Fronius Batterieladung per Loxone steuern?
Einklappen
X
-
Sie sehen alle korrekt aus, soweit ich das sehen kann.
Ich kann nicht sehen, ob Sie einen Port richtig eingestellt haben?2 BilderIch spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.Kommentar
-
-
Ladegeschwindigkeit = 'Charge Limit +/-'
Wenn Sie sich auf die 'Charge Limit +/-' beziehen, geht es um die Leistung. In diesem Abschnitt des Wikis wird es ausführlicher beschrieben -
Die grünen Pfeile zeigen den Energiefluss -
Mit +100% geht die größte Leistung in die Batterie.
Bei -100% geht die größte Leistung aus der Batterie heraus.
Die Symbole zeigen an, woher die Energie kommt oder wohin sie geht.
Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.Kommentar
-
Ja, das ist (meistens) richtig. Ladungsbegrenzung- entlädt sich in das Netz.
Nehmen wir eine 12kWh Fronius-Batterie an. Dieser kann sich mit einer maximalen Rate (100%) von 6656 Watt entladen. Nehmen wir auch an, dass der Verbrauch im Haushalt 1000 Watt beträgt.
Wenn StorCtl_Mod auf den Wert 1 und Charge Limit auf -100% gesetzt wird, beträgt der Stromfluss in das Netz theoretisch ~5656 Watt (6656-1000 = 5656 verbleibende Watt). In der Praxis wird die Wechselrichter-AC-Leistungsgrenze bei 5000 Watt erreicht. Stattdessen fließen also ~4000 Watt in das Netz (5000-1000 = 4000 verbleibende Watt).
Wenn StorCtl_Mod auf den Wert 1 und Charge Limit auf -20% gesetzt wird, beträgt der Stromfluss in das Netz ~331 Watt (1331-1000 = 331 Watt übrig).
Wenn StorCtl_Mod auf den Wert 1 und Charge Limit auf -10% gesetzt wird, ist der Durchfluss in das Netz gleich Null. Dies liegt daran, dass diese Menge (665 Watt) geringer ist als das, was bereits von der Batterie in den Haushalt geliefert wird.
Ist das erlaubt? Das hängt davon ab, in welcher Gerichtsbarkeit Sie leben. Einige Stromhändler haben einen wirtschaftlichen Nachteil, wenn Sie Ihren Strom zu Spitzenzeiten (nachts) zu Premiumpreisen ins Netz einspeisen können.
Es gibt einige Gerichtsbarkeiten, in denen ein Nettoabfluss von Null gesetzlich vorgeschrieben ist. Dies geschieht in der Regel aus Gründen der Netzsicherheit.
Wenn Sie jedoch tagsüber aus der Solarproduktion ins Netz einspeisen dürfen, ist die Einspeisung aus einer Batterie technisch nicht zu unterscheiden.
P.S. Der Energiemonitor hat einen Fehler bei der Einspeisung in das Netz aus der Batterie. Er zeigt manchmal Import an, wenn Export angezeigt werden soll. Die Live-Ansicht in der Konfiguration zeigt korrekte Daten an.
-
Mir ist aufgefallen, dass Modbus in einer kürzlich erschienenen Config-Version subtil verbessert wurde.
Ich habe den betroffenen Bereich des Wikis neu geschrieben.
Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.Kommentar
-
In früheren Versionen der Config mussten sowohl das Timeout als auch der Polling-Zyklus angepasst werden. Andernfalls könnten Modbus-Fehler auftreten und im Loxone-Monitor beobachtet werden.
In der aktuellen Config-Version (10.3.11.27), muss lediglich das Timeout angepasst werden. Polling-Zyklus ist selbstregulierend, wenn es zu kurz eingestellt wurde.Zuletzt geändert von Tico; 27.03.2020, 08:33.
-
-
Mir ist aufgefallen das die Loxone App zwischendurch immer mal wieder meldet das ein Wechselrichter keine Daten liefert (rotes Herz). Nach 2-3 Sekunden verschwindet die Meldung aber wieder. Woran kann das liegen?Kommentar
-
-
Kommentar
-
Die meisten Metriken sind in den solar.api enthalten.
Ziehen Sie dann die anwendbaren Daten mit virtuellen HTTP-Eingaben.Code:http://Hybrid_IP_Address/solar_api/v1/GetStorageRealtimeData.cgi?Scope=Device&DeviceId=0
Sie können die Daten so präsentieren, wie Sie möchten. Ich habe das Loxone-Systemschema als nützlich empfunden.
In den folgenden Screenshots ist eine Mischung aus Modbus- und solar.api-Daten zu sehen. Es gibt auch Hintergrundlogik zur Erstellung einiger Statistiken.
Für den Gesundheitszustand suche ich nach allen Modulzellen, die von einer durchschnittlichen Zellenspannung abweichen. Es gibt auch eine automatische Benachrichtigung für zahlreiche Zellfehler.5 BilderIch spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.Kommentar
-
Ja, genau das habe ich gesucht. Leider scheint das nur mit der originalen Fronius Batterie zu klappen:
Hab einen LG Resu 10H Speicher dran...Kommentar
-
orli - Die neueste Firmware-Aktualisierung ist in meiner Gegend eingeführt worden -
Changelog Fronius Symo Hybrid DE
__________________________________________________ _______________________________________
Changelog 1.16.6-1
Software Version: V 1.16.6-1
RECERBO Hybrid: V 0.3.24.1
DUOPS Version: V 1.4.2.1
DUOFIL Version: V 0.9.26.1
Wechselrichter-Software: hyb31200
Neue Funktionen:
/ BYD Batterie Box Premium HVM wird unterstützt
/ Neue Setups für Australien
/ Neuer Smart Meter Serie TS eingeführt
/ Kompatibilität der LG Chem Batterie erweitert
Bugfixes:
/ Brummen der Wechselrichter bei geringer Leistungsabgabe wurde behoben
/ Wizardprobleme mit IPhone und IPad wurden behoben
/ Modbus API: StActCtl zeigt nun VAR Kommando Status an
__________________________________________________ _______________________________________
Changelog 1.15.3-1 (Beta)
Software Version: V 1.15.3-1
RECERBO Hybrid: V 0.3.23.0
DUOPS Version: V 1.3.4.1
DUOFIL Version: V 0.9.26.1
Wechselrichter-Software: hyb30470
Neue Funktionen:
/ Neuer Smart Meter Serie TS eingeführt (Vorserie)
/ Neue Unigate Firmware V33 akzeptiert
/ SolarAPI/GetStorageRealtimeData zeigt jetzt 3rd party Batterien (BYD und LG)
Bugfixes:
/ Zeitzoneninformationen wurden aktualisiert
/ Batteriebetrieb für BYD und Solar Battery wurde stabilisiert (vermehrte Statusänderungen)
/ Erzwungene Kalibrierladung bei 97% wurde ausgebaut
/ Smart Meter wurde nach der Inbetriebnahme manchmal nur nach DM-Neustart erkannt
__________________________________________________ _______________________________________
Damit die Softwareversionierung synchron zum Datamanager verläuft wurden die Releaseversionen 1.13 and 1.14 ausgelassen.Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.Kommentar
-
Ja, die habe ich direkt am Montag eingespielt über das Solarweb. Ich sehe jetzt zwar etwas mehr, aber wirklich viel leider immer noch nicht:
Die wichtigsten Daten hiervon habe ich alle schon im Energiemonitor, den SoH gibts leider immer noch nicht.Zuletzt geändert von orli; 12.08.2020, 14:11.Kommentar
-
Sehr intereessant das mit der Überschussladung des Elektroautos.
Könntest du davon bitte eine .Loxone Datei bereitstellen damit man das nachbauen kann? Ich kann sonst leider nicht nachvollziehen, woher z. B. "PV Überschuss" oder auch "Schnellladung" kommtKommentar
Kommentar