drexel und weiss Einbindung
Einklappen
X
-
Hallo v2-81
Ich denke wenn Loxone hier nichts regelt, dann müsste es nach den Parametern bei der Lüftung funktionieren. Fraglich ob dies durch Loxone auch noch übernommen werden soll. -
Hallo Stieger,
Ich dachte zuerst ich nutze noch die eigene Intelligenz der D&W Anlage um zwischen Heizen und Kühlen zu wechseln.
==> Heizen ab bestimmter Grenztemperatur bzw kühlen ab bestimmter Grenztemperatur.
Aber wie bereits geschrieben ich finde deinen Weg deutlich optimaler.
Es gibt ja auch noch die Möglichkeit die Lüftungs Bypass Klappe zu öffnen und zu schließen. Hast du dir dazu auch schon Gedanken gemacht?Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe nun eine Logik implementiert, welche mir den Modus des Klima Controllers umschaltet, anstelle eines manuellen Switches.
Der manuelle Switch könnte aber je nach Wetterlage natürlich doch interessanter sein als diese fixe Logik.
Evtl. könnte dahinter eine Logik anhand von Durchschnittswerten des Wetterservers implementiert werden.
-> Ist sicher noch ausbaufähig :-)2 BilderEinen Kommentar schreiben:
-
Concerning the WP OFF, yes the WP is switching off after some time, but I'm not sure how the logic is from the WP. Therefore I wanted to be sure it switches off.
Concerning the IRC inputs, I only see the possibility to activate the manual heating with the Mh input to the Klima Controller. For cooling, I do not see a way to simulate that.Einen Kommentar schreiben:
-
Hello,
1) This "Summer Mode" is a simple manual Switch, which I now use for both shading behaviour in summer time and now cooling. Now I moved it to "heating season" and "cooling season" operating modes. How to use them it's quite simple, I've attached a screenshot. U define a spot of time for heating and a spot of time for cooling... what's not 100% sure to me is that the heating season is not only at the beginning of the year, but also in late autumn winter until Christmas. Until now I don't understand how to cover his second heating spot of time using the predefined "Operating modes".
2) Let's see if this will be necessary... until now I've only introduced it for the cooling, because I've seen some troubles at the D&W side to get the new command.
Going back to the need to switch the WP OFF (v2-81) I'm not totally sure this is really needed. The WP already automatically switch-on and off by its internal logic, when it needs to produce hot sanitary water. Also, in ea. of the "Anforderung WP Extern" there's the AUS command (WP 1414 0\n\r) which is intended for this purpose too.
Interesting the suggestion to use the HC1 instead of HC for the single rooms IRCs. May you please better explain the differences between HC1 and HC ? This IRCv2 it's also not 100% very clear to me until now... :-(
Last but not least, I've started to monitor in the VISU (app) both AQr and AQl of the master IRC, to better understand the Request threshold and logic: (Stieger), I've some doubts about the way all the IRCs of the single rooms are generating the 30...35% of the request to activate the Klima Controller. Do you see another way to control in live-view the actual value of the cooling Request ?Einen Kommentar schreiben:
-
Das ist einfach gesagt.
Prinzipiell kann der Klimakontroller ja nur Heizen oder Kühlen und gibt kein Signal aus um die Wärmepumpe auch mal verschnaufen zu lassen. Darum habe ich dies so abgefangen, dass wenn keine Anforderung für Heizen oder Kühlen kommt, ich der Wärmepumpe explizit den Befehlt AUS gebe. Dies spart Strom wenn es vom Klimakontroller aus eigentlich nichts zu tun gäbe. Sonst könnte es sein, dass die WP von seiner eigenen Intelligenz aus noch weiter in Betrieb wäre.Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Stieger,
deine Lösung den Modus an die intelligente Raumregelung zu übergeben finde ich klasse. Danke dafür.
Auch ich hatte das gleiche Thema und habe nicht verstanden warum beim Kühlen auch die Stellmotoren geöffnet werden welche eigentlich im Heizbetrieb sind. Mir hat der Support von Drexel und Weiß mitgeteilt das der Ausgang HC der inteligenten Raumregelung nicht mit dem Klimakontroller kommuniziert. Ich habe dann auf HC1 umgestellt und prompt hat es funktioniert. Leider ist dieser Ausgang nicht PWM fähig. Deshalb habe ich den Baustein Pulsweitenmodulation mit eingefügt und eine Periodendauer von 15 Minuten eingegeben (Möhlenhoff Stellantriebe). Bei dieser Einstellung bin ich mir aber nicht sicher ob das Richtig ist. Hier gibt es in den Foren diverse Meinungen. ich werde das mal Testen.
Was ich noch Fragen wollte du negierst bei deinem Klimacontroller jeweils den Ausgang H und C verbindest in mit einer und Funktion was hat das für einen Sinn?Einen Kommentar schreiben:
-
I'm very excited that I found someone with the same setup to exchange experience :-)
to 1) How do you derive this Summer Mode? I know Loxone has saved it in the Betriebszeiten as "Heizperiode" and "Kühlperiode", but I don't know how to derive this setting.
to 2) That sounds reasonable. Is there no need to implement the protection for the heating too?
Concerning the Vorlauftemperatur, etc. I'm not yet on this level of implementation. Firstly I need to understand that and what the benefit will be. ;-)Einen Kommentar schreiben:
-
Dear Stieger,
here you can see my last setting. I've added a couple of protections, to prevent the communication interlocks I've noticed during those days:
1- I've added the "Summer Mode" to the Mode Input of the Klima Controller, so that in this season it can only have 2 (Cooling)
2- I've added a "delay activation line" coming from the "Anforderung WP Extern AUS" and going to the Cooling activation, to avoid two different messages will be sent at the same time to the or X2A9/X2Sx devices.
In this way it works just fine!.
p.s. as u can see I've also included the Master (or Central) IRC, interesting if u want to also send to the X2A9/X2Sx the vorlaufsolltemperatur, buffersolltemp. etc. In my case it does not make sense (I've a passive cooling with the X2S3), in your case you can decide the temperature of the FBK, for instance delivering the minimum possible which is the Dew Point temperature I've set here. (As per the UNI EN 1264-3, the vorlaufsolltemperatur should not exceed 1°C below the Dew Point Temperature)Einen Kommentar schreiben:
-
Bei mir funktioniert nun auch alles prima, seit mir der Entwickler von Österreich direkt geantwortet hat.
Mein Gerät ist noch mit RS232 verbunden. Neu sei auch RS485 möglich mit der neusten SW Version.
Meine WP betreibe ich ohne PsioRoom, anstelle dessen lasse ich Loxone die Stellantriebe regeln anhand der Touch-Schalter Temperaturfühler regeln.
Aufgrund der Rückmeldung von Drexel und Weiss betreibe ich die WP nun über Loxone manuell. Sprich Loxone sagt der WP anhand des Klimakontrollers ob sie heizen oder kühlen soll.
Rückmeldung von Drexel und Weiss:
Meine Lösung sieht jetzt wie folgt aus:
Bei der Heizungssteuerung lasse ich den Loxone Klima Controller entscheiden, ob nun jetzt geheizt oder gekühlt wird.
- Einschaltschwelle bei mir 35%
- Mindestlaufzeit 30min
- Durchschnittstemperatur nicht in Gebrauch
Dieser gibt erst ein Signal raus, wenn genügend Räume die entsprechende Anforderung haben. Dieser benötigt als Eingang die Aussentemperatur auf To.
Da Loxone aber pro Raum ja theoretisch heizen oder kühlen oder gar nichts machen kann und meine Pumpe für das gesamte Haus nur etwas von den dreien machen kann, habe ich noch eine Logik eingebaut, welche je nach Modus (Kühlen, Heizen oder Aus) dann auf einen Merker geht, der in jedem Raum bei der intelligenten Raumregelung den Modus (M) richtig einstellt, je nachdem was der Klima Controller entscheidet. (siehe Raumregelung)
Alles in Allem bin ich jetzt sehr zufrieden. Ich muss auch nicht mehr manuell zwischen Heizen und Kühlen wählen, etc. Dies läuft nun vollautomatisiert.Einen Kommentar schreiben:
-
I've seen that I had the Klima Controller set to mode 2 (only cooling if percentage reached), instead of 0 to switch between colling and heating. I've to test that out, but until now the summer gave me no choice to test the heating too. I've activated the statistics for the 3 actors now to see when it's off, heating or cooling.
The only difference I have in the config is 35% because of the amount of the rooms I have. Let's test how it reacts.Einen Kommentar schreiben:
-
Dear Stieger,
I've tried and the Loxone logic seems to work just fine. Also the X2S3 at first correctly get the command to activate the cooling (I see the Coolin icon on D&W touch panel), also to stop it when the demand goes below the x% (in my case it's 30%). The problem arise when it should turn again ON the cooling, it does not work (even if the logic correctly send the command WP 1414 3\n\r and I can see the 1 logic on the Cooling request)
I also include here the Klima Controller parameters in case I've set some wrong variables.
The only way here is to re-download the current configuration down the MS (In MiniServer speichern), as soon as the MS is alive again I can see the D&W touch panel with the cooling icon active...
Thanks a lot in advance for your help!Einen Kommentar schreiben:
-
Pippo74 The AND is used to also switch the WP to Off, exatly like your screenshots. Otherwise the WP runs and runs.
I habe the FW 4.12.92. I only know the developer asked me by phone if I‘ve connected it via RS485. He mentioned that that‘s the most actual connection method. Anythong else, I‘m not aware of.
regardsEinen Kommentar schreiben:
-
Dear Stieger,
that's the missing bit I was looking for, thanks a lot for this useful feedback and info!
So:
1) First u need to set "PsiioRoom" into the parameter Modus EinzelRaumRegelung, in ID140 (WP) , which is set to "nothing" by default.
2) Second, you need to use the command WP 1414 to set in which mode the WP should work: heating, cooling, off.
I've attached some screenshots just to be 100%:
Regarding the command u have at the output of the AND I believe it's like the screenshot you can see here.
Nevertheless: I'm also using RS-232 adapter and Loxone extension, but if it's possible I would like to move to ModbusRTU (maybe the RS485 you described) or even better I've heard that soon or later ModbusTCP will work. At the moment I've FW version 4.12, do you know if already exhist a newer version with the Modbus protocol enabled?
Thanks a lot again, I'm really anxious to test it asap! J3 BilderEinen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: