Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Moin,
ich habe gestern (versucht) herauszufinden, wie und ob ich mit dem Miniserver gen2 einen API (mit Token) abfragen kann. Bisher habe ich gelesen, dass Loxone bei den virtuellen Eingängen keinen header für den Token mitsenden kann. Demnach ist eine Abfrage der API nicht möglich.
Aber vielleicht habt ihr ja noch einen Tipp für mich.
NodeRed ist ein Serverdienst wie HA, IOBroker usw.
Wenn du aber keinen zusätzlichen Server (Raspberry, VM usw.) laufen lassen möchtest dann ist das für dich nicht relevant.
Iot dings mit den du mit Linien ziehen und ein wenig Javascript recht einfach Schnittstellen herstellen kannst (ist weit verbeitet, sogar in der Industrie und Forschung)
Du hast ja nicht noch ein Rasberry geschrieben deswegen bin ich ausgegangen du hast minderstens einen, oder vielleicht irgendwo Platz für ne Docker Instanz
Und wenn du es doch selber machen willst warum nicht einfach per UDP oder HTTP?
Die virtuelle HTTP-Anfrage funktioniert in der Config problemlos. Sie müssen nur die folgenden Angaben durch die für Ihre Installation relevanten Angaben ersetzen -
Die virtuelle HTTP-Anfrage funktioniert in der Config problemlos. Sie müssen nur die folgenden Angaben durch die für Ihre Installation relevanten Angaben ersetzen -
hier muss man die UUID von "seinem" Objekt nehmen.
Leider darf man bei solcast in der kostenlosen Version nur 10 Anfragen am Tag stellen. Ein Virtueller Eingang liefert von die 96 Werten ja nur 1. Kann man die Antwort von Server (json) auf dem Miniserver (möglichst SD-Karten schonend) zwischen speichern?
Dann könnte man im Anschluss die Werte so oft man möchte lokal "auswerten". Und wie lässt sich mit den Werten dann ein Diagramm erstellen?
Ja, mit der folgenden Logik funktioniert es einwandfrei. Ein virtueller Ausgang wird mit einer HTTP-Anfrage erstellt. Dieser wird mit einem Schedule-Block abgefragt. In meinem Fall hatte ich 20 freie Anfragen, als ich das Solcast-Konto einrichtete. Eine Abfrage pro Stunde ab Sonnenaufgang ist ausreichend.
Der virtuelle Ausgang unterscheidet sich geringfügig von dem, den Sie für den virtuellen Eingang verwendet haben.
Die virtuelle Ausgangsadresse hat den Anfangsteil der URL -
Der Rest enthält die folgenden Einstellungen (beachten Sie die Option "Save HTTP Reply"). Der Befehl für ON enthält den Rest der zuvor verwendeten URL.
Wenn der Scheduler Zeit hatte, den virtuellen Ausgang mindestens einmal zu aktivieren, navigieren Sie mit einem Browser zur folgenden URL (beachten Sie, dass Benutzername und Passwort die Zugangsdaten für den Miniserver sind. Vergessen Sie nicht den Port nach der IP-Adresse)
PS ich habe es mit XML versucht, da bekomme ich aber die Meldung "only HTTP headers, no content data." Ich vermutte es liegt daran, dass in der xml-Datei die Werte nicht in " stehen.
Die beigefügte Datei Solcast.loxone enthält die Logik, um eine Vielzahl von Zeiträumen (die nächsten 8 Stunden, die nächsten 16 Stunden, die nächsten 24 Stunden) zu erfassen.
Leider werden die virtuellen Eingaben nicht übernommen, so dass Sie sie selbst erstellen müssen. Diese virtuellen Eingänge fragen die interne Datei ab, die auf dem Miniserver gespeichert ist.
Die Adresse des virtuellen HTTP-Eingangs hat die folgenden URL-Einstellungen
Der Abfragezyklus kann auf 3600 Sekunden (30 Minuten) eingestellt werden. Ich gehe davon aus, dass Sie die interne Datei tagsüber jede Stunde aktualisieren lassen. Timeout 4000ms und erlaubte Timeouts 10.
Nun müssen Sie 48 Befehle erstellen.... und jeder Befehl muss ein zusätzliches \i"pv_estimate"\i als der vorherige Befehl haben.
Hier ist das Beispiel für die ersten paar Befehle und den 48. Wenn Sie bei Punkt 48 angelangt sind, kopieren Sie Ihren Befehl neben diesen und überprüfen Sie, dass Sie keinen Fehler in der Länge haben.
Natürlich können Sie Ihre gewünschte Vorausschau mit zusätzlicher Logik variieren, z. B. die nächsten 3 Stunden usw. Denken Sie daran, dass der Zeitstempel unerheblich ist. Periode 1 wird immer die nächste rollierende +30 Minuten sein. Zeitraum 2 sind die nächsten gleitenden +30 bis +60 Minuten usw.
Um dann nur die noch wichtigen Daten auszuwerten, überprüfe ich mit einem Formelbaustein ob der Eintrag in der Vergangenheit liegt und passen es auf kWh an.
Ich habe die Solcast-Logik vor ein paar Jahren in ein Skript auf einem Raspberry Pi ausgelagert (als ich einen alten Miniserver Gen 1 hatte und mir die Ressourcen ausgingen). Ich denke darüber nach, sie wieder an Bord zu holen. Die neue IF-Anweisung im Formula-Block bietet eine Menge Vielseitigkeit.
Ich würde auch gerne die PV Vorhersage ohne zusätzliche Hardware in Form von Rasberry oder Ähnliches abrufen. Gibt es eine aktuelle Beispiel Config wie das mit Solcast klappen kann?
Tico
Du wolltest deine Logik zurückholen, hast du das evtl. Bereits gemacht und würdest deine Logik teilen?
Erste Befehlserkennung (beachten Sie, dass ich UTC+8 bin, dies entspricht der Morgendämmerung um 5 Uhr) -
Code:
21:00:00Z</PeriodEnd><PvEstimate>\v
Zweite Befehlserkennung
Code:
21:30:00Z</PeriodEnd><PvEstimate>\v
usw.
Verwenden Sie die Formel, die keineahnung oben gepostet hat. Erstellen Sie so viele virtuelle Eingänge wie nötig, um die Tageslichtstunden abzudecken. Addieren Sie die Ergebnisse für eine fortlaufende Produktionszählung (kWh) für die verbleibenden Stunden des Tages.
Sie können auch den Spotpreis-Optimierer verwenden, um eine visuelle Darstellung der prognostizierten Tagesproduktion zu erhalten.
Ich habe die virtuellen Ausgänge (ich habe 2 Hausseiten) angelegt und auch überprüft das zwei separate Dateien gespeichert werden. Das klappt alles soweit. Ich verstehe aber noch nicht wie ich dann weiter vorgehen soll/muss mit den virtuellen Eingängen? Welche und wieviele muss ich dazu jetzt erstellen?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar