Wie habe ich Loxone mit Fronius Symo Hybrid verbunden.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #16
    Hallo ich hab ein kleines Problem,

    den Speicher und die Daten vom Inverter bekomme ich aber die vom Smartmeter nicht.

    über http://192.168.x.xxx/solar_api/v1/GetMeterRealtimeData.cgi?Scope=System sehe ich auch die Werte

    aber wenn ich die dann in der Loxone abfragen will mit den Befehlen
    \i"PowerReal_P_Sum" : \i\v
    \i"EnergyReal_WAC_Sum_Consumed" : \i\v
    \i"EnergyReal_WAC_Sum_Produced" : \i\v

    bekomme ich keine Werte

    die Werte vom http://192.168.x.xxx/solar_api/v1/GetPowerFlowRealtimeData.fcgi

    \i"E_Total" : \i\v
    \i"P_PV" : \i\v

    kann ich mit der Loxone aber auslesen

    hat einer eine IDEE DANKE und liebe Grüße aus Österreich

    Kommentar

    • Tico
      Lox Guru
      • 31.08.2016
      • 1035

      #17
      Überprüfen Sie den Wert für Timeout (ms) im virtuellen Eingang. Vielleicht erhöhen Sie es auf das Maximum von 8000ms.

      Screenshots der Eigenschaften des virtuellen Eingangs können ebenfalls helfen.


      Versuchen Sie auch diese URL -

      Code:
      [URL="http://10.1.1.5/solar_api/v1/GetMeterRealtimeData.cgi?Scope=Device&DeviceID=0&DataCollection=CommonMeterData"]http://192.168.x.xxx/solar_api/v1/GetMeterRealtimeData.cgi?Scope=Device&DeviceID=0&DataCollection=CommonMeterData[/URL]
      Zuletzt geändert von Tico; 06.04.2019, 14:55.
      Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

      Kommentar

      • Gast

        #18
        Hallo ja danke mit dem von dir angegebenen Code funktioniert es.
        DANKE DANKE DANKE

        Kommentar

        • Gast

          #19
          Hallo soweit alles ok danke, nur noch eine kosmetische Frage:


          Ich sehe alles aber bei der Produktion und beim Akku sehe ich den Ring nicht, beim Gast auf Seite 1 ist bei der Prduktion der Ring auch vorhanden und bei mir nur im Verbrauch

          best dank für die Hilfe

          Kommentar

          • Tico
            Lox Guru
            • 31.08.2016
            • 1035

            #20
            Können Sie einen Screenshot Ihrer Energiemonitorverbindungen veröffentlichen? Die Eigenschaften des Energiemonitorblocks können ebenfalls helfen (IP-Adresse bei Bedarf ausblenden).
            Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

            Kommentar

            • Triple-M
              LoxBus Spammer
              • 17.12.2018
              • 316

              #21
              Ich hoffe es ist ok wenn ich mich mal hier reinhänge. Ich habe seid kurzem einen Miniserver und schon etwas länger eine PV-Anlage mit einem Fronius Symo WR, einem Fronius Symo Hybrid WR, einer Fronius Batterie und das ganze ist auch mit einem Fronius Smartmeter gekoppelt. Da ich leider absoluter Laie bin, würde ich mich sehr über Hilfe freuen wie ich das ganze in der Loxone Visu angezeigt bekomme ala Fronius SolarWeb-App. Geht das ganze überhaupt so aus dem Stand oder benötigt man noch zusätzlich Hardware wie den S0-Zähler?

              Wie gesagt es wäre wirklich super nett wenn jemand von euch mir das ganze Schritt für Schritt erklären könnte und wenn ihr nicht gleich sauer seid wenn man auch mal "blöde" Laien-Fragen stellt im Anschluss.

              Kommentar

              • Tico
                Lox Guru
                • 31.08.2016
                • 1035

                #22
                Ein S0-Messgerät ist nicht erforderlich. Ich habe einen Link zu einem Wiki-Artikel angehängt, der erklärt, wie man den Fronius Hybrid mit Modbus einrichtet. Dies ist nicht die einfachste Option, sondern liefert die aktuellsten Daten.



                Eine einfachere alternative Methode ist auch im Artikel - 'Fronius Symo API Query' verlinkt.
                Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

                Kommentar

                • Triple-M
                  LoxBus Spammer
                  • 17.12.2018
                  • 316

                  #23
                  Alles klar vielen Dank das werde ich mir mal anschauen.
                  Reicht es denn wenn ich den Symo Hybrid Auslese oder muss ich beide Wechselrichter auslesen + den Smartmeter + die Batterie?

                  Kommentar

                  • Tico
                    Lox Guru
                    • 31.08.2016
                    • 1035

                    #24
                    Sie müssen beide Wechselrichter, den intelligenten Zähler und die Batterie lesen.

                    Der Gesamtproduktionswert jedes Wechselrichters kann mit einem Addierblock am Eingang "Ep" des Energiemonitors kombiniert werden.
                    Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

                    Kommentar

                    • Triple-M
                      LoxBus Spammer
                      • 17.12.2018
                      • 316

                      #25
                      Ok dann werde ich mal schauen. Eine Frage noch. Wenn ich später mal ein E-Auto laden möchte und die Wallbox mit Loxone verbinde, ist es dann besser die PV-Anlage per ModBus zu verbinden oder reicht hierbei auch SolarAPI? Also mir schwebt so vor das man dann später evtl. gewisse Logiken aufbaut das das E-Auto nur dann mit voller Leistung geladen wird wenn die PV-Anlage oder der Akku das hergibt und ansonsten nur mit der Leistung die gerade "über" ist. Diese Logik sollte dann natürlich manuell überbrückbar sein wenn man absichtlich die volle Leistung benötigt.

                      Aber grundsätzlich wäre für mich jetzt erstmal die Frage ob ich für solche "Spielereien" die PV-Anlage eben besser per ModBus anschliessen sollte oder ob dafür auch SolarAPI völlig reicht?

                      Kommentar

                      • Triple-M
                        LoxBus Spammer
                        • 17.12.2018
                        • 316

                        #26
                        So ich habe es doch hinbekommen denke ich. Allerdings habe ich genauso wie Gast nur bei Verbrauch den Ring um das Symbol. Was bedeutet überhaupt dieser Ring?

                        Und noch eine Frage, man kann ja im Energiemonitor die Speicherkapazität eingeben. Was gebe ich da ein, brutto oder netto und wofür wird das verwendet?


                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: fullsizeoutput_384b.jpeg Ansichten: 0 Größe: 174,4 KB ID: 203326

                        EDIT:
                        Nun wird Leistung aus der Batterie gezogen und es steht dort nur „wird verwendet“ und xx W. Ist das immer so oder habe ich doch noch einen Fehler in der Config? Sollte dort nicht wenigstens ein Negativer Wert stehen wenn Leistung aus der Batterie gezogen wird?
                        Zuletzt geändert von Triple-M; 04.06.2019, 19:23.

                        Kommentar

                        • Tico
                          Lox Guru
                          • 31.08.2016
                          • 1035

                          #27
                          Das beigefügte Bild zeigt meinen Energiemonitor nachts an.

                          Der Verbrauchsring ist komplett blau (alle Energie aus der Batterie). Ein winziger Teil ist aus dem Gitter (lila). Der Akku zeigt immer einen positiven Wert mit der Anmerkung zum Laden oder Entladen an.

                          Ihr Energiemonitor zeigt grün um den Verbrauchsring herum an, da er vollständig aus eigener Produktion stammt.

                          Die Speicherkapazität in der Config scheint keinen Zweck zu haben. Es könnte ein Platzhalter für eine zukünftige Energiemanagementfähigkeit (guessing) sein.

                          Für das Energiemanagement und das Laden eines Elektrofahrzeugs sind Sie mit Modbus besser dran.

                          Die Aktualisierungsraten des Modbus können alle 5 Sekunden erfolgen. Wenn eine Wolke die Solarmodule verdeckt, benötigen Sie eine schnelle Reaktionsfähigkeit des Systems, um den Ladevorgang anzupassen.

                          Eine Abfrage des Wechselrichters alle 5 Sekunden über die Solar-API ist einfach nicht möglich. Dadurch wird der Miniserver überlastet.
                          Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

                          Kommentar

                          • Triple-M
                            LoxBus Spammer
                            • 17.12.2018
                            • 316

                            #28
                            Ok danke. Ich würde gerne die Statistik nutzen. Welchen Statistikzeitraum sollte man wählen/einstellen? Mittelwert pro Stunde oder was habt ihr eingestellt?

                            Kommentar


                            • Tico
                              Tico kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Die Häufigkeit der Statistiken hat einen großen Einfluss darauf, wie regelmäßig die SD-Karte aufgrund von Verschleiß ausgetauscht werden muss. In der Regel behält "Durchschnitt über 5 Minuten" eine angemessene Granularität für meine Zwecke.

                              Es ist eine sehr persönliche Präferenz.

                              Ich wechsle auch jedes Jahr meine SD-Karte. Die Alternative, darauf zu warten, dass es scheitert, bietet keine Konsistenz. Ausfälle bei SD-Karten führen zu seltsamen und unterschiedlichen Symptomen und führen zu einer Fehlerbehebung bei verlorener Zeit.
                          • Triple-M
                            LoxBus Spammer
                            • 17.12.2018
                            • 316

                            #29
                            Ich denke das ich alle Daten bzw. Datenpunkte richtig hinterlegt habe, die Werte im LiveView stimmen, aber in der App unter Gesamtüberblick bekomme ich Beträge die nicht stimmen, leider. Anbei ein Screenshot. Was läuft da schief oder kann man den Netzbetreiber auf die Zahlung wie angegeben verklagen?

                            Im Energiemonitor habe ich unter Einspeisung 0,12€ eingetragen und unter Bezug 0,25€.
                            Zuletzt geändert von Triple-M; 15.06.2019, 16:23.

                            Kommentar

                            • chgru
                              Extension Master
                              • 01.09.2015
                              • 111

                              #30
                              Triple-M
                              Kann es sein das du den Strompreis etwas hoch angesetzt hast.
                              Bei mir ist der Liefertarif und Grundpreis derzeit 6,2965 Cent/kwh
                              lg
                              Ch

                              Kommentar

                              Lädt...