drexel und weiss Einbindung
Einklappen
X
-
Die Schleife:
Wenn du die Raum Soll Temperatur am psio änderst dann wird der Schieberegler in der Loxone Visu damit nachgezogen.
lg, philip -
Ein Gast antworteteHat jemand die Kühlung eingebunden?
Leider kann man keine Soll-Tempartur vorgeben, sondern die "dumme" D&W nimmt einen manuell einzustellende Grenze für die Kühlung. Die kann man aber nicht schreiben sondern nur lesen.
Also muss ich der D&W meine IST-Temperatur sagen.
zB Loxone IST-Raum oder Mittelwert der Räume: 24,5 Grad
D&W IST-Raum (hängt im Technikraum 23 Grad.
Kühlung ab 24 Grad (manuell eingestellt im Psioo touch), also passier mal nix, obwohl mit Loxone die Stellantriebe offen wären...
Also versuche ich zu schreiben: (Aktor) "LU 200 <v.1>\n\r" eben die 24,5 Grad, nimmt er aber nicht, er nimmt die Temperatur des Psioo touch. (WP 200 <v.1>\n\r) nimmt er auch nicht.
Würde mich über Lösungen freuen !
P.S. Weiß wer für was diese lustige Schleife ist und was sie bedeuted? Ist aus der D&W Programmiervorlage.
Und jetzt geht nix mehr. Nach dem ich versucht hab die IST Temperatur mit "LU 200" zu schicken wurde die Kommunikation eingestellt. So ein Mist.
Nach Neustart der D&W, Rücksetzen auf Standardeinstellungen, Neuvebindung Loxone, abstecken beider RS232, Miniserver Rücksetzen auf altes Projekt. Keine Werte treffen mehr ein. Hilft nur eine Hotline oder Werkseinstellungen bei der D&W, kennt wer das Passwort?3 BilderZuletzt geändert von Gast; 06.05.2018, 11:56.Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteSorry falscher Link hier die Doc mit allen Info von D&WAngehängte DateienEinen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteHallo, muss mich mal wieder melden. Ich habe von D&W die aktuelle SW bekommen ( nach 8 Monaten und kann jetzt über Modbus RTU über die RS485 SS ( sprich habe mit das Modbus Modul von Loxone geholt ) auf alle Komponenten wie WP- Modbus 1, LU- Modbus 30 , Vboxen- Modbus 31 und 32 ( mehr als eine) und psiooRoom- Modbus 2-11 und Modbus 12-21 für die Heizkreissteuerung zugreifen. Damit kann ich Ist/Soll Temp Werte etc. aus Loxone an die D&W Anlage übergeben und diese werden, wenn auch stark zeitversetzt in der Anlage am Touchfeld angezeigt und die Steuerung funktioniert auch soweit. Was aber immer noch nicht klappt ist das auslesen der Daten aus der D&W Anlage in den Loxne Server.
Der Kundendienst konnte mir da bisher auch nicht weiterhelfen da die ihr Modbus gar nicht an die Loxone ranbekommen und einen Sniffer um mal auf der Schnittstelle mitzulesen habe ich nicht.
Hat da jemand Erfahrungen, zumal die Doc zu Modbus RTU a) veraltet und b) sehr unverständlich ist.
Mal ein Beispiel, ich möchte die Drehzahl des Zuluftventilators der LU ( Modbus Adresse 30 auslesen
Register 1184 ( beim Schreiben sind Register und I/O identisch - eigentlich nicht nach spec aber klappt ( I/0 sollte eigentlich 1184 - 1 = 1183 sein).
Befehl sollte "Read input register" x3 sein
Datentype " 32 bit signed integer ( wie beim Schreiben ?? und in der Doc angegeben
Einstellungen : 2 Register für 32 bit ( D&W nimmt immer 32 Bit
Registerreihenfolge (lowword / highword) ???
Byte Reihenfolge ( nach Doc eigentlich Lowword/highword) bin mir aber nicht sicher da die Doc von bit spricht.
Würde mich freuen wenn mir jemand helfen kann
Gruß Otto
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteHallo nochmal,
also leicht macht uns das D&W nicht gerade.
Einigermaßen läuft ja die Kommunikation der X², aber mir fehlen doch noch Werte.
Versuche die Raum-Ist-Temparatur auszulesen (gem. dem config file bzw. der Modbus Register WP 200 \v oder LU 200 \v). Beide zeigen 0,0°C an.
Mittlerweile geht LU 200\v und zeigt richtig an. Traut sich wer eine Temperatur in d&w schreiben, nicht dass was daneben geht?
LG,
ReneZuletzt geändert von Gast; 15.11.2017, 12:40.Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteHallo!
Ja, ich hab die DuW Beispiel Config übernommen. Ich werde mal prüfen auf welcher Platine dies Extension hängt, dies hat freundlicherweise gleich der Techniker bei der Inbetriebnahme damals übernommen. Brauchwasser Soll-Temp lese ich über WP 5064 aus, die Raum Soll-Temp über LU 5016, dies hat mir DuW so mitgeteilt, dass ich bei der Raum Soll-Temp auf LU statt WP wechseln soll. Das CAT6 Kabel kann ich mal von der 230V Leitung trennen, ich prüf das Ganze nochmal.
Einen Kommentar schreiben:
-
ok Verstanden wir haben von unterschiedlichen ID´s geschrieben. Die Geräte haben eine ID, die lässt sich abrufen wenn du am TP unter dem Werzeugschlüssel gehst. Da sind dort die einzelnen Platinen aufgeführt. 120 f. TP 130 f. LU und 140 f. WP. Wenn die nicht stimmen kann es auch zu Problemen kommen. Hast du dir die fertige Datei von der Drexel und Weiss Seite geladen?
Beim Raum Sollwert kann es sein das die Einstellung des Wertes nicht stimmt. Mal mit der Einstellung des Brauchwasser Sollwert vergleichen. Auch prüfen könntest du den Stecker vom Konverter 232 zur Platine. An welcher Platine ist der Aufgesteckt? Und das Kabel was zur Loxone geht das diese nicht direkt neben den 230 V Leitungen liegt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteHallo! Nein ID299 hab ich nur als "Grenze" gemeint, weil sich WP214, WP212, LU200, LU230 usw. ohne Probleme auslesen lassen. Was aber auch ohne Probleme scheinbar auszulesen geht sind 5000er wie WP 5064 für Brauchwasser Soll-Temp oder LU 5002 für die Lüftungsstufe. Nur z.B. die Lüftungsstufe lässt sich auslesen mit LU 5002 \v nur per Befehl am Ausgang mit LU 5002 1\n\r nicht steuern :/Einen Kommentar schreiben:
-
Wie kommt es dazu das du die ID 299 hast? Eine ID oberhalb der 100 Gruppe lässt sich aktuell über Loxone nicht auslesen.Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteHallo zusammen!
Mein Problem aktuell ist, dass IDs >299 anscheinend nicht ausgelesen werden können, wobei nicht alle, vereinzelt kann bekomm ich Werte.
Z.B. gehen die diversen Ventilationsstufen mit LU5002 x nicht ansteuern, auch die Raum Soll-Temperatur erhält keinen Wert (WP 5016), Brauchwasser Solltemperatur mit ID WP 5064 sowie Raum Soll-Temperatur mit ID WP 5016 lassen sich auch nicht verändern, jedoch Brauchwasser Soll-Temperatur erhält auf ID WP 5064 einen Wert. Temperatur Boiler mit ID WP212 und WP214 können ausgelesen werden, auch der CO2 Fühler LU230 und die Aussenlufttemperatur LU202 lassen sich ohne Probleme auslesen. Weiß vlt. jemand, ob die IDs falsch sind oder man in der Loxone Config noch etwas beachten muss? Am Touchscreen des X2 wurde bereits wie im HowTo beschrieben, die Serielle Kommunikation der WP und LU auf "Loxone" gestellt, auch das Interface wurde auf RS232 eingestellt, hilft aber leider nix :/
lG
MarioEinen Kommentar schreiben:
-
Schon etwas alt, dieser Thread, aber vielleicht liest das noch wer: Kann man das Configfile von D&W irgendwie importieren, oder hast du das nachgebaut? -
Ein Gast antworteteBin mit der Einbindung der x2S3 noch nicht ganz fertig, weil doch ein paar Fragen auftreten:
- Was ist eigentlich bei D&W der Unterschied Heizstufe 1 und 2
- Alternativ warum muss ich eigentlich eine Soll-Temperatur vorgeben, kann ich nicht einfach der D&W sagen Heizstufe 1 an, Brauchwasseranforderung an etc.? (Analog der Lüftung)
- Weil das nicht geht, kann ich der D&W eine IST-Temperatur (von Loxone) senden (zB als Mittel aus allen Räumen oder wie auch immer)
- Da alle Heizzeiten inkl. Warmwasser bei der Anbindung im psiio Touch nicht mehr aktiv sind, muss ich intervallmäßig der D&W eine neue Soll-Temperatur vorgeben (gemäß Loxone Heizzeiten je raum gekoppelt mit Stellantrieben). Dazu muss aber auch die IST-Temperatur passen, sonst macht die D&W nichts oder zu viel (zur Info das psiio touch steht im Technikraum, die IST-Temperatur dort ist mir eigentlich irrelevant)
- Für Loxone wäre auch die Außenluufttemp interessant, kann man die auslesen?
Danke,
LG, ReneEinen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antwortete
Störung: Druckferlust Zuluft zu groß.
Fehlerbild: - Der Zuluftventilator drehte immer mit 2000 1/min Differenz zum Abluftventilator.
- Auch wenn keine Anforderung an die Ventilation vorherrschte meldete der Zuluft Ventilator ca. 2000 1/min.
Ursache/Behebung: Schlechte Verbindung von Kabel und Klemme / Ventuilatoren neu verdrahtet.
Grüße Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteDoch ist aktuell, wollte sagen als ich jetzt 4 Wochen vor Ort war ist keine Fehlermeldung aufgetreten. Jetzt wo ich eine Woche weg bin kam sie wieder. Sprich in unregelmäßigen Abständen habe ich diese Fehlermeldung. Derzeit bin ich halt nicht vor Ort.Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: