Fronius Batterieladung per Loxone steuern?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tico
    Lox Guru
    • 31.08.2016
    • 1035

    #16
    Die Namen, die Sie die Zusätze nennen, sind nicht wichtig. Nur etwas Logisches, das Ihnen hilft, das richtige Gerät zu identifizieren.

    Nachdem Sie den 'Modbus Server 2' hinzugefügt haben, klicken Sie auf 'Sensoren und Aktoren'. Klicken Sie auf 'Modbus Device' und nennen Sie es, wie Sie wollen, z.B. 'Normal Symo'.

    Die Struktur sollte wie folgt aussehen -


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Adding Modbus Server.png
Ansichten: 1130
Größe: 30,4 KB
ID: 234348

    Fügen Sie dann die 'Analogen Sensoren' hinzu. Sie benötigen nur den aktuellen Produktionsausgang des 'normalen' Symo. Dies ist DCW und hat die gleichen Einstellungen wie der Hybrid-DCW.

    Sie benötigen auch einen 'Analogen Sensor' für DCW_SF. Ebenso die gleichen Einstellungen wie beim Hybrid DCW_SF.

    Schließen Sie sie wie folgt an -


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Normal Symo Output.png
Ansichten: 1032
Größe: 7,6 KB
ID: 234349

    Speichern Sie auf dem Miniserver und Sie sollten Daten mit Liveview anzeigen lassen.
    Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

    Kommentar

    • Triple-M
      LoxBus Spammer
      • 17.12.2018
      • 315

      #17
      Danke. Ich habe die Formel eingefügt aber der Wert ist dann viel zu hoch. Wenn ich in der Formel anstatt *10 dann *1000 eingebe dann passt es.

      Kommentar

      • Tico
        Lox Guru
        • 31.08.2016
        • 1035

        #18
        Mein Fehler. Sie müssen DCW_SF nicht auf DCW anwenden.
        Der DCW-Sensor allein ist in Ordnung. Löschen Sie die Formel und DCW_SF.

        Eine weitere Empfehlung -

        Ändern Sie alle Sensoren, die auf einen 7-Sekunden-Abfragezyklus eingestellt sind, auf 10 Sekunden. Dies gilt für jeden anwendbaren Sensor sowohl in Modbus Server 1 als auch in Modbus Server 2.

        Meine Erfahrung mit dieser Anzahl von Sensoren und dem Polling bei 7 Sekunden beginnt den Bus zu überlasten. 10 Sekunden sind in Ordnung.
        Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

        Kommentar

        • Triple-M
          LoxBus Spammer
          • 17.12.2018
          • 315

          #19
          Ok werde ich machen aber trotzdem muss ich den DCW Sensor dann noch durch 1000 dividieren.

          Noch eine Frage, gibt es ein Modul/Adresse wo man den Notstrombetrieb deaktivieren bzw. wieder aktivieren kann?

          Kommentar

          • Tico
            Lox Guru
            • 31.08.2016
            • 1035

            #20
            Mir ist keine Möglichkeit bekannt, die Notstromversorgung außerhalb der Webseite mit den Wechselrichtereinstellungen zu aktivieren oder zu deaktivieren.

            Bei aktivierter Notstromversorgung beträgt die einstellbare Mindestreserve 7% SoC.

            Bei deaktivierter Notstromversorgung beträgt die einstellbare Mindestreserve 0% SoC. In der Praxis entlädt sich die Batterie nur bis zu einem Minimum von 2-3%. Sie wird die Entladung stoppen, wenn sie eine minimale Zellspannung von ~2,7V als Priorität sieht (was bei etwa 2-3% SoC auftritt).

            Bei aktivierter Notstromversorgung haben Sie die Möglichkeit, die Mindestreserve zwischen 7% und 100% einzustellen. Alles unter 7% wird vom Wechselrichter ignoriert und die Entladung stoppt bei 7%.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Min Reserve Percent.png
Ansichten: 1049
Größe: 30,2 KB
ID: 234402
            Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

            Kommentar

            • Triple-M
              LoxBus Spammer
              • 17.12.2018
              • 315

              #21
              Also wirklich vielen Dank, das hat mich schon alles sehr weit gebracht.

              Ich würde aber evtl. gerne etwas Automatik hineinbringen wenn das geht. Ich würde gerne das Entladen der Batterie verhindern wenn die Sonne nicht ausreichend scheint das der Akku z.B. von alleine voll wird und im zweiten Step dann evtl. das ganze so einstellen das er abends den Rest zu 100% vom Netz lädt. Kann man das ganze evtl. mit dem Wetterdienst und der Sonneneinstrahlung kombinieren? Wenn die Sonne den ganzen Tag über scheint, kann sich der Akku auch mal entladen weil er dann abends trotzdem voll ist.

              Kommentar

              • Tico
                Lox Guru
                • 31.08.2016
                • 1035

                #22
                Das ist alles möglich, aber mit kleinen Schritten.

                Hatten Sie schon Gelegenheit, mit der Projektdatei 'Teil 2' im Wiki herumzuspielen? Vor der Automatisierung müssen Sie sich mit der manuellen Verwendung aller Lade-/Entlademodi vertraut machen.


                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Storage Control Mode.png
Ansichten: 1039
Größe: 41,4 KB
ID: 234533
                Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

                Kommentar

                • Triple-M
                  LoxBus Spammer
                  • 17.12.2018
                  • 315

                  #23
                  Ja das hatte ich auch schon umgesetzt. Den Modus Discharge habe ich auch schon erfolgreich benutzt.

                  Heute morgen ist mir aber aufgefallen das bei absoluter Dunkelheit lt. Energiemonitor die PV-Anlage Strom produziert. Im Fronius Solar.web wird dies aber korrekt angezeigt. Von daher gehe ich davon aus das irgendwo noch ein Fehler drin steckt. Nur wo?
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Triple-M
                    LoxBus Spammer
                    • 17.12.2018
                    • 315

                    #24
                    Jetzt stimmt es wieder alles obwohl ein kleiner Ounkt bei Verbrauch immer nich grün ist. Sehr komisch.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Tico
                      Lox Guru
                      • 31.08.2016
                      • 1035

                      #25
                      Ich muss das Wiki mit einer kleinen Abhilfe für die '655,4 Watt'-Ausgabe aktualisieren.

                      https://www.loxforum.com/forum/faqs-...134#post230134

                      Im Hinblick auf Ihre Automatisierungspläne ist ein Loxberry sehr wichtig, um die erforderlichen Informationen zu erhalten.



                      Der einzige lohnende Solarvorhersagedienst heißt zum Beispiel Solcast. Er benötigt einen Loxberry, um die erforderlichen Daten zu erhalten. Er befindet sich hinter einem https-Dienst, auf den der Miniserver nicht zugreifen kann.

                      Wenn Sie noch keinen Loxberry haben, würde ich Ihnen die Investition sehr empfehlen.
                      Zuletzt geändert von Tico; 28.11.2022, 22:03.
                      Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

                      Kommentar

                      • Triple-M
                        LoxBus Spammer
                        • 17.12.2018
                        • 315

                        #26
                        Könnten Sie mir die Änderungen evtl. in einer neuen Projectdatei zukommen lassen? Es scheint, für eine Laien wie mich, auf der ersten Blick doch recht kompliziert.

                        Noch eine Frage, wenn ich das Batterie-Limit z.B. auf 60% stelle und die Batterie aber nur 30% hat, wird die Batterie dann mit Netzstrom geladen bis 60% oder betrifft die Einstellung nur das nicht tiefer entladen wird?
                        Zuletzt geändert von Triple-M; 11.02.2020, 13:55.

                        Kommentar

                      • Tico
                        Lox Guru
                        • 31.08.2016
                        • 1035

                        #27
                        Zitat von Triple-M
                        Noch eine Frage, wenn ich das Batterie-Limit z.B. auf 60% stelle und die Batterie aber nur 30% hat, wird die Batterie dann mit Netzstrom geladen bis 60% oder betrifft die Einstellung nur das nicht tiefer entladen wird?
                        Ich nehme an, Sie sprechen von der MinRsvPct-Einstellung? Wenn ja, dann ja -

                        Wenn die Batterie 30% beträgt und MinRsvPct auf 60% eingestellt ist, wird die Batterie bei ~500 Watt vom Netzstrom wieder auf 60% aufgeladen. Voraussetzung dafür ist, dass Sie auf der Webseite der Wechselrichter-Einstellungen die Option 'Ladung vom Netz' aktiviert haben.

                        Wenn der Unterschied zwischen MinRsvPct und der Batterie-SoC gering ist -
                        d.h. MinRsvPct bei 63% und Batterie bei 65%, wird die Laderate sehr gering sein (~20 Watt).

                        Wenn die Batterie 80% und der MinRscPct auf 60% eingestellt ist, entlädt sich die Batterie bei der Hausverbrauchsrate auf 60% und stoppt dann.
                        Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

                        Kommentar

                        • Triple-M
                          LoxBus Spammer
                          • 17.12.2018
                          • 315

                          #28
                          Ok das habe ich mir schon gedacht. Warum aber fix mit 500W?

                          Ich habe heute noch folgendes beobachtet
                          (grüner Ring bei Verbrauch), siehe Screenshot. Was kann das sein?
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Triple-M; 11.02.2020, 19:23.

                          Kommentar


                          • Tico
                            Tico kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            500 Watt... Ich weiß nicht, warum sie diesen Tarif gewählt haben.

                            Es gibt viel mehr Flexibilität bei der Verwendung der Entladungsgrenze (OutWRte) mit einem negativen Wert. Wählen Sie die genaue Rate, mit der Sie vom Netz laden wollen.

                            Die Loxone-Ringe sind ziemlich 'buggy'. Man kann nicht viel dagegen tun.
                        • Triple-M
                          LoxBus Spammer
                          • 17.12.2018
                          • 315

                          #29
                          Danke dir. Wie oben schon gefragt, muss ich die 4 Sensoren nochmal neu anlegen wenn ich die neue Vorlage aus der v2 Projektdatei importiere?

                          Dann ist mir Gestern Abend noch folgendes wieder aufgefallen (minimale Produktion bei völliger Dunkelheit), siehe Screenshot. Ist da noch was falsch?


                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 5591B68D-005C-4FAC-A255-6A505A6D1760_1_102_o.jpeg Ansichten: 0 Größe: 180,8 KB ID: 234889

                          Kommentar

                          • Tico
                            Lox Guru
                            • 31.08.2016
                            • 1035

                            #30
                            Sie können mehrere Projekte auf einmal geöffnet haben. Kopieren Sie die relevanten Blöcke aus der v2-Datei in Ihr 'in Gebrauch' Projekt.

                            d.h. 5 Minuten gleitender Durchschnitt, Statusblock und der Sensor StVnd.

                            Verbinden Sie diese wie abgebildet mit Ihrem bestehenden Projekt.

                            Wenn Sie die neue v2-Projektdatei in der vorliegenden Form verwenden, müssen Sie die 4 Sensoren neu erstellen.

                            Bezüglich der 2,2-Watt-Produktion - ich denke, das wäre weniger als der Genauigkeitsbereich des Messinstruments im Wechselrichter. Modbus ist näher an den 'Rohdaten' des Wechselrichters. Fronius Solar.web filtert wahrscheinlich sehr kleine Werte auf Null.

                            Mondlicht? Wenn Sie glauben, was Sie im Web lesen, sollte ein Vollmond im Verhältnis ~345:1 Strom produzieren.

                            d.h. ein 8kW-Array sollte etwa 23 Watt erzeugen
                            Zuletzt geändert von Tico; 12.02.2020, 09:37.
                            Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

                            Kommentar

                            Lädt...