Fronius Batterieladung per Loxone steuern?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Triple-M
    LoxBus Spammer
    • 17.12.2018
    • 315

    #46
    Ich bin gespannt.

    Kommentar

    • Triple-M
      LoxBus Spammer
      • 17.12.2018
      • 315

      #47
      Hat jemand von euch zufällig ein Elektroauto bzw. eine Wallbox im Haus und die dann mit dem Miniserver verbunden ist?

      Kommentar


      • Reimai
        Reimai kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hab einen E Golf und eine Keba Wall Box, die mit dem Miniserver verbunden ist.

      • Triple-M
        Triple-M kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        👍🏻
        Lädst du auch mit PV-Überschuss?
    • orli
      Lox Guru
      • 13.11.2016
      • 2581

      #48
      Ich fahre solange Verbrenner, wie es sie noch gibt 😛

      Kommentar

      • Reimai
        Smart Home'r
        • 10.10.2015
        • 74

        #49
        #Triple-M
        Ich kann beides einstellen. Entweder mit Überschuss oder mit maximaler Leistung.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • Triple-M
          Triple-M kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich habe noch keine Wallbox und kein e-Auto, beides kommt erst in den nächsten Wochen. Ich habe aber mal ein wenig “rumprogrammiert“ und die Batterie so eingestellt das z.B. wenn ein Ladestand von 60% erreicht ist, das Entladelimit auch auf 60% gesetzt wird. Somit ist das schon mal fix und es geht nicht drunter.
          Bei mir in meinem Fall klappt das ganz gut aber ob es bei jeder PV-Anlage so richtig ist kann ich nicht beurteilen.

        • 19domi89
          19domi89 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja, aber somit wird ja auch der "normale Strom" den das Haus verbraucht nicht mehr aus dem Akku genommen oder?
          Wenn a ngenommen die PV gerade keinen Strom produziert, dann wird der gesamte Strom aus dem Netz bezogen?

        • Triple-M
          Triple-M kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja das ist richtig, ich habe ja auch gesagt es passt mir in meinem Fall. Im Idealfall, also wenn gut die Sonne scheint, dann lade ich die Batterie und gleichzeitig decke in den Strombedarf ab. Ich habe zwar eine 10kw Batterie aber das reicht bei mir trotzdem nicht um den Bedarf während der Nacht zu decken da ich 3 Haushalte damit bediene. Ich sehe die Batterie im Moment eher als Notstrom-Speicher und entleere ihn über Nacht. Sollte dann mal Nachts der Strom ausfallen habe ich eine relativ volle Batterie. Bei 3 Haushalten entlädt sich die 10kw Batterie immer, von daher habe ich nie Probleme das die morgens nicht leer ist um wieder mit PV geladen zu werden.
          Keine Ahnung ob meine Sichtweise richtig ist aber ich bin im Moment damit zufrieden.
      • Triple-M
        LoxBus Spammer
        • 17.12.2018
        • 315

        #50
        Warum schaltest du nicht innerhalb der App von Laden „Intelligent“ auf Laden „Maximum“ um?

        Kommentar

        • Reimai
          Smart Home'r
          • 10.10.2015
          • 74

          #51
          Ist übersichtlicher. Soll auch leichter für meine Frau zu finden sein.

          Kommentar

          • Schlauch
            Dumb Home'r
            • 27.12.2018
            • 20

            #52
            Hallo Zusammen!
            Versuch mich gerade an dem "fehlenden" Standbybodus für meinen BYD Speicher wie im Anhang zu aktivieren. Dazu muss ich den min SOC auf den aktuellen SOC stellen.... -> Stichwort MinRsvPct
            Nach Umsetzung wirds natürlich hier oder im Wiki bereitgestellt.
            Gruss Schlauch
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Schlauch; 24.02.2020, 22:10.

            Kommentar


            • Reimai
              Reimai kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Welche Batterie hast Du von BYD?
          • Schlauch
            Dumb Home'r
            • 27.12.2018
            • 20

            #53
            Battery-Box HV
            -> Erster Versuchsbalon hat geklappt. Speicher geht wie gewünscht in den Standby da MinSOC erreicht wurde. Im Fronius Energiemanager leider nicht zu sehen.
            Mit so einer Vorlage zu Arbeit mach richtig Bock - Danke
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Schlauch; 24.02.2020, 23:44.

            Kommentar


            • Tico
              Tico kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich möchte gerne helfen. Leider macht die Übersetzung ins Englische es schwer zu verstehen, was hier schief läuft.

              "Speicher geht wie gewünscht in den Standby da MinSOC erreicht wurde. Im Fronius Energiemanager leider nicht zu sehen."

              Hier verstehe ich nicht, was Sie meinen?
          • Schlauch
            Dumb Home'r
            • 27.12.2018
            • 20

            #54
            Try to explain in English

            Situation:
            1. As describe in the Manual (document, 28, 42,0426,0222,EN.pdf , Energy saving mode Page): To Change the whole System (Fronius Symo Hybrid and Battery) to an Energy saving Mode (so called Standby mode), ALL Situation must true.
            2. Our energy supplier supports a low tariff and high tariff. At night the low tariff for electrical Energy is activated. Therefore the Fronius Hybrid setting “discharging limits” has been set to zero at night.
            If the SOC > minSOC, it will leads to a non standby or energy saving Mode at night. This results to a high internal consumption at night.

            Goal:
            defaultSoc = systemDepending; //BYD HV = 5%
            If (discharging limits == 0) {minSOC = actuellSOC}
            else { minSOC = defaultSoc }
            // Fronius will activate the Standbymode

            Acutel Finidings:
            After a new setting through ModbusTCP, the Fronius User interface do not show these new values.

            btw: Thanks for the settings



            Kommentar

            • Tico
              Lox Guru
              • 31.08.2016
              • 1035

              #55
              I think I understand the problem. To paraphrase -

              At night, due to the low tariff, you are happy to use grid power and not to use the battery. You set the Discharge Limit to 0% successfully.

              But the battery is not going into Sleep (Energy-Saving Mode) at the current SOC. It is idle but using greater energy than could be the case if sent to sleep.

              Some things to check -

              1. If Emergency Power Mode is set to Automatic, Energy-Saving mode will never activate. Emergency Power Mode must be set to OFF in the inverter settings.

              2. MinSOC must be set to a minimum of +1% from the current battery SoC (ie. to meet the criteria of Battery SoC < minSoC). If battery SoC is currently at 75%, set MinSOC to 76%.

              3. Storage Control Mode must be set to Mode 3 (Both). This holds both Charge and Discharge at 0 watts. If only Discharge mode is used, a continuous charge is applied to get current SoC to match MinSoC.

              4. When the above conditions are satisfied, it takes ~7 minutes of waiting before the battery enters Energy-Saving Mode.

              5. To wake the battery from Energy-Saving Mode, set the MinSoC to less than the battery SoC (ie. 5%).

              6. It takes ~10 minutes of waiting before the battery wakes up.

              This can all be automated, but see if you have success with manual settings. Hopefully I have understood your issue?
              Zuletzt geändert von Tico; 25.02.2020, 14:42.
              Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

              Kommentar

              • Schlauch
                Dumb Home'r
                • 27.12.2018
                • 20

                #56
                I agree with you and checked the settings to. At the other hand the implementation should readable and understandable (for me). Therefore i will simplify it to:
                defaultSoc = systemDepending; //BYD HV = 5%
                If (discharging limits == 0) {minSOC = actuellSOC}
                else { minSOC = defaultSoc }
                // Fronius will activate the Standbymode

                btw: The old value (the “storage Controle mode” and the “Emergency Power mode”) must be reset According to point 6.

                Kommentar


                • Tico
                  Tico kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ich kann mich bequem auf Deutsch unterhalten. Der Übersetzer leistet in der Regel gute Arbeit.

                  Zur Bestätigung - war es Ihnen gelungen, die Batterie manuell in den Energiesparmodus zu versetzen? Ja?/Nein?

                  Welche Stunden des Tages sind Niedrigtarif versus Hochtarif? Die realen Zeiten würden helfen, zu zeigen, wie dies in der Batterieladekontrolle eingestellt werden kann.

                • Schlauch
                  Schlauch kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  1. Manueller Energiesparmodus = Ja
                  2. Sonntag bis Freitag 2200 Uhr bis 0600 Uhr
                  Samstag 1200 Uhr bis 0600 Uhr Sonntag
              • Triple-M
                LoxBus Spammer
                • 17.12.2018
                • 315

                #57
                Mal ne Frage rein Interessehalber, weil ich evtl. nächstes Jahr auch auf einen BYD Speicher umrüsten will.
                Sind die Befehle nicht identisch zur Fronius Batterie? Also sind die Befehle je nach Batteriehersteller unterschiedlich oder sind diese gleich weil mal Ja auf den Symo Hybrid zugreift?

                Kommentar


                • Tico
                  Tico kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ich gehe davon aus, dass die Modbus-Befehle sowohl für Fronius Batterie als auch für BYD gleich sein sollten. Im Fronius-Modbus-Dokument sind nur Sensoren/Aktoren mit einem allgemeinen Zweck aufgeführt, der dem Hybrid-Wechselrichter gemeinsam ist.

                  Fronius ist sogar noch weiter eingeschränkt und muss die Sunspec-Modbus-Alliance-Spezifikation einhalten. Es gibt dort nichts, was sich mit den batteriespezifischen Steuerungen und Sensoren auf niedriger Ebene befasst.

                  Für sehr batteriespezifische Daten müssen Sie die Solar-API verwenden -

                  http://Inverter_IP_here_xxx.xxx.xxx....i?Scope=System

                  Die BYD-Batterie ist jedoch neu. Auf dem Weg dorthin könnte eine Inkonsistenz entdeckt werden.
              • Tico
                Lox Guru
                • 31.08.2016
                • 1035

                #58
                Es gibt ein Update für das Wiki. Es beschäftigt sich hauptsächlich mit der Automatisierung der Batteriekontrolle.

                Zuletzt geändert von Tico; 28.11.2022, 22:08. Grund: Update link
                Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

                Kommentar

                • Haidy
                  LoxBus Spammer
                  • 01.06.2016
                  • 414

                  #59
                  Ich habe gestern meine Wechselrichter und SmartMeter lt. deiner tollen Anleitung eingebunden. Da ich keine Batterie habe, habe ich das DCW einfacher aufgebaut, habe wohl aber noch irgendwo eine Fehler mit dem DCW_SF weil ich bei der Produktion MW statt kW habe... Sonst läuft das perfekt!
                  Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
                  Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

                  Kommentar


                  • Tico
                    Tico kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    DCW_SF ändert sich im Laufe des Tages. Wenn es nicht richtig verarbeitet wird, führt das zu sehr schlechten Daten.

                    Wenn Sie nur einen konsistenten 1000fachen Fehler haben, dann haben Sie irgendwo eine einfache Konvertierung verpasst.

                    Screenshots bei laufendem LiveView helfen bei der Diagnose des Problems.

                  • Haidy
                    Haidy kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    ich werde einen Screenshot im allgemeinem Feedback-Thread zu deiner Wiki-Anleitung posten. Danke schon mal!
                • 19domi89
                  Dumb Home'r
                  • 06.10.2016
                  • 12

                  #60
                  Kann man den minimalen SOC auch für die BYD Box gleich einstellen wie für die Fronius Battery?
                  Beim mir klappt das irgendwie nicht?

                  Kommentar


                  • Schlauch
                    Schlauch kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    - TCP Modbus funktioniert wie gewohnt
                    - Bezüglich "http API" wird derzeit kein BYD Speicher unterstütz
                    fyi: Es können diverse andere Parameter aus dem Speicher gelesen werden https://www.loxwiki.eu/display/LOX/BYD+HV+Batterie

                    19domi89 ACHTUNG: Nach dem setzen von minSOC über ModbusTCP wird das UI des Wechselrichter nicht aktualisiert

                  • 19domi89
                    19domi89 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    @schlauch
                    Ich hätte es genau so gemacht wie in der Doku angegeben, über Modbus
                    Jedoch entlädt sich der Akku nicht bis zu angegebenen Grenze.
                    Kann ich das irgendwo überprüfen?
                    Im Batteriemanagemant im Wechselrichter habe ich Batterie-Lade / Entladegrenzen:manuell und da ist 15% eingestellt.
                    Wenn ich jetzt mittels modbus auf 10 stelle, wird dennoch nur bis 15% entladen

                  • Tico
                    Tico kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Die Mindestreserve kann entweder über die Webseite des Wechselrichters oder über die Loxone Modbus-Einstellung eingestellt werden. Die jeweils höhere Einstellung hat Vorrang.

                    Wenn Sie 10% über Modbus einstellen, müsste die Wechselrichter-Webseite auf weniger als 10% eingestellt werden.

                    Die einfachste Option ist die Einstellung der Webpage Min SoC auf 0%. Die Loxone Modbus-Einstellung hat dann immer Priorität.
                Lädt...