11.2019, 15:31.

  • ceeage
    kommentierte 's Antwort
    Wie soll das dann gehen? Überschuss ist klar aber zb heute Nacht von 02-05 Uhr soll der Heizstab vom Netz aus Strom beziehen...

  • AlexAn
    kommentierte 's Antwort
    Nein das macht die Logik des Fronius Datenmanagers intern.

  • ceeage
    antwortet
    Hallo,

    da die AC Elwa-E zu meinem Pufferspeicher nicht kompatibel ist, muss ich ein anderes System nehmen.

    Weiss jemand ob der Fronius Ohmpilot auch mittels Loxone zum Ansteuern des Heizstabs ausgelegt ist? Also nicht nur bei PV-Überschuss, sondern auch wenn zum Beispiel der Strom günstig ist (nutze AWATTar)?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Ja ist beim unserem auch Puffer (PSE) auch mit Blech.
    Dieser ist schichtweise mit dem kommunizierendem Puffer (PSC) verbunden, wo das Frischwassermodul (FM35) und die Solarthermie eigebaut sind.
    Der neue 9KW Heizstab soll laut Heizungsbauer auch wieder in den PSE (ganz unten beim Heizungsrücklauf) montiert werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ceeage
    kommentierte 's Antwort
    Hallo Dirisamer,

    das klingt gut. Danke auch für deine PM (ich antworte da später noch).

    Wir haben in unserem Pufferspeicher ein Blech in der Mitte, welches das „Brauchwasser“ vom Heizwasser trennt. Ist das in eurem Speicher auch so? Das gesamte Wasser wird allerdings nie wirklich verwendet, da ein Frischwassermodul außen angebaut ist, welches über einen Wärmetauscher erwärmt wird.
Lädt...