Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
So wie es sich anhört würde ich vermuten das Loxone folgendes macht:
-Auf dem MusicServer läuft ein LMS
-Neben dem LMS gibt es eine Art "LMS to Loxone Proxy" der nichts anderes macht als an die CLI Schnittstelle des LMS anzudocken und die Daten per WebSockets ans Loxone zu senden, bzw. zu empfangen
Wie Sevi schreibt läuft auf dem MusicServer Linux, daher vermute ich mal das die einzelnen Zonen lediglich PulseAudio Sinks sind. Sprich pro Zone gibt es einen SoftSqueeze Client der als Ausgang einen eigenen Sink bekommt
Gast Und du bist sicher, dass du da zu DEM Loxone Musicserver gekommen bist, und nicht beispielsweise zum ALTEN Loxone Musicserver by CasaTunes?
Beim alten ist LMS nämlich standardmäßig installiert.
Wenn der neue unter LMS liefe, und darin Teile modifiziert wurden, wäre das eine Lizenzverletzung nach GPL.
Soweit ich weiss nur wenn sie wirklich was modifiziert haben, wenn Loxone aber nur eine "externe" Schnittstelle oder ein LMS plugin gebaut hat, müsste das nach GPL ok sein.
Soweit ich weiss nur wenn sie wirklich was modifiziert haben, wenn Loxone aber nur eine "externe" Schnittstelle oder ein LMS plugin gebaut hat, müsste das nach GPL ok sein.
Korrekt. Irgendwo habe ich auch mal in der Doku gelesen, dass man die Quelltexte des Musicservers (die unter GPL stehen) anfordern kann. Aber ich vermute auch mal, dass sie eine Art "Koppelmodul" dazwischenschalten - closed source vermutlich. Bzgl. GPL ist das ok.
da läuft ein ganz normaler LMS drauf - GPL passt denke ich die haben am Grundcode nichts geändert. So wie "d.wojtko" schreibt - dieser Meinung bin ich zum teil auch. ich tippe auf Squeezelite. Nachdem ich da anscheinend jetzt was los-getreten hab werde ich mir meinen teuer erkauften Musik-Server ehest ansehen. ich werd auf jedenfalls als erstes im pfad /audio/cfg/all zu suchen anfangen...
Ich habe mir mit einem Raspberry Pi und dem Hifiberry Amp+ einen Musikserver samt Loxone-Anbindung für Alarme/Klingel, Webradio u. Airplay Streaming (2 Zonen) gebastelt. Das ganze funktioniert wunderbar und hat den Vorteil, dass ich alles selbst einstellen kann wie ich will (irgendwann wenn ich Zeit habe werde ich das Image dazu mal hier online stellen).
Ein gutes How-To um genau das zu machen suche ich noch. Hast Du paar Minute Zeit eine kleine Zusammenstellung zu machen wie Du alles aufgebaut hast ?
Der Miniserver baut zum Musicserver eine Websocket-Verbindung auf Port 7091 auf. Die ersten beiden Anfragen, die er dabei stellt sind http://<IP deines Musicservers>:7091/audio/cfg/all und http://<IP deines Musicservers>:7091/audio/cfg/mac.
Wäre wohl jemand, der einen Musicserver besitzt, so nett, die beiden Befehle im Webbrowser einzutippen und die Rückmeldungen des Musicservers zu posten?
Ja das schon aber den kann man mit der Music Server Zone nicht betreiben bzw bricht er immer nach 20sek der Stream ab entweder ist die Lizenz da beschränkt
Ich glaube ihr liegt mit eurer Theorie ganz richtig. Den Musikserver kann man immer noch über die Squeezebox App mit allen Playern steuern.
Heute ist der Musikserver abgestürzt, das passiert manchmal bei vielen Befehlen. Es stellte sich aber dann heraus, dass nur das FrontEnd abgestürzt war, über die App konnte ich immer noch die Player steuern und sogar die Musiktitel vom Musikserver auswählen.
Also müsste es sich um eine Kombination aus FrontEnd und LMS handeln.
Sind Casatunes und loxone musikserver nicht unterschiedlich? Für Casatunes habe ich bereits einen "Proxy" zu Sonos gebaut. Loxone hat dann aber was am Protokol geändert und plötzlich lief es nicht mehr. Die API für Casatunes ist sogar genau dokumentiert. Also findet man leicht raus, was der Miniserver sehen will. Für alles andere: wireshark
hismastersvoice Das ist natürlich absolut richtig. Legitim wäre es ausschließlich, wenn ein rechtmäßiger Besitzer die Kommunikation am eigenen Server verfolgt.
Ich habe den Kontext erläutert, was der Hintergrund der Sache ist.
War klar, weiter oben wurde bereits nach einem image von einem Casatunes Musikserver gefragt.
Ich vordere hier keinen zu irgendwelchen Raubkopien auf. Mir geht es in erster Linie um eine Einbindung der Musikserver Zone sei es mit einem Raspberry oder was auch immer.
Ich habe leider keinen Loxone Musikserver wo ich selber mal schauen könnte wo was und wie.
Vergessen wir die Anfrage einfach, warten wir bis sich jemand die Arbeit gemacht hat und dann eventuell andere daran teil haben lässt.
Ich denke mal viele würden gerne ihren Raspberry über die Zonen steuern können. Würde ich auch. Update hin oder her.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar