Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Wäre es denkbar, die Funktion Badheizung, welche so wie es ausschaut speziell installiert wird, anstelle für das Bad für die Schwimmbadheizung (Saisonverlängerung) zu missbrauchen?
Falls das nicht möglich ist, wäre meine Idee dies mit einem Umschaltventil im Heizkreislauf zu realisieren. Die Programmierlogik würde dann sicher noch interessant werden. Fraglich ist dann auch, ob ich die Heizung mit der WP Extern Anforderung sobald es über ca. 22°C draussen hat, dazu bewegen kann, trotzdem zu heizen. (mit der Konsequenz, dass zu dieser Zeit dann nicht gekühlt werden könnte, das ist mir bewusst.
Die Maschine lässt sich grundsätzlich immer anfordern.
Wichtig bei einer Anforderung außerhalb der Gerätesteuerung, ist die Überwachung der internen Parameter damit es zu keiner Störung kommt.
Welche Leistung benötigt denn das Schwimmbad, kann das durch das A9 überhaupt sinnvoll abgedeckt werden?
Wir haben nur 11m3 Inhalt und würden die Wassertemperatur gerne mit der Heizung unterstützen und so die Saison verlängern.
Aktuell steuere ich über Loxone die Heizung/Kühlung komplett selbst über die WP extern Anforderung und dem Klimacontroller, gemäss meiner Anleitung, was super funktioniert. -> siehe Beitrag 102
Die Frage ist jetzt, ob ich die WP in der Übergangszeit wo die Wärmepumpe sowieso fast gar nichts zu tun hat, dafür einbinden kann.
Deine Anleitung habe ich gesehen, kann man so machen, würde ich aber nicht so programmieren, da die Gefahr einer Störung gegeben ist und das den Verdichter doch recht belastet. Zudem kann das System ja Modulieren was ausgenutzt werden sollte. Ein Heizkreis als minimal Umlaufwasermenge ist mit Sicherheit nicht ausreichen zudem würde ich die Ventile nicht antakten. Zwecks der Pool Heizung wäre ein separater Heizkreis meine Wahl. Zu achten ist auf die Auslegung des Wärmetauschers und der dazu notwendigen Masseströme. Welchen Volumenstrom der Sekundärtauscher in de WP abkann müsste ich nachschauen. Hast du einen Pufferspeicher? Eine PV Anlage?
Ich habe nur die WP mit einem 400 Liter Boiler für das Warmwasser, sonst glaube ich nichts.
Ich kenn die Bad Heizung nicht, aber nach mir müsste dies genau so ein separater Kreis sein gemäss dem Schema von D&W, oder nicht?
Mein Sanitär meint, ich könnte bei der Bodenheizung mit einem Umstellventil den Wärmetauscher betreiben für die Poolheizung. Würde aber natürlich bedingen, dass ich eine entsprechende Logik implementiere.
Die "Bad Heizung" ist in den Heizkreislauf integriert und wird nur durch ein Zonenventil getrennt und bei Bedarf aus dem WW-Speicher versorgt.Davon sprach ich aber auch nicht. Ich würde wen dann, den Schwimmbadkreis Abzweigen und mit einer separaten Pumpe versehen. Die Heizkreispumpe sollte ja eingestellt und an den Hydraulischen Abgleich angepasst sein. Der dort eingestellte Volumenstrom wird nicht zu einem Schwimmbadwärmetauscher passen. Eine entsprechende Logik, sowie Überwachung gehört dann dazu. Bitte mit bedenken, durch den externen Reglungseingriff kann es Problem mit der Gewährleistung geben.
Danke für die Inputs, da hast du recht bzgl. der Volumenströme.
Ist es denn nicht auch ein Problem wegen der Heizgrenztemperatur?
Ist die nur dazu da, damit die Heizung nicht unnötig heizt, oder gibt es auch Gründe weswegen die WP Probleme bekommt, z.B. beim Verdampfungsprozess?
Hallo zusammen,
wir haben eine x²A9 mit psiioROOM und pssioSENS. Ich suche eine Zusammenstellung der Register der psiioROOM und pssioSENS, damit ich diese Abfragen und ggf. ändern kann.
Gibt es so etwas?
Vielen Dank und viele Grüße
cprdz
Hallo an alle hier, die Ihre WP erfolgreich in Loxone eingebunden haben!
Ich habe leider noch ein paar Probleme bzw. evtl. ist es auch nur eine "Verständnis-Frage":
Meine X²S5 ist über RS485-Extension angebunden.
Die grundsätzliche Kommunikation funktioniert:
Ich kann Werte lesen -> wenn ich über den RS485-Monitor die einzelnen Datenblöcke Empfange und in den Sensoren die entsprechende Befehlserkennung hinterlege sehe ich, was gesendet wurde.
Ich kann Werte schreiben -> z.B. die aktuelle Lüfterstufe setzen, Soll-Temperatur setzen, etc...
Was ich leider nicht kann: Die Werte dann auslesen, wenn ich sie brauche.
Heißt: ich kann z.B. die aktuelle Vorlauf-Temperatur, die aktuelle Brauchwasser-Temperatur, etc.. auslesen - aber nur dann, wenn ich "zufällig" von der Wärmepumpe das Signal empfange. Das passiert aber z.B: bei der Brauchwasser-Temperatur nur alle 10 Minuten, und manche Register (wie z.B. Register 1036 -> Anforderung Brauchwasser) werden mir gar nicht gesendet.
Welchen Befehl bzw. wie muss ich an die Wärmepumpe senden, damit ich direkt den Wert als Antwort erhalte?
* drexel und weiss X2 mit Touch Display, WP und LU (Geräte ID's 1 und 2 übers Touch Display vergeben) (mit aktiver rs232 Schnittstelle, Parameter auf Modbus RTU rs232 gestellt (nicht LOXONE!)
* USR-W610 Ethernet RS232 to MODBUS Adapter (via LAN: STA mode Modbus TCP <> Modbus RTU, Ethernet mode Z, 9600, 8, none, 1 , disable, disable, TCP Server Port 502) (siehe auch https://forum.timberwolf.io/viewtopic.php?t=4051)
(900.6660_01_TI_Modbus_RTU_DE.pdf)
* Loxone:
Hinzufügen Netzwerk Modbus Server Gerät (Adresse: x.x.x.x:502 (=der USR-W610 Adapter)
Hinzufügen Gerät (WP 140 Geräte ID 1)
Hinzufügen Gerät (LU 130 Geräte ID 2)
Jeweils beim passenden Gerät können dann die Sensoren hinzugefügt werden.
IO-Adresse (aus dem d&w PDF's 900.6667_00_TI_Modbus_Parameter_V4.01_DE.pdf ) zb 200.
Befehl: Immer 4 (Read Input Register)
Datentyp: 32 bit unsigend Integer
[x] Haken bei 16 bit Register (damit werden die 32 bit auf 2*16 bit aufgeteilt)
[x] Haken bei Registerreihenfolge (Low/High)
[ ] Leer bei Byte-Reihenfolge
Eingangswertkorrektur Temperaturwerte hab ich zb mit 0=> 0 und 1000 => 1 hinzufügen müssen.
Screenshots der Config anbei.
ein neuer E-Heizstab heizt auf 60°, wenn genügend PV Vorhanden ist.
Die Frage ist jetzt:
kann ich die WP für den Boilerbetrieb jetzt auch direkt über die Aktoren EIN/Ausschalten?
Mein Workaround wäre die Boiler Soll Temperatur einmal auf zb 30 Grad zu stellen, um sicherzugehen, dass die WP nicht einschaltet um Wasser zu wärmen.
wenn weniger PV Leistung für den E-Heizstab vorhanden ist, dann stelle ich Boiler Soll wieder auf 50°.
Die RS232 Extension ist mir zu teuer, ich möchte über einen RS232<>Modbus/TCP converter gehen.
Ich hatte ohnehin einen Denkfehler und kann die Pins nicht direkt abgreifen, in der Doku steht eh geschrieben dass der Adapter auch ein Pegelwandler ist :
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar