drexel und weiss Einbindung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Stieger
    antwortet
    Bei mir funktioniert nun auch alles prima, seit mir der Entwickler von Österreich direkt geantwortet hat.
    Mein Gerät ist noch mit RS232 verbunden. Neu sei auch RS485 möglich mit der neusten SW Version.

    Meine WP betreibe ich ohne PsioRoom, anstelle dessen lasse ich Loxone die Stellantriebe regeln anhand der Touch-Schalter Temperaturfühler regeln.
    Aufgrund der Rückmeldung von Drexel und Weiss betreibe ich die WP nun über Loxone manuell. Sprich Loxone sagt der WP anhand des Klimakontrollers ob sie heizen oder kühlen soll.

    Rückmeldung von Drexel und Weiss:
    Mit LOXONE können Sie der Wärmepumpe selber den Befehl zum Heizen oder Kühlen zusenden.
    Wenn Ihre LOXONE Raumsensoren über die Temperatur eine Kühlanforderung generieren, können Sie die Stellventile auffahren und dann der Wärmepumpe den Befehl zum Kühlen geben.
    Dann wären Sie auch nicht mehr auf die Raum IST Temperatur vom Raumbediengerät mehr abhängig.
    Das gleiche können Sie im Winter für die Heizanforderung machen.

    Mit dem Parameter WP1414 können Sie der Wärmepumpe den Befehl zum Kühlen oder Heizen versenden.
    Damit dies Funktioniert müssen Sie jedoch zusätzlich in den Betriebsparametern der Wärmepumpe den Parameter …Einzelraumregelung… von keine Option auf PsiioRoom stellen.
    Erst wenn Sie dies Eingestellt haben ist der Parameter WP 1414 aktiv.

    Drücken Sie die Pfeiltaste rechts.
    Drücken Sie dann auf den Gabelschlüssel.
    Wählen Sie die ID140 : smarterm WP
    Bestätigen Sie mit dem hacken rechts.
    Drücken Sie auf den Button Betriebsparameter.
    Drücken Sie nach rechts bis zum Parameter Einzelraumregelung vorhanden.
    Drücken Sie mit der Pfeiltaste nach oben/unten und stellen dort .. PsiioRoom.. ein.
    Durch Drücken von X kommen Sie wieder auf den Hauptbildschirm.

    So könnten Sie z.B. einen Mittelwert all Ihrer Raumsensoren bilden und über diesen die Kühlung anfordern.
    Meine Lösung sieht jetzt wie folgt aus:
    Bei der Heizungssteuerung lasse ich den Loxone Klima Controller entscheiden, ob nun jetzt geheizt oder gekühlt wird.
    - Einschaltschwelle bei mir 35%
    - Mindestlaufzeit 30min
    - Durchschnittstemperatur nicht in Gebrauch
    Dieser gibt erst ein Signal raus, wenn genügend Räume die entsprechende Anforderung haben. Dieser benötigt als Eingang die Aussentemperatur auf To.
    Da Loxone aber pro Raum ja theoretisch heizen oder kühlen oder gar nichts machen kann und meine Pumpe für das gesamte Haus nur etwas von den dreien machen kann, habe ich noch eine Logik eingebaut, welche je nach Modus (Kühlen, Heizen oder Aus) dann auf einen Merker geht, der in jedem Raum bei der intelligenten Raumregelung den Modus (M) richtig einstellt, je nachdem was der Klima Controller entscheidet. (siehe Raumregelung)

    Alles in Allem bin ich jetzt sehr zufrieden. Ich muss auch nicht mehr manuell zwischen Heizen und Kühlen wählen, etc. Dies läuft nun vollautomatisiert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Deluxe
    antwortet
    Hallo!

    Bei mir funktionert es mittlerweile. Offenbar war der RS232-Adapter von Drexel&Weiss defekt (Art.Nr. 170.0092). Nach einem Autausch funktioniert nun die Kommunikation in beide Richtungen, wie gesagt via RS232 (Loxone RS232-Extension).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Haasal
    antwortet
    Hi zusammen,

    ich wollte nun mal nachfragen was denn mittlerweile die beste Option ist um die D&W (ich habe eine x2A9) in loxone einzubinden und in beide Richtungen zu kommunizieren?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pippo74
    antwortet
    Hi Stieger,

    Actually at the moment still not activated... I've implemented the Tree actuators in the auto configuration, and applied a couple of simple logics:
    1) In the bathrooms I'm using a small hybrid towels-heater, so when I'm going to use it with resistors (PV energy in excess) I'm locking the actuator output, to avoid warming-up the radiant floor...
    2) in summer, if the passive cooling from D&W is active, will lock the same Tree actuators for the towel-heaters and the bathroom radiant floor loop too.

    But the main Cooling activation logic is at the moment not under Loxone control, but it is directly commanded by the D&W Touch Panel located in a quite good place in the living room (t-sensor and threshold set for cooling both in the D&W Touch Panel).

    I'd like to have a better system but at the moment I'm quite afraid/not sure about how to activate it...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stieger
    kommentierte 's Antwort
    Hi Pippo74,
    yes, I'm doing the same with Tree Actuators and without PsioRoom.
    The question is, how to intelligently integrate it into Loxone. Connecting it to the HC does not work for me.

  • Pippo74
    antwortet
    Dear Stieger,

    I also do not have Psiioroom Option, I've an X2S3 and I already equipped my radiant floor collectors with the Loxone Tree Actuators. Are u doing the same?

    At the moment I still did not came to the HC thing, since we're still (for not so much time...) not in a pure climatization phase. Also, I'm now working to refine the automatic shading to keep low the thermal load into the rooms, since we're close to the summer season. Furthermore, I'm also working to have Ventilation set to FreeCooling to get fresh air from ouside, at least until outside air won't go over 23...24°C.
    So, I really would like to activate my passive cooling (in your case I believe it will be an active cooling) just when the inside temperature will "escape" over 24...25°C.

    In this case I'm quite sure I should not have the problem you describe, so to have Hot water in the radiant floor of a certain room and Cold water in the room next to this...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stieger
    antwortet
    Also mir ist es nach wie vor schleierhaft, wie ich die Heizungssteuerung richtig automatisch machen soll. (Heizen und Kühlen)
    In der intelligenten Raumregelung welche meine Loxone Tree IRR ansteuert kann ich aktuell nicht den Ausgang HC benutzen, da die Wärmepumpe x2A9 (ohne PsioRoom) ja nur entweder Heizen oder Kühlen kann. Loxone selbst kann und möchte dies nach Raum natürlich unterschiedlich steuern um jeden Raum auf seine Soll-Temperatur zu bringen.
    Jetzt muss ich sobald die Heizung dann auf Kühlbetrieb geht (ab 24°C), dies manuell von H auf C umhängen, da die Automatik mit HC nicht funktioniert.
    -> mit HC sagt der eine Raum Kühlen und öffnet den Stellantrieb und der andere Raum sagt heizen und öffnet den Stellantrieb. Da die Heizung z.B. jetzt nur auf Heizen ist, würde es dann im Raum wo es kühlen sollte, heizen.

    Wie macht ihr das?
    Oder mache ich hier etwas grundlegend falsch?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pippo74
    antwortet
    Deluxe :


    if you see in my Luftung Screenshot you'll see that the SW version is 0

    This is parameter1156 \v. It's actually zero because tonight I did some play around this parameter, and probably comm. went down on it. That's why today I'll probably switch-off&on the unit to reset the comm.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Deluxe
    antwortet
    Servus,

    Danke für eure Infos!

    @aw_ch: Auf den ersten Blick sehen deine Einstellungen im Aktor eh aus wie meine, ich muss mir das heute Abend nochmal genauer ansehen.

    @Pippo74: Thanks for the Modbusparameter list V 4.12 !


    Vielleicht sollte ich auch einmal die Wärmepumpe kurz stromlos machen damit diese auf meine Befehle reagiert.

    lg

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pippo74
    antwortet

    Dear Deluxe, aw_ch,

    I also have a D&W X2S3 unit, and connected it with the Loxone MS using the RS232 extension and the RS-232 D&W adapter board. I'd like if the system could be connected with the Modbus-RTU or better TCP link in the next future (I've heard some rumors but don't know the actual status...).

    Here included you can find:
    - Documents I've got for Modbus parameters, and used them to check and integrate Loxone with X2S3, FW4.12

    - Screenshot of the HeatPump parameters I can read & Command (electrical values comes from a separated energy meter connected via Modbus)
    WP 1456 \v is always 0 (should return the WP actual task)

    - Screenshot of the Luftung parameters I can read & Command:
    LU 230 \v (even if I do not have any D&W CO2 sensor installed the output is 700!!!)

    - About Room temperature read from the Touch panel: you need to set the reading variable TP 200 \v. TP variables are not described (at least I do not have any docs.)

    WP 5036 0\n\r
    WP 5036 1\n\r
    This is the command to activate/deactivate the BAD+ function, I've not been able to let it work...

    WP 5492 1\n\r
    WP 5492 0\n\r
    This is the command to activate/deactivate the BAD Heizung function, I've not been able to let it work...
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • aw_ch
    antwortet
    Hallo

    Bei meiner X2 A9 verhält sich das mit den vertauschten WP und LU genau gleich, wäre schön wenn hier D&W irgendwie nachbessern würde. Vereinzelte TP-Werte erhalte ich ebenfalls, scheint aber anhand der Nummer den WP-Werten zu entsprechen? Beispielsweise erhalte ich "TP 5016 20.7 \r\b" (wäre dann bei WP 5016 die Solltemperatur mit 20.7).

    Das Senden der Werte hingegen funktioniert bei mir problemlos, die Brauchwassertemperatur ist bei mir wie folgt konfiguriert:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: screenshot.7.jpg Ansichten: 0 Größe: 138,9 KB ID: 201364

    Die Einstellung am Raumbediengerät ist bei mir wie im Dokument beschrieben auf "Loxone" eingestellt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Deluxe
    antwortet
    Vielen Dank - die Liste kannte ich nur als pdf und in der alten Version wurde nicht zwischen den verschiedenen Größen der X²S unterschieden (ich habe die X²S3). Interessanterweise scheinen hier aber auch keine TP-Werte auf obwohl die Wärmepumpe mir diese sendet....ist aber eigentlich nicht mein vorrangiges Problem.

    Da ich ja Werte korrekt empfange, gehe ich einmal davon aus, dass die RS232-Extension die korrekten Einstellungen hat und auch die "Sensoren" richtig eingestellt sind. Ob allerdings die "Aktoren" richtig eingestellt sind weiß ich nicht, da offensichtlich meine gesendeten Befehle von der WP nicht verstanden werden.

    Vielleicht könnte mir jemand, bei dem die Befehlsübertragung funktioniert, einen Screenshot seines Eigenschaftenfensters eines RS232-Aktors aus der Loxone Config senden. Das wäre super!

    Eventuell muss aber auch noch zusätzlich zu der von D&W beschriebenen Einstellung etwas im Raumbediengerät eingestellt werden (siehe Dok.Nr. 900.6615_00_TI_psiioSYSTEM_LOXONE_DE)

    Vielen Dank im Voraus!

    lg
    Zuletzt geändert von Deluxe; 14.05.2019, 11:48.

    Einen Kommentar schreiben:


  • weitho
    antwortet
    Hallo,
    die EXCEL-Datei habe ich von einem D&W-Vertreter bekommen. Vielleicht kannst du etwas damit anstellen. LG Loxone Parameter V 4.11 (5).pdf(.Loxone Parameter V 4.11 (5).pdf auf .xlsx ändern)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Deluxe
    antwortet
    Hallo liebes Forum!

    Ich habe eine Drexel & Weiss X²S-Wärmepumpe welche ich mittels RS232 und RS232-Extension mit dem Miniserver verbunden habe. Leider funktioniert die Kommunikation jedoch nur einseitig, d.h. ich kann alle gesendeten Werte empfangen, die Wärmepumpe ignoriert jedoch die von mir via Loxone gesendeten Befehle. Wenn ich also z.B. die Brauchwassertemperatur ändere, wird das am psiio-Raumbediengerät nicht dargestellt bzw. führt die Wärmepumpe die Änderung auch nicht aus.

    Ich habe mich grundsätzlich an die Beschreibung von D&W zur Einbindung in Loxone gehalten. In der Config-Software sehe ich im RS232-Monitor auch die ankommenden Werte und, dass von mir die Befehle auch rausgehen.
    Teilweise sind ja die Parameter nicht ganz entsprechend der Modbusliste benannt --> manchmal ist LU und WP vertauscht und es gibt auch TP-Werte welche eintrudeln (nehme an das steht für Touchpanel - ich glaube z.B. die Brauchwasser Soll-Temp. ist TP5064 und nicht WP5064, habe jetzt aber nicht nachgeschaut). Die 3- oder 4-stellige Registernummern stimmen aber alle. Sollte jemand von Drexel und Weiss das lesen: Eine neue Revision der Liste wäre nett.

    Da es ja aber nur diese 3 Varianten für die 2 Buchstaben vor der Registernummer gibt, habe ich natürlich einfach alle möglichen ausprobiert - leider ohne Erfolg.

    Nun bin ich mit meinem Latein am Ende. Hat hier jemand eine Idee, was ich falsch machen könnte bzw. wo der Fehler liegen könnte?

    LG, Micha

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hüslebauer0815
    antwortet
    Hallo zusammen,

    bin auch gerade dran meine Smartterm A9 ins Loxone einzubinden.
    Kommunikation funktioniert soweit. Ich kann alle Parameter schreiben und lesen aus der Liste.

    Was aber nicht funktioniert ist das ich programmiere: Heizstufe 1 an
    und sie dann anfängt zu heizen. Es wird zwar angezeigt im Bedienpanel aber die Pumpe macht nix.

    Aktuell steuere ich über die Raumtemperatur vom Wohnzimmer, also gebe diesen Wert als Ist Temperatur weiter und das ganze Haus wird danach geregelt.
    Wie bei euch steht das Panel im Keller (bei euch Technikraum) wo es aktuell um die 16° hat.

    Ich frage mich welche Temperatur am sinnvollsten ist, folgene Möglichkeiten gibt es bei mir:
    Temperatur Bad (+1° aktuell eingestellt): Wird aktuell nie erreicht, da immer schon zu früh abgeschalten wird.
    Temperatur Mittelwert: Also aktuell alle Zimmer die beheizt werden sollen. Spiegelt zwar den Gesamtwärmebedarf wieder, aber richtig intelligent ist das nicht.

    Aktuell tendiere ich dazu die Temperatur aus dem Bad zu nehmen, die anderen Stellmotoren machen ja zu wenn genug Wärme da ist und irgendwann wird nur noch das Bad geheizt bis auch dieses meldet, " Warm genug".

    Problem dabei ist aber das wenn ordentlich gebadet und der Heizventilator läuft Loxone & somit die Wärmepumpe für das ganze Haus denkt es sei warm genug.
    Eventuell programmiere ich das die Temperatur vom Bad nur bis 25° Grad genommen wird, wenn dieser Wert überschritten wird, soll die Temperatur vom Wohnzimmer genommen werden.

    Naja, ihr seht, ich muss noch einiges überlegen.

    Aber ich finde das ist noch einiges an Potential bei der Anbindung von D&W seite.

    Gruss Thomas
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...