Wie habe ich Loxone mit Fronius Symo Hybrid verbunden.
Einklappen
X
-
Ich vermute folgendes: Es gibt in deiner Programmierung aktuelle Werte (P_Grid, P_Akku, etc) und summierte Werte (E_Total, EnergyReal*). Die gehen alle auf den gleichen Energiemonitorbaustein. Er nimmt dann an, dass alle Werte aktuelle Werte sind. Aus deinen Werte wie EnergyReal berechnet er dann die Ertragswerte.
Eine Lösung habe ich noch nicht. Es gibt im Baustein eine Variable "A" für aktuelle und summierte Werte. Ich vermute aber, dass er dann alle Eingänge umstellt. Damit wäre uns nicht geholfen.Kommentar
-
Hallo, ich habe meine PV-Anlage heute eingeschalten und noch ein Problem. Könnt ihr mir hier helfen?
Ich bekomme nicht die produzierte Energie. Ich habe heute die gesamte Produktion selbst verbraucht oder im Speicher gespeichert und mittlerweile auch wieder verbraucht.
Am Energiemonitor steht bei Produktion heute aber eine glatte 0.
Wenn ich mir in der Statistik die "Leistung Produktion" ansehe habe ich hier wunderbar Werte.
Bei "Zähler Produktion" aber nichts. Die Produktion müsste er doch ausrechnen oder?
Oder hätte ich meinen Energiemonitor vor der Inbetriebnahme nochmal resetten müssen?Kommentar
-
leider funktioniert die Verbindung zwischen Fronius Symo Hybrid und Energiemonitor von Loxone nicht. Ich bekomme von Loxone Config eine Meldung: Fronius GetInverterInfo: FAIL
Von Fronius_Solar_API_V1_Aug-2015.pdf habe ich folgende Links gefunden:
für Smart Meter:
192.168.xxx.xxx/solar_api/v1/GetMeterRealtimeData.cgi?Scope=System
für Inverter:
192.168.xxx.xxx/solar_api/v1/GetInverterRealtimeData.cgi?Scope=Device&DeviceId= 1&DataCollection=CommonInverterData
für Batterie:
192.168.xxx.xxx/solar_api/v1/GetStorageRealtimeData.cgi?Scope=System
Danach habe ich in Loxone Config alles eingerichtet.
Als http-Abfrage habe ich folgende Befehlserkennung gemacht:
Für URL:
http:// 192.168.xxx.xxx/solar_api/v1/GetPowerFlowRealtimeData.fcgi
folgende Befehlserkennung:
\i"E_Total" : \i\v
\i"P_PV" : \i\v
Für URL:
http:// 192.168.xxx.xxx/solar_api/v1/GetStorageRealtimeData.cgi?Scope=Device&DeviceId=0
folgende Befehlserkennung:
Batteriemanagement StateOfCharge: \i"27000000"\i\i"StateOfCharge_Relative" : \i\v
Batteriemodul 1 StateOfCharge: \i"S0130011111"\i\i"StateOfCharge_Relative" : \i\v
Batteriemodul 2 StateOfCharge: \i"S0130022222"\i\i"StateOfCharge_Relative" : \i\v
Batteriemodul 3 StateOfCharge: \i"S0130033333"\i\i"StateOfCharge_Relative" : \i\v
Batteriemodul 4 StateOfCharge: \i"S0130044444"\i\i"StateOfCharge_Relative" : \i\v
Batterie Voltage_DC: \i"27000000"\i\i"Voltage_DC" : \i\v
Battery Current_DC Amper: \i"27000000"\i\i"Current_DC" : \i\v
Batteriemodul 1 Temperature_Cell: \i"S0130011111"\i\i"Temperature_Cell" : \i\v
Batteriemodul 2 Temperature_Cell: \i"S0130022222"\i\i"Temperature_Cell" : \i\v
Batteriemodul 3 Temperature_Cell: \i"S0130033333"\i\i"Temperature_Cell" : \i\v
Batteriemodul 4 Temperature_Cell: \i"S0130044444"\i\i"Temperature_Cell" : \i\v
Für URL:
http:// 192.168.xxx.xxx/solar_api/v1/GetMeterRealtimeData.cgi?Scope=Device&DeviceId=0
folgende Befehlserkennung:
PowerReal_P_Sum: \i"PowerReal_P_Sum" : \i\v
EnergyReal_WAC_Sum_Consumed: \i"EnergyReal_WAC_Sum_Consumed" : \i\v
EnergyReal_WAC_Sum_Produced: \i"EnergyReal_WAC_Sum_Produced" : \i\v
Danke für die Aufstellung !
Irgendwie komme ich nicht an die gewünschten Daten.
Ich habe einen Symo mit Batterie - einen normalen Fronius und ein Fronius Smartmeter
den normalen kann ich normal mit dem Energiemonitor einbinden.
der Symo bringt mir aber beim Ausgang AQp (Aktuelle Produktion) die Ausgangsleistung inkl. Batterie
Ich möchte beim Symo auch den PV Ertrag aktuell als Wert für weitere Maßnahmen/Steuerungen/Schaltungen zur Verfügung haben
Auch im API finde ich nichts passendes
kann jemand weiterhelfen ?
Kommentar
-
Kommentar
-
Zur Erklärung:
Mit der Befehlserkennung \iText\i springt der Suchzeiger hinter den Text, \v gibt dann den direkt folgenden Wert aus.
im Beispiel \i"PAC" :\i sucht er also nach der Zeichenfolge "PAC" : und wenn er diese findet setzt er den Zeiger hinter das : Zeichen.
Dann sucht er mit \i"Value" :\i weiter nach dem Text "Value" : und wenn er diesen findet setzt er den Zeiger hinter dieses : Zeichen.
Da daraufhin ein \v folgt, erwartet er einen Wert und gibt diesen sofern vorhanden aus.
Wichtig dabei ist, dass die Suchzeichenfolge genau dem vorhandenen Text entspricht, also inklusive " und Leerzeichen.
Wenn also "Text" steht, muss auch nach "Text" gesucht werden, wenn Text ohne Anführungszeichen steht, dann muss auch ohne Anführungszeichen gesucht werden.LG RomildoKommentar
-
Ich schnall das nicht... :-(
ich hab die Anhänge dran von Firefox
vom virtuellen HTTP Eingang
und vom HTTP Befehl
auch irritiert mich, dass Firefox "PAC" vor oder ausgibt
via Loxone ich aber \i"P_PV" : \i\v einen Wert bekomme
genau so gehts aber
Unlustigerweise aber nur bei einem Fronius SYMO - nicht aber bei einem SYMO- Hybrid
Warum ? Haben die unterschiedliche APIs ?Kommentar
-
Ich bin nicht sicher, ob ich die Frage verstehe (ich verlasse mich auf Google Translate).
Die beiden Anfragen sind sehr unterschiedliche Endpunkte der API -
1. GetPowerFlowRealtimeData.fcgi bezieht sich hauptsächlich auf Daten aus dem SmartMeter in der Schalttafel.
2. GetInverterRealtimeData.cgi bezieht sich hauptsächlich auf Daten aus dem Wechselrichter.
PAC ist Power Alternating Current (AC in Watt). Dies ist der Wert nach der Umwandlung der Gleichstromenergie (DC) in Wechselstrom (AC) und spiegelt die Verluste bei der Umwandlung wider.
P_PV ist normalerweise die DC-Leistung (in Watt), die von den Solarmodulen kommt.
Der Hybrid macht die Dinge verwirrend. Die Leistung aus den Solarmodulen wird oft nicht in Wechselstrom umgewandelt. Stattdessen wird ein Teil des Gleichstroms direkt in die Batterie eingespeist. Daher ist P_PV die relevantere Metrik dafür, wie viel Strom von den Solarmodulen erzeugt wird.
Der herkömmliche Symo wandelt die gesamte Energie in Wechselstrom um. Daher ist PAC eine geeignete Kennzahl.Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.Kommentar
-
Ich bin nicht sicher, ob ich die Frage verstehe (ich verlasse mich auf Google Translate).
Die beiden Anfragen sind sehr unterschiedliche Endpunkte der API -
1. GetPowerFlowRealtimeData.fcgi bezieht sich hauptsächlich auf Daten aus dem SmartMeter in der Schalttafel.
2. GetInverterRealtimeData.cgi bezieht sich hauptsächlich auf Daten aus dem Wechselrichter.
PAC ist Power Alternating Current (AC in Watt). Dies ist der Wert nach der Umwandlung der Gleichstromenergie (DC) in Wechselstrom (AC) und spiegelt die Verluste bei der Umwandlung wider.
P_PV ist normalerweise die DC-Leistung (in Watt), die von den Solarmodulen kommt.
Der Hybrid macht die Dinge verwirrend. Die Leistung aus den Solarmodulen wird oft nicht in Wechselstrom umgewandelt. Stattdessen wird ein Teil des Gleichstroms direkt in die Batterie eingespeist. Daher ist P_PV die relevantere Metrik dafür, wie viel Strom von den Solarmodulen erzeugt wird.
Der herkömmliche Symo wandelt die gesamte Energie in Wechselstrom um. Daher ist PAC eine geeignete Kennzahl.
danke vielmal Tico ! Da habe ich wirklich Verwechslungen drin gehabt !
Irgendetwas ist dennoch komisch:
Der Symo Hybrid ist an etwas über 3 kW DC angeschlossen.
P_PV ergibt aber einen Wert von 8775 (in Loxone) (P_PV sehe ich in Firefox gar nicht)
Andere Werte wie PAC ( \i"PAC" : \i\v ) oder IDC ( \i"IDC" : \i\v ) sind 0.0
auch \i"PAC" :\i\i"Value" : \i\v bringt keinen Wert
ergo: in Firefox sind die Werte da und plausibel - in Loxone praktisch keine Werte und total unplausibel
Kommentar
-
Überprüfen Sie die URL's für die Anfrage. Ich habe vier verschiedene virtuelle Eingänge für den Symo Hybrid verwendet -
Code:http://Umrichter_IP/solar_api/v1/GetInverterRealtimeData.cgi?Scope=Device&DeviceId=1&DataCollection=CommonInverterData
Code:http://Umrichter_IP/solar_api/v1/GetPowerFlowRealtimeData.fcgi
Code:http://Umrichter_IP/solar_api/v1/GetMeterRealtimeData.cgi?Scope=Device&DeviceId=0
Der von Ihnen gepostete Link zu GetInverterRealtimeData ist nicht vollständig.Code:http://Umrichter_IP/solar_api/v1/GetStorageRealtimeData.cgi?Scope=Device&DeviceId=0
Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.Kommentar

Kommentar