Apple HomeKit: Loxone spricht jetzt mit Siri!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • logol01
    MS Profi
    • 03.03.2018
    • 837

    #91
    zu früh gefreut....
    Seit heute ist der Homekit wieder nicht zu gebrauchen.
    Verbindung bricht ab.
    Ist für mich nicht zu gebrauchen....

    Klappt das bei Euch stabil?

    Ich bin ratlos.

    Kommentar


    • AlexAn
      AlexAn kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Legt mal einen Homekit User an der nur ein paar Befehle freigegeben hat!

      Visu Passwort funktioniert nicht bei HomeKit!

    • huki
      huki kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      logol01 Ich hatte es auch schon mit nur einer Funktion versucht. Nach dem Update auf Config V13 kam ich mit der Einrichtung mal bis zum Ende, funktionieren tut es nur leider immer noch nicht. Bei meinem Mieter funktioniert es mittlerweile wenigstens, der hatte sich es hauptsächlich gewünscht über seinen HomePod Loxone zu steuern. Mir ist die Funktion nicht so wichtig, werde es einfach nach dem nächsten Update mal wieder testen...

    • logol01
      logol01 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      huki also Loxone scheint noch ganz schöne Baustellen auf dem Thema AppleHomeKit zu haben. Ist auch immer noch Beta meines Wissens. Auch wenn ich es bei mir einrichte, ist nach meistens einem Tag oder 1,5 Tage schicht im Schacht und meine Home App auf dem iPhone zeigt an, dass ich keine Verbindung zu meinen Geräten habe. Die einzige Hilfe ist den Miniserver über "Gerätestatus" rechte Maustastae auf "Typ" "Miniserver" --> Gerät neu starten... dann ist der Homekit sofort wieder da - bis er eben wieder "abstürzt"... Ich habe die Loxone Entwicklung mit meiner Config versorgt, mit Protokollen aus dem Monitor und auch spezielle Homekit Logs - und sie versuchen nun den Fehler zu finden...
      Ich glaube der Fehler ist bei vielen Installationen vorhanden.
  • soundnew
    Smart Home'r
    • 22.07.2017
    • 33

    #92
    Die Homeintegration treibt mich irgendwann in den Wahnsinn. Ich möchte erstmal eigentlich nur das Licht steuern. Jetzt habe ich aber zB in einem Raum Wandleuten und Deckenleuchten an getrennten Ein- und Ausgängen am Lichtbaustein. Habe ich nur eine der beiden an wird das in der Home App als „Licht Aus“ angezeigt, folglich kann ich das mit Siri nicht ausschalten, es sei denn ich schalte es erst ein (mit allen Lampen) und dann wieder aus. Es muss doch möglich sein, dass Loxone das mit Apple besser abbildet, oder?

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4444

      #93
      Zeig mal die Config!
      Also der Baustein Lichtsteuerung schaltet mir einwandfrei die Stimmungen inkl. AUS
      Grüße Alex

      Kommentar

      • soundnew
        Smart Home'r
        • 22.07.2017
        • 33

        #94
        Sorry, bin eben erst wieder heimgekommen, So sieht der Baustein aus:


        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Pasted Graphic.png
Ansichten: 678
Größe: 18,2 KB
ID: 352888

        Kommentar


        • Mango
          Mango kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Und welche Stimmungen hast du eingestellt?
          HomeKit geht nur mit Stimmungen, darunter fallen auch „Viel Licht“ & „Aus“

        • soundnew
          soundnew kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Da habe ich tatsächlich nur ganz aus und ganz an. Dann verstehe ich, warum das mit der Schaltung nicht funktioniert. Schade dennoch, dass der Button "Licht" nicht erkennt wenn ein Teil des Lichts an ist. Ich richte dann entsprechende Szenen ein.

        • soundnew
          soundnew kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Jetzt erreicht Apple Home Loxone wieder nicht mehr, erst „aktualisieren“ dann „keine Antwort“
      • Vogelfrei
        MS Profi
        • 16.05.2016
        • 593

        #95
        Gwute wurde ein Artikel von Loxone veröffentlicht:
        Änderungen in der HomeKit Unterstützung

        kennt da jemand den Hintergrund?

        Artikel:

        Lesedauer
        Datum

        2 Minuten
        2. August 2022

        Garagentoröffner, Fenster und Dachfenster werden aus HomeKit entfernt. Um weiterhin Siri für die Ansteuerung dieser Gewerke verwenden zu können, kann auf die Siri-Kurzbefehle zurückgegriffen werden, welche unsere App bereits unterstützt. Wie Sie einen Siri-Kurzbefehl Schritt für Schritt einrichten, erfahren Sie in unserem Video.

        Kommentar


        • Johannes Bartnitzke
          Johannes Bartnitzke kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Leider musste dieses Feature für physische Zugänge also (Tor, Dachfenster) entfernt werden. Fenster steht dabei, weil es die Richtlinien von HK so erfordern. Einen Baustein für das automatische öffnen eines Fensters gibt es so ja nicht. Die Beschattung ist damit *nicht* gemeint.

          Aber alles halb so schlimm, über die Kurzbefehle kann weiter hin über Siri die Garage geöffnet werden.

          Lg

        • Vogelfrei
          Vogelfrei kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Habe es gestern kurz mit Kurzbefehle probiert ging aber nicht. Muss ich mir somit nochmals anschauen wie dies erstellt wird.

        • andreas221988
          andreas221988 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Welche HK Richtlinie ist das? Ich fürchte das sich Kurzbefehle nicht so schön in CarPlay integrieren lässt....
          Zuletzt geändert von andreas221988; 03.08.2022, 08:32.
      • andreas221988
        Lox Guru
        • 13.06.2018
        • 1653

        #96
        Ich hab das auch versucht und so einfach wie in dem Video mit dem Weihnachtslicht ist es nicht! Das mag funktionieren wenn man 3 Befehle in Loxone hat aber es werden leider nicht alle angezeigt....

        Kommentar


        • Mango
          Mango kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Selbiges Problem hatte ich auch.
          Es hat geholfen, den entsprechenden Befehl bzw Aktion vorher auszuführen, dann wurde dieser an erste Dtelle vorgeschlagen
      • Vogelfrei
        MS Profi
        • 16.05.2016
        • 593

        #97
        Ja dies war auch mein Problem, dachte einfach bin zu doof 😉
        Oder an der App hat sich etwas über die Jahre geändert.

        Kommentar

        • andreas221988
          Lox Guru
          • 13.06.2018
          • 1653

          #98
          Hier sollte man den Kunden schon überlassen ob er das in HomeKit haben möchte oder nicht, man muss es ja nicht einbinden!

          Kommentar


          • andreas221988
            andreas221988 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Was ist das denn für eine Richtlinie?

          • Johannes Bartnitzke
            Johannes Bartnitzke kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Die Apple HomeKit Zertifizierung

          • andreas221988
            andreas221988 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Und die besagt was genau?
        • Florian
          Loxonaut
          • 24.08.2015
          • 127

          #99
          Im Rahmen unserer Kooperation mit Apple können wir über die Gründe der Änderung leider keine genaue Auskunft geben.

          Kommentar


          • andreas221988
            andreas221988 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Also kann man nur noch Licht über HomeKit steuern…. 1A 👍🏻

          • Johannes Bartnitzke
            Johannes Bartnitzke kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            andreas221988

            Es werden nach wie vor folgende Funktionen unterstützt:

            - Lichtsteuerung
            - Szenen
            - Automatikbeschattung, Automatikbeschattung Integriert und Dachfenster
            - Raumlüftungssteuerung
            - Intelligente Raumlüftung
            - AudioPlayer
            - Schalter
            - Treppenlicht - und Komfortschalter
            - virtueller Eingang als Schalter
        • marcb
          LoxBus Spammer
          • 19.08.2017
          • 309

          #100
          Hmm, es sind unzählige HomeKit Garagentoröffner auf dem Markt, auch von seriösen Anbietern wie z.B Hörmann (die wohl dann auch wie beworben von Apple zertifiziert sind). Also gehe ich davon aus dass Apple grundsätzlich nichts dagegen hat Garagentore anzubinden.
          Dann vermute ich ein Problem mit dem Miniserver - entweder Loxone bekommt eine Vorgabe nicht in den Griff, oder Apple hat beim MS grundsätzliche Sicherheitsbedenken. Das würde dann zu der vagen Antwort passen „Apple verbietet uns Details zu nennen“.

          Kann man jetzt tatsächlich nur noch Lichtstimmungen ohne Umwege in HomeKit einbinden?
          Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
          KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

          Kommentar


          • andreas221988
            andreas221988 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Stimmt hier wäre interessant was am Hörmann HomeKit anders ist als bei Loxone.
        • andreas221988
          Lox Guru
          • 13.06.2018
          • 1653

          #101
          Hier wäre eine Antwort mit der man was anfangen kann von Loxone wünschenswert.

          Jetzt werden sogar groß beworbene Features einfach wieder gestrichen. Alles nicht so Smart wie gewünscht.

          Kommentar

          • JimmyGlitschig
            Smart Home'r
            • 04.08.2022
            • 49

            #102
            Wenn es von Apple Seite aus nicht gewünscht ist, dass Loxone die Hintergründe bekannt gibt, wird es sicher kein Problem von Loxone Seite aus geben. Wäre dem so, könnte Apple selbst problemlos eine Mitteilung machen. Ich bin mir daher ziemlich sicher, dass Loxone da etwas umsetzen muss, was ihnen selbst nicht so schmeckt. Nervt die - nervt uns noch mehr. Zudem sind Hörmann, Niki & Co. im Systemaufbau ganz anders und man kann daher nicht alles in einen Topf schmeißen.

            Kommentar

            • Squarry
              MS Profi
              • 22.09.2015
              • 607

              #103
              Naja, die Auskunft von Florian ist so schwammig, wie die Loxone-Ankündigungen jeweils superlativ sind... er schreibt ja nicht, dass Apple Auskünfte verbietet. Er schreibt lediglich was von "im Rahmen unserer Kooperation mit Apple". Das heisst genau gar nix und lässt komplett offen, ob Loxone (mal wieder) etwas einfach nicht hinbekommt und/oder ein grundsätzliches Problem besteht. Da Apple sehr sicherheitsorientiert ist, könnte ich mir gut vorstellen, dass sie ein Problem beim Miniserver verortet haben. Ansonsten müssten ja alle Garagentoröffner davon betroffen sein, was aber wohl nicht der Fall ist (siehe Apple-Webseite). Auf der Apple-Seite ist übrigens nur der Audioserver von Loxone als kompatibel aufgeführt.

              Um auch noch etwas mehr zu mutmassen: vielleicht hat sich Loxone einfach zu weit aus dem Fenster gelehnt und gemeint, sie könnten nach dem Audioserver noch weitere Funktionen einbauen. Und haben dabei aber schlicht unterschätzt, dass Apple gewisse Dinge sehr genau kontrolliert und sehr rigoros ist. Da ist nix mit vollmundigen Versprechungen (eine der Kernkompetenzen von Loxone) und "wir sind Loxone", da muss man knallhart und beständig liefern. Apple hat sicher nicht auf Loxone gewartet.

              Ich hatte mir noch überlegt gehabt u.a. wegen HomeKit einen neuen Miniserver zu kaufen. Zum Glück war ich - als erfahrener Loxone-Käufer - vorsichtig und habe erstmal abgewartet.

              Kommentar


              • JimmyGlitschig
                JimmyGlitschig kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich kann nur sagen, dass es absolut Nichts mit Loxone oder deinen Mutmaßungen bzgl. Sicherheitsbedenken zu tun hat :-)

              • Johannes Bartnitzke
                Johannes Bartnitzke kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Squarry du verdrehst hier ein paar Dinge! Der Audioserver ist Apple AirPlay 2 zertifiziert! Der Miniserver ist und bleibt Apple HomeKit zertifiziert, das sind zwei Paar Schuhe! Ich kann euch vergewissern es hat nichts mit irgend einer Sicherheitslücke zu tun. Ich kann durch aus nachvollziehen, dass unsere Argumentation sehr schwammig ist. Wie Flo und ich schon versucht haben zu argumentieren, können wir im Rahmen unserer Kooperation mit Apple das Thema nicht weiter ausführen.

                Es werden nach wie vor folgende Funktionen unterstützt:

                - Lichtsteuerung
                - Szenen
                - Automatikbeschattung, Automatikbeschattung Integriert und Dachfenster
                - Raumlüftungssteuerung
                - Intelligente Raumlüftung
                - AudioPlayer
                - Schalter
                - Treppenlicht - und Komfortschalter
                - virtueller Eingang als Schalter

              • Squarry
                Squarry kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Gast Bartnitzke: was genau verdrehe ich? Bei Apple wird einzig der Audioserver als "kompatibel" gelistet (mit WAS habe ich gar nicht gesagt), vom Miniserver lese ich dort NICHTS, was schon etwas seltsam anmutet. Der Rest sind Mutmassungen und wenn Ihr schwammig seid (was Du ja selbst bekennst), darf ich auch mutmassen.

                Mehr als 50 Marken weltweit bieten Produkte an, die mit HomeKit und deinen Apple Geräten kompatibel sind – und es werden ständig mehr.


                Warum ist der Miniserver bei Apple nicht gelistet? War er das mal und ist es jetzt nicht mehr?

                Sorry, aber Deine Antwort macht das Thema überhaupt nicht besser und "vertrauensbildend" sieht anders aus. Zudem sieht Deine Antwort nicht danach aus, dass die Funktion nur vorübergehend weg ist...
            • andreas221988
              Lox Guru
              • 13.06.2018
              • 1653

              #104
              Und warum dann das Garagentor nicht mehr?

              Kommentar

              • Florian
                Loxonaut
                • 24.08.2015
                • 127

                #105
                Der Miniserver ist HomeKit zertifiziert, der Audioserver ist AirPlay zertifiziert. Es gibt keine technischen oder sicherheitsrelevanten Gründe warum die beiden Bausteine nicht mehr Teil der HomeKit Unterstützung sind.
                Lasst es mich so formulieren: Ein Großteil der Entwicklungsprojekte mit großen Anbietern unterliegen einem NDA. Deswegen werden wir hierzu keine detaillierte Antwort zu den Hintergründen liefern können.


                Kommentar

                Lädt...