drexel und weiss Einbindung
Einklappen
X
-
Also eigentlich funktioniert es relativ gut. Die WP wechselt teils in den Heizbetrieb, weil gewisse Räume wie die Bäder heizen möchten und teils kühlt es.
ABER, leider können beim Klima Controller nur dann die Grenzwerte gesetzt werden, wenn der Parameter Ta (Durchschnitt der letzten 4 Tage) aktiviert wird.
Dies hat zur Folge, dass Loxone mit einem Durchschnitt rechnet, die WP aber nicht. Als Resultat kann es vorkommen, dass der Fehler "zu geringe Kondensation" auftritt, weil Loxone im Durchschnitt den Befehl für Kühlen schickt, die WP aber nur auf die Aussentemperatur schaut für den Kondensationsprozess. Drexel und Weiss müsste hier noch in der Software nachbessern, dass auch wenn die Anforderungen WP Extern für kühlen kommt, trotzdem die Limiten in der WP beachtet werden.
Fazit:
Um die WP sauber und ohne Fehlermeldungen zu betreiben, werde ich dies in nächster Zukunft mit einer Logik abfangen, dass der z.B. Kühlbefehl nur geschickt wird, wenn die Aussentemperatur über der Grenztemperatur ist.
Zugabe:
Zudem habe ich auch noch eine Logik implementiert, damit bei Wohnräumen die Kühlung tagsüber nicht läuft, dass der Fussboden angenehm ist für die Kinder. Sprich in diesen Räumen kühlt es nur Nachts wenn der Betriebsmodus "Schlafen" aktiviert ist.
Es kann trotzdem sein, dass es unter tags kühlt, wenn genügend andere Räume da sind um prozentual STR zu erreichen. Das gleiche beim Heizen. -
Hi Stieger,
bei mir passen anscheinend irgendwelche Einstellungen nicht. Ich habe heute nochmals die Kühlperiode umgestellt und es die WP heizt! Hast du vielleicht Ideen? Oder was müsste ich noch umstellen?
Wie hast du den Status für Temp Check eingestellt?
danke
Alex
P.S: anbei ein "besseres" Foto.Zuletzt geändert von Haasal; 25.05.2020, 13:36.Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Stieger,
hast du schon neuer Erkenntnisse aus deinen Tests? Ich habe nun mal die Kühlperiode erst ab 1.6. starten lassen und muss meinem Fehler noch genauer auf den Grund gehen :-XEinen Kommentar schreiben:
-
It's ok.
I've seen u also added an analog switch instead of direct output of the status block to command the Mode to the IRRs.
*******
I now would like to work a little bit with the luftung, as of now I am using it with the automatic scheduling of the X2A9, but I'd like to add some more smartness here:
- Controlling the CO2 (until now I just have a CO2 in the main bedroom)
- Set the party Mode when the kitchen hood is going at max
- Stopping luftung when at least a certain number of door/windows are opened or tilted.
- Stopping or limiting luftung when you're not in the house
By mistake, when working on this logics, I've tried to use mode 6 and 7 (Reinigung, abw), and the LU module of my X2S3 went in a kind of lockdown:
to un-lock it had to reset the factory parameters...
Zuletzt geändert von Pippo74; 02.05.2020, 10:50.Einen Kommentar schreiben:
-
Yesterday I had a call with the technician, that's why I got to the point to use the two Heizgrenztemperaturen.
And then I thinked about why not let Loxone decide what to do (Cooling, Heating, Off), because with the recent logic it works.
So I enabled Ta in the Clima controller and set the 2 limits TLimC and TLimH to my values set in the heatpump.
And to the logic of WP mode passing to the IRR's:
I believe as long as the heatpump is off controlled by clima controller, it doesn't matter if it's in Auto mode, because it's not cooling and not heating. So it should not have any impact?
But there I could implement based on the season if it's set to heat or cool.Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Stieger,
This is an interesting evaluation.
In this case are you just using heating season, cooling season for the Klima controller I believe.
Also, when the heatpump is in Aus mode (1), the Mode you will send to the IRR is 0, full Auto? In full auto the IRR can handle the shading output (AS) ?
Because in the middle seasons, it maybe the heatpump is in off but u will anyhow need to cool down a certain room, at least with the raffstore shading.Einen Kommentar schreiben:
-
Seit gestern habe ich einen Statusblock eingebunden, um den Wärmepumpen-Modus den Räumen (via IRR) richtig mitzuteilen. Wichtig dabei ist, dass die Heizgrenztemperaturen für Kühlen und Heizen dabei beachtet werden. Ich bin dies grad aktuell am Testen. Aber auch mit meiner alten Logik gab es dein Verhalten natürlich nicht, weil ich da schon den Modus allen Räumen vorgeschrieben habe je nach Kühl oder Heizperiode.Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Stieger,
klappt deine Logik nun besser? Ich habe nun aktuell nämlich mit der "alten" Logik anscheinend das Problem, dass ich in der Kühlperiode bin und die Räume aber beheizt werden wollen, daher habe ich das Gefühl (alle Räume sehr warm), dass einfach alle konstant heizen...
P.S: woher kommt denn dein zweiter "UND" Befehl bei WP aus am Ende? Mode und Str hast noch gleich wie zuletzt gelassen?Zuletzt geändert von Haasal; 02.05.2020, 07:27.Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe eine A9, was du schreibst stimmt mit der ModBus Liste überein vom Parameter 1314.
In dem von mir oben genannten Beispiel geht es nicht darum, den Status der WP anzuzeigen, dies habe ich wie du gelöst.
Bei WP Moduswahl geht es darum, den Intelligenten Raumregelungen aufgrund des Status des Klimakontrollers (Heizen, Kühlen, Aus), den Befehl zu übermitteln. Es nützt ja nichts wenn gewisse Räume gerne heizen würden, wenn du in der Kühlperiode bist wo die WP nur kühlt in den meisten Räumen. -
Stieger bei mir ist der Status aber ein wenig anders... Why ? welches gerät hast du ?
über welchen befehl liest du aus ?
2 BilderEinen Kommentar schreiben:
-
Anbei meine neusten Erkenntnisse und aktuellste Logik für die Einbindung der D&W WP:
1. Wenn der Fall eintritt, dass die Tem peratur unter To oder To2 fällt, dann gibt der Loxone Klimakontroller den Befehl nicht mehr über H, sondern über H2 oder H3 aus. Somit muss dies mit einer Oder-Logik abgefangen werden, da sonst die Heizanforderung nicht kommt. (Alte Logik hat sich nur auf Ausgang H gestützt)
2. Das gleiche für das Kühlen mit Ausgang C und C2Einen Kommentar schreiben:
-
-
Nach mir gibt es nichts Weiteres zu beachten, sehe aber bei deiner Schaltung, dass sie auch nicht ganz gleich gemacht ist. Bei dir geht der Befehlt ohne Verzögerung auf Heizen. Dies habe ich über die Einschaltverzögerung und das AND für Heizen und Kühlen angewandt. -> Die WP kann sowieso nicht schneller als in 10min umschalten.
Das Einzige was ich noch eingebaut habe ist ein zeitabhängiger 1 Sekunden Impuls der um 0:00 Uhr den Reset der Einschaltverzögerung macht, damit dann nach 5min der Befehl wieder erneut zur WP geht.Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: