Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Ich habe jetzt noch ein zweites Foto vom Teil des Controllers hochgeladen (mehr krieg ich durch den relativ schlechten Laptop - Bildschirm nicht hin ).
Hast du einen manuellen Schalter eingebaut um die Befehle aufzufrischen? Problem ist nur, dass meine WP die letzten Tage nicht wieder eingegangen ist - sie hat voll aufgeheizt und ist dann relativ lange ausgeblieben (in der Früh hatten wir gestern zB nur 19 Grad im Haus).
Gibt es denn bei den Einstellungen der WP noch etwas Weiteres zu beachten?
Es ist zu vermerken, dass mit der WP Extern Anforderung die Logik in der WP selbst nicht berührt wird. Sprich die WP funktioniert ganz normal in ihrer Logik mit Delta zwischen Innen und Aussentemperatur etc. <- hab ich noch nicht durchblickt
Das kann dazu führen, dass die WP selbst dann manchmal trotzdem ausschaltet, auch wenn der WP extern Heizen Befehl geschickt wird. Im Normalfall fängt die WP dann aber nach ner Weile trotzdem wieder an.
Auch ist mir aufgefallen, dass sobald ein SW Update auf die Heizung gespielt wurde, ich den Miniserver und somit den WP Extern Befehl nochmals frisch schicken musste, damit die WP merkte, dass es ein Signal am Eingang hat.
danke für die super Anleitung (vorallem an dich Jsmael!). Ich habe nun auch alles eingerichtet und dachte es funktioniert auch gut (WP lief an und hat alle Räume gut geheizt). Es klappt aber leider doch nicht so ganz. Anbei die Programmierung der WP - diese sollte laut Loxone auch heizen und auch die Stellantriebe sind offen.In der Visualisierung gibt der Klima Kontroller Heiz-Bosst aus, die Vorlauf Niedertemp sind 19,2 Grad, Sole 17,8° und es ist keine Pumpenstörung vorhanden. Die Wärmepumpe selbst ist jedoch aus?! Ich kann es mir leider nicht erklären, die Außentemperatur ist -1,9°. Gibt es noch irgendwelche Einstellungen die ich vielleicht übersehen habe bzw. einstellen muss? Am Touchpanel habe ich Einzelraumregelung auf Psio gestellt.
Hey, ich habe jetzt alles nachgerüstet zwecks Stellantriebe und Temp Sensoren in den Zimmern! ich habe nicht die Loxone Stellantriebe eingebaut weil andere tuns genau so und sind wesentlich Billiger bei der Stückzahl die mann braucht!
Wohnzimmer und Gang sind z.b. 8 Kreise die alle dann Gleichzeitig ein oder ausgeschalten werden! einer der Immer offen bleibt ist das Badezimmer.
von 4 kreisen nur 2 zu schalten ist schwachsinn meiner meinung nach... dann ist der boden einmal warm 3 meter weiter wieder kalt ^^
Also ich habe alle Ventile über Loxone Stellantriebe, auch wenn ich z.B. 6 Kreise für das Wohnzimmer habe. In Loxone ist das dann alles an der Raumregelung vom Wohnzimmer zusammengehängt.
Ich rate davon ab einen Mix zu machen, denn dann stimmen sonst die Durchflussmengen nicht mehr. Vorallem wird dann z.B. nur einer der 4 Kreise erwärmt und die andern nicht, weil sie vielleicht auf Standard Durchfluss und der Loxone Stellantrieb mit Voll Durchfluss laufen. -> Dies würde dann warme und kalte Zonen im gleichen Raum geben.
I've actually the same problems. I cannot understand how to "read" the "Summenstörung"
For instance I've recently got an error on WP 800 = "256", which means high pressure heat Pump. But in D&W documentations there's no file descriptions for those register:
Hallo zusammen,
wie steuert ihr eure Fussbodenheizung der D&W? Habt ihr Loxone Stellantriebe oder andere? Habt ihr alle Ventile gesteuert oder immer nur einen Teil der Ventile in den verschiedenen Kreisen? Ich habe zB 4 Kreise im Wohnzimmer und mein Installateur meinte, dass er daraus nur 1-2 über Stellmotoren ansteuern würde, die anderen immer "fest" an der Wärmepumpe montiert.
but if you now use WP 286 (every 5s. I believe is already a very good time, no need to keep it 1s...) to send Weather forecast temperature does the X2S3 works fine? By the way I cannot fing WP 286 in the Parameter list I've for D&W software version 4.12.
A physical resistor which simulate an NTC (Carel is the manufacturer, but it's not enought, we still miss the NTC curve type to know the resistance at 20°C it maybe 10k, it maybe 5k...) is only a drawback to by-pass the D&W error.
yes the Aussenluft temperature sensor that normaly should be on a north wall. but in my case it is on the west wall and a change would not be so easy to implement.
Yes, D&W have implemented a check thats why the failure occurs. And i think the check can not be disabled by me.
The sensor is a
T_AT .......................Temperaturfühler Außenluft (2x0,5²) NTC Carel
The adress i use is WP 286 (every 5 seconds sending).
Do somebody think the sending rate may be to low. Or does anyone knows the sampling rate for this?
A simple resistor is no option. I would need a resistor that is changeable by loxone. But i think a such solution would be not very smart.
do you mean the Aussenluft temperature sensor ? I've it in the duct before entering in the technical room, so no problems. I believe D&W check if the sensor is present, so they need to have it always connected I guess. As far as I know they use NTCs, but not sure which NTC type they use. I can double check and u can connect a resistor instead, corresponding to a 20°C temperature.
But then calculation won't be affected ?!? Which D&W Address do u use to send the Weather Forecast temperature variable ?
does anyone of you uses the outside temperature from the wheater service instead of the measured temperature of the sensor outside. My sensor outside has a shity position and is sometimes in the direct sun. So i get no good results out of this sensor.
Sending the temperature to the D&W is not the problem, but the D&W is stopping and a failure occurs when I disconnect the sensor from the main board.
Ich möchte noch folgendes hinzufügen:
Es kann sein, dass die Heizung trotz Aufforderung des Klima Controllers durch Loxone nicht startet, obwohl der Befehl kommt.
Gemäss Rückmeldung von Drexel und Weiss gibt es in der WP den Betriebs-Parameter "Heizgrenztemperatur", welcher tatsächlich ein Heizen verhindert, falls die Aussentemperatur höher ist als die Heizgrenztemperatur. Das gleiche auch mit "Kühlgrenztemperatur" für die Kühlung im Sommer.
Dieser Parameter (WP 5630) für die Heizgrenztemperatur kann gelesen und geschrieben und somit so angepasst werden, dass die WP dann trotzdem heizt. In Ländern mit hohen Schwankungen im Herbst und Frühlich, könnte der Parameter entsprechend gesetzt werden.
For me, there's no need to change the room comfort temperatures according to the season. If you want to have that, I would realize it with a "Schaltuhr" and status block, which delivers the temperature input for the IRC comfort temperature.
I'm wondering how to switch from summer (cooling) temperatures to winter (heating) temperatures, which maybe really different. Are you considering to manually change the Comfort Temperatures room by room according to the seasons ?!?
I looked into Klima Controller v.1 e there were 2 different Comfort Temperatures: Tch, Tcc. So one for heating, the other for cooling. Why into this new Klima controller V2 they only have a Tc for all situations ?
Zitat von Stieger
I have too less knowledge to play around these parameters yet, but I've seen there is a limit in the modbus parameters at 34°C.
yep, this limit is theoretically set to 34, but if you try to set to 34 it does not work, first value it takes is 35°C. Which can maybe too high for direct FBH, without a dedicated puffer, like my case. If you want to modulate the radiant floor temperatures at the beginning / end of the winter, you should be able to go until 27...28°C, which is not possible.
I can understand for the X2S3 the problems is most likely due to the on/off compressor, while in your case with the X2A9 there should be an variable compressor driven with an inverter.
Coming back to my thoughts about the Room Comfort Temperature (let's say 24 in summer and 20 in winter) do you believ you'll be going to manually adjust it room per room when the season is changing ?!?
For me, there's no need to change the room comfort temperatures according to the season. If you want to have that, I would realize it with a "Schaltuhr" and status block, which delivers the temperature input for the IRC comfort temperature.
Zitat von Pippo74
Do you also know if you can set the vorlauf temperature of your X2A9 heat pump below 35 C? With the X2S3 I've a limit at 35...
I have too less knowledge to play around these parameters yet, but I've seen there is a limit in the modbus parameters at 34°C.
It maybe a solution, but I believe the Klima controller should already take in consideration (when calculating the %) how many are the IRCs working in heating&cooling and how many just working in heating.
Coming back to my thoughts about the Room Comfort Temperature (let's say 24 in summer and 20 in winter) do you believ you'll be going to manually adjust it room per room when the season is changing ?!?
Do you also know if you can set the vorlauf temperature of your X2A9 heat pump below 35 C? With the X2S3 I've a limit at 35...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Einen Kommentar schreiben: