Fronius Batterieladung per Loxone steuern?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • orli
    Lox Guru
    • 13.11.2016
    • 2562

    #31
    Zitat von Triple-M
    Ok werde ich machen aber trotzdem muss ich den DCW Sensor dann noch durch 1000 dividieren.

    Noch eine Frage, gibt es ein Modul/Adresse wo man den Notstrombetrieb deaktivieren bzw. wieder aktivieren kann?
    Ich glaube, ich habe ein recht identisches Setup. Habe ebenfalls einen Symo Hybrid an dem eine LG Resu Batterie hängt, angetrieben von einem String aus 20 PV Modulen. Darüber hinaus habe ich einen normalen Symo 7.0.3, der über 2 Strings mit jeweils 12 bzw. 13 Modulen angetrieben wird.
    Das ganze ist erst seit gestern in Betrieb und ich bin noch relativ jungfräulich was PV als Solches angeht. Ich konnte das Setup soweit nachbauen, habe die Sensoren manuell angelegt und sehe auch etwas im Energiemonitor. Allerdings scheinen bei mir die Werte noch nicht ganz zu passen. Der Monitor im Fronius Portal scheint beide WR zusammenzufassen und zeigt mir ein gesamtes Bild meiner Anlage. Wie kann ich das nun in Loxone erreichen? Aktuell habe ich die Werte via Addierer zusammengefasst, aber irgendwie passen Verbrauch und Produktion nicht, Batterieleistung und Bezug sind relativ genau:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: pv1.png Ansichten: 0 Größe: 68,8 KB ID: 235008

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: pv2.png Ansichten: 0 Größe: 99,2 KB ID: 235006

    Wo können die Unterschiede herkommen?
    Ich habe bisher erst die Modbus Wiki Part 1 Loxone Datei benutzt - will das System erstmal verstehen lernen bevor ich Parameter verändere.

    Grüße
    orli
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von orli; 12.02.2020, 15:34.

    Kommentar

    • Triple-M
      LoxBus Spammer
      • 17.12.2018
      • 304

      #32
      Also ich bin da auch kein absoluter Experte drin aber ich habe den Addierer oben vorm Energiemonitor drin und nicht unten in der Formel. Ich denke das ist auch so richtig, also addieren muss du vor dem Energiemonitor und nicht vor der Formel.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_0548.jpeg
Ansichten: 1000
Größe: 6,71 MB
ID: 235020
      Zuletzt geändert von Triple-M; 12.02.2020, 15:52.

      Kommentar


      • orli
        orli kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        kannst du mal einen screenshot einstellen wie das bei dir aussieht?
    • Tico
      Lox Guru
      • 31.08.2016
      • 1035

      #33
      Triple-M ist richtig. Die Addition der beiden Systeme erfolgt unmittelbar vor dem Energiemonitor.

      Im Bild unten werden die beiden Systeme also zusammengeführt und gehen dann zum Eingang Pp des Energiemonitors.

      Beachten Sie auch, dass die Ausgabe der Modbus-Sensoren in Watt erfolgt. Anstatt einen Teilerblock zu verwenden, kann der analoge Sensor des DCW_Symo (normal) die Korrekturfunktion verwenden, um durch 1000 zu dividieren. Der DCW_Hybrid sollte für eine höhere Auflösung bei den Berechnungen in Watt gehalten werden. Die Umrechnung in kW erfolgt unmittelbar vor der Zusammenführung der beiden Systeme.


      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Joined systems.png
Ansichten: 731
Größe: 7,0 KB
ID: 235098



      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Scale by 1000.png Ansichten: 0 Größe: 11,5 KB ID: 235094
      Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

      Kommentar

      • Tico
        Lox Guru
        • 31.08.2016
        • 1035

        #34
        Triple-M - Mein System zeigt eine zyklische Produktion von sehr kleinen Werten in der Nacht.

        Das beigefügte Statistik-Diagramm zeigt eine Produktion von ~1,4 Watt zu genau den Zeiten, zu denen ich große Verbraucher im Haus habe. Meine Statistiken werden über 5 Minuten gemittelt. Der tatsächliche Spitzenwert liegt bei mehr als 1,4 Watt. Also kein Mondlicht, sondern stattdessen Interferenzen oder induzierte Spannungen...

        Um zusätzliche Schreibzyklen der Statistiken auf der SD-Karte zu eliminieren, können Sie den Statusblock "Ausreißer" so ändern, dass Werte unter 5 Watt entfernt werden.
        Zuletzt geändert von Tico; 13.02.2020, 02:18.
        Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

        Kommentar

        • orli
          Lox Guru
          • 13.11.2016
          • 2562

          #35
          Ich hab das nun soweit mal umgebaut - vielen Dank bis hierhin.
          Ich habe allerdings noch Ungenauigkeiten im normalen Symo bei den Abfragewerten des Sensors DCW_normal. So sieht es aktuell aus:

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: pv3.png
Ansichten: 1013
Größe: 28,2 KB
ID: 235148

          allerdings kommen nicht die gleichen Werte an, d.h. ich habe Differenzen zwischen der Abfrage vom Wechselrichter direkt und dem was in Loxone ankommt:

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: pv4.png
Ansichten: 982
Größe: 93,1 KB
ID: 235149

          Was könnte hier das Problem sein?


          Kommentar

          • Triple-M
            LoxBus Spammer
            • 17.12.2018
            • 304

            #36
            Ich sehe bis jetzt kein Fehler, evtl. hängt es damit zusammen das die Werte über Modbus "schneller" sind als die Daten auf der Homepage des Wechselrichters. Hast du mal im LiveView geschaut ob sich das zeitverzögert ausgleicht?

            Kommentar

            • Tico
              Lox Guru
              • 31.08.2016
              • 1035

              #37
              orli - Können Sie die Einstellungen der 'Empfindlichkeit' im DCW_Normal sensor überprüfen? Diese werden relevant, wenn eine 'Korrektur' aktiv ist.


              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Sensitivity.png
Ansichten: 752
Größe: 9,9 KB
ID: 235177
              Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

              Kommentar

              • orli
                Lox Guru
                • 13.11.2016
                • 2562

                #38
                Habs jetzt mal angepasst auf die obigen Werte, die differenz von 30 - 50 Watt bleibt aber:

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: pv5.png Ansichten: 0 Größe: 223,3 KB ID: 235183

                Ich glaube nicht dass es an den korrigierten Werten liegt, vorne am Sensor kommt schon ein anderer Wert an als mir der Wechselrichter selbst ausgibt. So als würde ich den falschen Sensor abgreifen.
                Zuletzt geändert von orli; 13.02.2020, 12:57.

                Kommentar

                • Tico
                  Lox Guru
                  • 31.08.2016
                  • 1035

                  #39
                  Es gibt einen weiteren Sensor namens AC_Power. Er ist sehr nah an DCW, spiegelt aber die Verluste bei der Umwandlung von DC in AC wider.

                  Der 'AC_Power' sensor ist sowohl für normale Symo- als auch für Hybridgeräte geeignet.


                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Parasitic loss.png
Ansichten: 755
Größe: 17,7 KB
ID: 235191


                  Das Bild spiegelt mein System wider, das mit einer Leistung von ~3900 Watt läuft. Die Umwandlungsverluste betragen hier ~140 Watt.

                  Die Aufteilung von 30-50 Watt entspricht in etwa den erwarteten Verlusten für die Höhe der Leistung, die Sie haben.

                  Lassen Sie mich wissen, ob 'AC_Power' Ihrer direkten Wechselrichter-Anfrage entspricht?
                  Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

                  Kommentar

                  • orli
                    Lox Guru
                    • 13.11.2016
                    • 2562

                    #40
                    Danke Tico - ja, da ist der Wert der auch im Wechselrichter angezeigt wird! An diesem WR hängen 2 Strings und das genaue Modell ist:

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: pv6.png Ansichten: 0 Größe: 3,5 KB ID: 235193
                    Ich denke so passt die Abfrage bei mir, ich werde daher mit diesem Wert für den normalen Symo weiter arbeiten. Scheint sich vom Hybrid zum normalen Symo wohl etwas zu unterscheiden.

                    Kommentar

                    • Tico
                      Lox Guru
                      • 31.08.2016
                      • 1035

                      #41
                      Gut zu hören.

                      Ich schlage vor, noch eine Sache zu überprüfen. Ich habe eine verschwommene Erinnerung daran, dass Fronius den von der direkten Inverterabfrage referenzierten Sensor vertauscht hat. Es könnte ein Firmware-Update gewesen sein, aber ich kann mich nicht erinnern.

                      Triple-M - können Sie bestätigen, dass die direkte Wechselrichter-Abfrage Ihres normalen Symo mit AC_Power oder DCW übereinstimmt? Und auf welcher Firmware sind Sie?

                      orli - Wenn Ihre Firmware nicht auf dem neuesten Stand ist, kann sich der Sensor in Zukunft ändern.
                      Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

                      Kommentar

                      • Triple-M
                        LoxBus Spammer
                        • 17.12.2018
                        • 304

                        #42
                        Ich habe gar keinen Sensor "AC_Power", der ist in der Musterdatei für den Symo Hybrid nicht drin.

                        Kommentar


                        • orli
                          orli kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          kannst du manuell anlegen... so hab ich es gemacht, mit den Einstellungen aus dem Screenshot oben.
                      • Triple-M
                        LoxBus Spammer
                        • 17.12.2018
                        • 304

                        #43
                        Also ich habe die Firmware 1.12.1-10 und zwischen AC_Power und DCW_Symo habe ich auch eine Differenz, siehe Screenshot. Welche Sensor soll man nun benutzen?

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_0553.jpeg Ansichten: 0 Größe: 3,99 MB ID: 235225

                        Kommentar


                        • Tico
                          Tico kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Triple-M -

                          Wenn Ihre individuellen Loxone-Eingaben mit der jeweiligen WR-Webschnittstelle (Normal Symo und Hybrid) und die zusammengeführten Eingaben mit der solar.web-Schnittstelle übereinstimmen -

                          Bleiben Sie dann bei dem, was Sie gerade verwenden.
                      • orli
                        Lox Guru
                        • 13.11.2016
                        • 2562

                        #44
                        Ich hab beim Hybrid WR den DCW Wert (entspricht dem Wert aus dem WR Webinterface) und auf dem normalen Symo den AC_Power Wert (entspricht auch dem Wert aus dem WR Webinterface).

                        Kommentar

                        • Tico
                          Lox Guru
                          • 31.08.2016
                          • 1035

                          #45
                          Ich dachte, ich gebe einen kurzen Überblick über eine mögliche Struktur für die Automatisierung der Batterie. Dies ist nicht dazu gedacht, die vollständigen Informationen zu liefern, die für den Aufbau notwendig sind. Diese Schritte kommen später.

                          Die Wiki-Datei von Teil 2 stellt die in der Loxone-Applikation sichtbaren Ladekontrollen zur Verfügung. Die Automatisierung betätigt diese in der Loxone-Anwendung sichtbaren Bedienelemente. Dadurch wird sichergestellt, dass das, was in der "unsichtbaren" Automatisierung geschieht, sich in den Steuerelementen der Loxone-App widerspiegelt.

                          Die allgemeine Konfigurationsstruktur -

                          1. Die linke Seite hat die allgemeinen Kontrollbedingungen,
                          2. Die linke Mitte hat spezifische Bedingungen für den Speicherkontrollmodus / Ladung / Entladung,
                          3. Die mittlere rechte Seite hat die Auswahl Automatisch / Manuell,
                          4. Der überlappende virtuelle Ausgang / virtuelle Eingänge ist die Verbindung zwischen der Automatisierung und der Loxone-App.
                          4. Die Rechtsextreme hat die Stellglieder

                          Alle Bedingungen sind in den Statusblöcken ausgefüllt. Diese sind für jeden Benutzer sehr individuell. Dies bietet einen allgemeinen Rahmen, der an die Bedürfnisse der Benutzer angepasst werden kann.
                          Angehängte Dateien
                          Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

                          Kommentar


                          • Triple-M
                            Triple-M kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Also ich habe das mal probiert umzusetzen aber wenn ich den Charge Mode Auto auf EIN stelle dann wird auch richtigerweise der virtuelle Ausgang mit "2" geschaltet aber der passende virtuelle Eingang schaltet nicht auf "2". Der Anschluss "VI2" ist beim virtuellen Ausgang hinterlegt aber trotzdem geht es nicht. Vielleicht liegt es am Passwort oder Adresse des virtuellen Ausgangs? Da kann man doch einen normalen Nutzer des Miniservers hinterlegen oder?
                            EDIT:
                            Habe es gerade mal mit einem Test-User und einem einfachen Passwort probiert, geht auch nicht. Irgendwo ist noch ein Fehler...
                            Zuletzt geändert von Triple-M; 24.03.2020, 09:23.

                          • Tico
                            Tico kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Bitte veröffentlichen Sie einen Screenshot der Eigenschaften der virtuellen Eingabe und der virtuellen Ausgabe. Blenden Sie Benutzername/Passwort in der virtuellen Ausgabe aus.

                          • Triple-M
                            Triple-M kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Screenshots habe ich am Ende des Thread's angefügt...
                        Lädt...