Fronius Batterieladung per Loxone steuern?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tommes78
    MS Profi
    • 24.09.2015
    • 628

    #91
    Hi, habe die Netzladung auch mal nachgebaut und es funktioniert. Er lädt aber nur mit ca. 600 Watt aus dem Netz. Ist das nicht ein bisschen wenig. Meine Entladeleistung steht auf -100. Ist das ein Unterschied ob dort -100, -50 oder -20 steht? Wie hoch ist bei Euch die Leistung womit der Akku geladen wird?
    Oder mache ich noch irgendwas falsch, dachte der würde dann mit voller Pulle aus dem Netz ziehen.

    Kommentar

    • Tico
      Lox Guru
      • 31.08.2016
      • 1035

      #92
      Der Prozentsatz, den Sie an den Aktor senden, muss ebenfalls um einen Skalierungsfaktor geändert werden.

      Auf dem beigefügten Bild entlade ich die Batterie mit 17 % ihrer Nennleistung. Das entspricht bei meinem System etwa 1100 Watt.

      Es gibt ein Register namens Skalierungsfaktor (InOutWRte_SF), das Sie berücksichtigen müssen.

      Der prozentuale Entlade- oder Ladewert (Prozent) wird in eine Formel (I1) eingegeben, wobei der entsprechende Skalierungsfaktor in I2 eingegeben wird.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Forced discharging at 17 percent2.png
Ansichten: 249
Größe: 19,2 KB
ID: 438693

      In meinem System (Fronius Solar Battery mit Sony Fortelion Batterien) ändert sich der InOutWRte_SF nicht von -2. Aus diesem Grund habe ich ihn einfach in eine Konstante im Formelblock geändert.

      Ich bin mir nicht sicher, ob sich der Skalierungsfaktor im BYD-System ändert oder nicht. Ich schlage vor, dass Sie Ihren Aktor wie in der Abbildung gezeigt einrichten. Geben Sie -100 in I1 und -1 in I2 ein.

      Der Ausgang wird -1000 sein, der in den Aktuator geht und 6000 Watt Entladung sollte das Ergebnis sein.
      Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

      Kommentar

      • Tommes78
        MS Profi
        • 24.09.2015
        • 628

        #93
        Das mit dem Setzen von dem Ausgang "InOutWRte" mit dem Wert -1000 mache ich bereits. Er lädt auch den Akku, aber nur mit max. 900 Watt. Normalerweise kann mein BYD HVS Speicher in der derzeitigen Konfiguration 5KW entladen und laden, daher ist der Wert ein bisschen niedrig mit 900 Watt. Daher die Frage ob man sonst noch was einstellen muss. Aber eigentlich nicht wie ich deinem Post entnehme. Komisch...

        Kommentar

        • Tico
          Lox Guru
          • 31.08.2016
          • 1035

          #94
          Das Register StorCtl_Mod muss ebenfalls auf den Wert 3 gesetzt werden. Beachten Sie, dass diese IO-Adresse für mein Hybridsystem gilt. Ich denke, die Gen24 könnte 40358 sein (+40 von der Fronius Hybrid Adresse).

          Weitere Infos hier -

          https://loxwiki.atlassian.net/wiki/spaces/LOXEN/pages/1316061809/Fronius+Hybrid+with+Modbus+TCP#%5BhardBreak%5D2.-Control-the-battery-charge-rate-and-discharge-rate.


          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: StorCtl_Mod.png Ansichten: 0 Größe: 38,1 KB ID: 438735
          Zuletzt geändert von Tico; 14.08.2024, 00:14.
          Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

          Kommentar

          • Tommes78
            MS Profi
            • 24.09.2015
            • 628

            #95
            StorCtl_Mod steht ebenfalls auf 3. Wie gesagt er macht ja die Netzladung aber nicht in der angegeben Geschwindigkeit, sondern mit max. 900 Watt

            Kommentar

            • SPS-Guru
              Smart Home'r
              • 27.12.2022
              • 98

              #96
              Kann es sein das auf dem WR unter Energiemanagement ein Limit eingetragen ist.
              In dem Beispiel unten würde die Batterie von 05:00 - 10:00 mit maximal 1000W geladen
              auch wenn über die Modbus-Schnittstelle eine höhere Leistung freigegeben wird.
              Zumindest ist das bei mir so.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 174
Größe: 38,0 KB
ID: 438765

              Grüsse aus dem Ländle

              Kommentar

              • Paz
                LoxBus Spammer
                • 24.02.2022
                • 230

                #97
                Hallo zusammen!

                Ich hatte auch damit zu kämpfen. Leider hab ich irgendwann das falsche XLS verwendet und hatte daher leider die Adressen für Int+SF statt Float verwendet (bitte selber prüfen, welcher SunSpec Model Type unter Kommunikation, Modbus bei euch gesetzt ist).

                Nun habe ich das korrigiert und wenn ich folgendes setze, ziehe ich mit maximaler Leistung aus dem Netz:

                InWRte = 10000
                OutWRte = -10000
                MinRsvPct = 10000
                StorCtrl_Mod = 3

                Viele Grüsse,
                Patrick
                Zuletzt geändert von Paz; 14.08.2024, 07:45.

                Kommentar

                • Tommes78
                  MS Profi
                  • 24.09.2015
                  • 628

                  #98
                  Moin Moin, danke für Eure Rückmeldungen. Im Batteriemanagement des WR ist nichts eingetragen.
                  Ich werde später dann noch die Werte von Patrick überprüfen wenn ich zu Hause bin. MinRsvPct hatte ich bisher nicht auf 100% gesetzt.

                  Schaun wir mal ob es bei mir was bringt

                  Kommentar

                  • SPS-Guru
                    Smart Home'r
                    • 27.12.2022
                    • 98

                    #99
                    Hallo

                    "MinRsvPct" sollte da auch keinen Einfluss darauf haben da dieser Wert festlegt bis zu
                    welchem SOC [%] die Batterie entladen werden darf.

                    "InWRte" und "OutWRte" sind die Werte in Prozent (10000 = 100.00%) der Batteriekapazität welche
                    im Register "WChaMax" zu finden ist. Wenn die Batterie also eine Kapazität von 10.240kWh hat steht im
                    Register "WChaMax" der Wert 10240 dann sollten "InWRte = 1000" und "OutWRte = -1000" eine Ladung von
                    ~1024 Watt ergeben.

                    Da mir das mit den Prozenten zu umständlich war gebe ich die Werte in Watt an und rechne das für die
                    "InWRte & OutWRte" in Prozent der Batteriekapazität um. Das hat auch Vorteile beim Zusammenspiel mit
                    Wallboxen und Lastmanagement da hier auch mit Leistung (W, kW) gerechnet wird.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 157
Größe: 8,6 KB
ID: 438778

                    Kommentar

                    • Tommes78
                      MS Profi
                      • 24.09.2015
                      • 628

                      #100
                      @SPS-Guru - Ich habe einen 5,2 HVS bei mir steht 5210 in WChaMax. Wofür ist deine Umrechung?
                      Wenn ich doch den Wert -10000 an OutWRte sende dann ist doch egal was in WChaMax steht. Sodaß er mit der max Ladeleistung von 5210 laden sollte. Meinetwegen auch weniger aber 900 Watt ist ein bisschen wenig
                      Zuletzt geändert von Tommes78; 14.08.2024, 11:06.

                      Kommentar

                      • SPS-Guru
                        Smart Home'r
                        • 27.12.2022
                        • 98

                        #101
                        Hallo Tommes78

                        Wie beschrieben mache ich die Umrechnung damit ich mit Watt als Lade oder Entladeleistung arbeiten kann
                        und nicht mit Prozent der Gesamtkapazität. Nebenbei hat das auch den Vorteil das ich bei einer Kapazitätserhöhung
                        er Batterie alles so belassen kann da über WChaMax und Soll-Leistung der richtige Prozentsatz gerechnet wird.
                        Bei mir sind es aktuell 2 HVS Türmchen mit jeweils 3 Batterieblöcken das gibt 15.360kWh also 15360 in WChaMax.

                        Wenn in WChaMax 5120 steht dann hast du eine BYD HVS mit 2 Batterieblöcken à 2560 Wh Kapazität. Richtig ?

                        Die Formel macht die Umrechnung von geforderten Watt in Prozent der max. Kapazität der Batterie.
                        Also (10000/WChaMax)*Sollwert in Watt.
                        Das gibt bei dir wenn du 2000 Watt Ladeleistung haben möchtest (10000/5210)*2000 = 3839 das sind 38.39% von 5120.

                        Bei InWRte = 3839, OutWRte = -3839, StorCtrl_Mod = 3 sollten also 2000 Watt an aktueller Ladeleistung in die Batterie gehen.
                        Wenn das nicht so ist dann ist noch irgendwo ein Limit gesetzt, wie schon heute morgen angemerkt.
                        Die Batterie wird nicht ausschliesslich aus dem Netz geladen wenn noch PV-Leistung vorhanden ist.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 188
Größe: 8,8 KB
ID: 438809

                        Kommentar

                        • SPS-Guru
                          Smart Home'r
                          • 27.12.2022
                          • 98

                          #102
                          Bitte bei solchen Aktionen immer auf die maximal zulässige Lade-Entladeleistung achten.
                          Bei GEN24 und HVS5.1 gelten diese Leistungslimits.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 186
Größe: 51,7 KB
ID: 438811

                          Kommentar

                          • Tommes78
                            MS Profi
                            • 24.09.2015
                            • 628

                            #103
                            Danke nochmal für deine Rückmeldung
                            Ich verstehe es so wenn ich inWRte = 10000, OutWRte = -10000 und StorCtrl_Mod = 3 beschreibe dann sollte er mit seiner max. Ladeleistung von 4,51 kw laden. Macht aber leider nicht. Er pendelt zwischen 600 und 900 Watt. Beschränkungen im WR unter Batteriemanagement keine eingetragen.
                            Merkwürdig....

                            Kommentar

                            • SPS-Guru
                              Smart Home'r
                              • 27.12.2022
                              • 98

                              #104
                              Ja schon komisch?!?
                              Hast du auch schon mal bei InWRte = 3839, OutWRte = -3839 also 2000W versucht?
                              Wenn du InWRte = 10000, OutWRte = -10000 setzt ist das meiner Meinung nach über dem Lade-Entladelimit.
                              Vielleicht kommt das komische Verhalten von da.

                              Die Register bei "Gen24_Primo_Symo_Inverter_Register_Map_Float_stor age" sind:

                              StorCtl_Mod = 40358 - 16-bit unsigned integer
                              OutWRte = 40365 - 16-bit signed integer
                              InWRte = 40366 - 16-bit signed integer

                              Kommentar

                              • romildo
                                Lebende Foren Legende
                                • 25.08.2015
                                • 5161

                                #105
                                Bei "Fronius Gen24 Primo/Symo Inverter Register Map with Float Inverter Model and storage configured" sind:
                                InWRte und OutWRte Werte in % mit Faktor InOutWRte_SF = -2
                                InOutWRte_SF ist nur R und steht immer auf -2

                                Edit: Folgende Aussage ist falsch
                                Was auch noch wichtig ist, InWRte muss gesetzt sein, bevor OutWRte gesetzt wird.
                                Zuletzt geändert von romildo; 14.08.2024, 21:26.
                                lg Romildo

                                Kommentar


                                • SPS-Guru
                                  SPS-Guru kommentierte
                                  Kommentar bearbeiten
                                  InOutWRte_SF = -2 ändert ja dann nichts an der Tatsache das 10000 eben 100.00% entsprechen
                                  und laut Aussage von Tommes78 ein komisches Verhalten zeigt.

                                  Deine Aussage "InWRte muss gesetzt sein, bevor OutWRte gesetzt wird" kann ich z.B. nicht nachvollziehen.
                                  Wenn ich eine Zwangsentladung machen möchte wäre das dann deiner Meinung nach umgekehrt?

                                • romildo
                                  romildo kommentierte
                                  Kommentar bearbeiten
                                  Ja genau, 10000 entsprechen 100%, 3839 somit nur 38.39%.
                                  Nein, InWRte muss immer vorher gesetzt sein, zumindest ist das bei mir so.

                                • romildo
                                  romildo kommentierte
                                  Kommentar bearbeiten
                                  Ich denke, ich muss mich bezüglich meiner Aussage "InWRte muss gesetzt sein, bevor OutWRte gesetzt wird" korrigieren.
                                  Ist schon etwas her, wo ich das bei mir in der Config eingebunden habe und habe mein Projekt nun scheinbar falsch interpretiert.
                                  Ich muss auch noch dazu sagen, dass es bei mir nicht nach dem Beispiel in diesem Thread eingebunden ist.
                                  Gemäß Fronius Dokumentation ist InWRte bei nur laden nicht relevant.
                              Lädt...