drexel und weiss Einbindung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • anemac
    kommentierte 's Antwort
    Hi, danke. Hab das so übernommen und warte jetzt mal auf eine Störung (hoffentlich lange ). Lg

  • Stieger
    kommentierte 's Antwort
    das mit der Temperatur übernehmen funktioniert einwandfrei. Sowie auf LU und auf WP, hab es in den Status Messwerten kontrolliert mit meiner Wohnzimmertemperatur.

  • Stieger
    antwortet
    anemac : Anbei die Pics wie ich das eingestellt habe. Falls du die Werte nicht korrigierst, dann kommen da 5stellige Werte von der Heizung.
    Ich habe den Ausgang dann auf eine Benachrichtigung per Push geleitet, sodass ich nicht immer im Technikraum vorbeischauen muss.
    Zudem kann ich so sehen wie sich die Statistik verhält, wieviel Störungen ich habe, da es bei mir technisch bedingt gerade viele sind.
    -> Aus diesem Grund habe ich auch 2-3 spezifische Störungen separat zusätzlich ausgelesen.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Stieger; 06.01.2019, 15:39.

    Einen Kommentar schreiben:


  • anemac
    kommentierte 's Antwort
    Hi,
    kannst du hier die Parametrisierung der Summenstörung posten? Ich schaffs irgendwie nicht, dass hier etwas angezeigt wird. Danke!

  • Gast
    Ein Gast kommentierte 's Antwort.
    Echt ? Das isind good news. Da musst du viel Zeit gehabt haben, welche hast du jetzt eigentlich verwendet? Ich hab leider noch keine Rückmeldung von D&W werde dort nochmal anklopfen müssen.

  • Stieger
    antwortet
    dann probier ich es auch mal.

    Was mir aber seit der V10 aufgefallen ist, dass Loxone keine Heiz oder Kühlperiode mehr hat, oder wo finde ich diese nun?
    Die WP kennt ja nur entweder oder, auch wenn Loxone zum Kühlen die Stellantriebe öffnet, was ja keinen Sinn macht.
    Ich frag mich njn einfach wie ich das so einprogrammiere, dass ich in der Kühlperiode nicht alles von Heizen auf Kühlen hängen muss. Weiss da wer Rat?

    Einen Kommentar schreiben:


  • ladedruck
    antwortet
    Nachtrag: Ich kann alle Parameter, die gemäss Modbus Liste RW sind ohne Probleme lesen und schreiben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stieger
    kommentierte 's Antwort
    Das mit dem Auslesen dieser Störungen habe ich mittlerweile hinbekommen gemäss der Modbus Liste.

  • ladedruck
    antwortet
    Zitat von Passivhaus2017
    Und jetzt geht nix mehr. Nach dem ich versucht hab die IST Temperatur mit "LU 200" zu schicken wurde die Kommunikation eingestellt. So ein Mist.
    Nach Neustart der D&W, Rücksetzen auf Standardeinstellungen, Neuvebindung Loxone, abstecken beider RS232, Miniserver Rücksetzen auf altes Projekt. Keine Werte treffen mehr ein. Hilft nur eine Hotline oder Werkseinstellungen bei der D&W, kennt wer das Passwort?
    Hast Du da noch was bekommen? Woran lag es?

    Ich traue mich nun nicht so richtig die 200er Werte zu schreiben, obwohl die laut Paramter Dokumentation schreibbar sind.Wäre nett, wenn Du noch was dazu schreiben könntest.

    Hier übrigens die Parameter-Liste: http://filter.drexel-weiss.at/HP/Upl...r_V4.01_DE.pdf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stieger
    antwortet
    Da meine D&W WP schon mittlerweile 2 Störungen hatte und wir erst als das Wasser nur noch lauwarm gekommen ist dies bemerkt haben, habe ich nun bei D&W nachgefragt, ob dies über z.B. die Summenstörungen auslesbar sind. Wisst ihr hierzu mehr darüber?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast kommentierte 's Antwort.
    Ja das hatte ich versucht, dann ist die Kommunikation abgebrochen... (Aber vielleicht war WP 200 der Fehler und LU 200 hätte wirklich ohne Probleme funktioniert) mal sehen was vom Support noch kommt.
    Zuletzt geändert von Gast; 30.10.2018, 19:07.

  • Gast
    Ein Gast kommentierte die Antwort eines Gastes.
    WP 5182 ist "Raumtemperatur Kühlung ein" und sollte von 20°C bis 26°C funktionieren. Den würde ich dann auch gerne verwenden, aber zuerst muss mal grundsätzlich wieder die Kommunikation funktionieren.
    WP 5186 ist die "Temperaturschwelle Außenluft \\ Heizen / Kühlen" 12-22 Grad einstellbar. Das könnte man verwenden wenn man will. Mir ist aber die Außentemperatur zu Schwankungsanfällig. zB möcht ich nicht nur weil kurz draußen Nachts <10° sind, dass die Heizung auf Winterbetrieb geht. Weil in der Loxone muss das dann übereinstimmen (Loxone Winterbetrieb = Heizung Winterbetrieb) sonst gibts einen Kuddelmuddel.
    Zuletzt geändert von Gast; 30.10.2018, 19:07.

  • chief-wiggen
    antwortet
    Hallo,
    teste mal das Register LU 200, der DW Kundendienst hatte glaub ich mal erwähnt das man das LU 200 statt WP 200 nehmen soll

    Lg
    Erich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Laut aktueller Dokumentation der Parameter kann man diese Schwelle aber beschreiben: WP 5182 müsste es sein.
    Ich habe heute die Dokumentation angefordert, weil ich das Problem am Wochenende hatte, dass die Sommersperre aktiv war, die Temperatur der Sommerschwelle sehr nieder gesetzt war, da sie die letzten Wochen sonst durchaus mal die Heizung angelaufen wäre, was nicht nötig gewesen wäre.
    Leider war der Parameter aber nicht in Loxone aufgenommen bei mir, da ich nur das Standard-Beispiel konfiguriert hatte. Der Parameter heisst WP 5186.

    Laut dieser Doku sollte das Register WP 200 aber auch beschreibbar sein von aussen. Das hat mir auch schon gefehlt, da mein Panel im Sommer von der Sonne angewärmt wird ... bzw weiss man durch die Loxone Sensoren die Temperaturen im Haus meist besser, als der eine Sensor im Panel.

    Bei mir steht nun ein Umbau der D&W Integration an ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stieger
    kommentierte die Antwort eines Gastes.
    Würde mich auch interessieren, denn die Temperatur im Technikraum ist ja ein Witz.
Lädt...