der von dir in der Liste angegebene BMP280 hat "nur" Temperatur und Luftdruck.
Wenn du wie von dir angegeben auch noch die Feuchtigkeit im Sensor haben möchtest, dann wäre das der BME280 von Bosch.
Ich kann von diesem Sensor aber aktuell nur abraten, ich habe diesen für eine speziellere Messtation im Einsatz und benötige im Schnitt einen Sensor pro Jahr.
Es scheint so als ob dort irgend etwas im Feuchtigkeitssensor korrodieren würde, dabei schiebt sich dann die Sensorausgabe immer weiter nach oben (Offset gegen 100)
Bei einigen der Sensoren ist auch ein sauberer und sehr definierter Powerup notwendig, weshalb ich in der Vergangenheit die Stromversorgung zu den Sensoren über einen FET bzw. den Enable eines Spannungsreglers abschaltbar gemacht habe.
Für mnache Sensoren ist der Spannungsanstieg im Einschaltmoment nicht schnell genug, vor allem wenn da dann noch ganze Rechnersystem mit Ihren Eingangskapzitäten auf der Versorgungsleitung hängen.
Das muss man jeweils im Datenblatt der Sensorhersteller Chips nachschauen, also speziell die Anstiegsgeschwindigkeit sowie die Zeit der Initialisierung nach dem Powerup.
Also am besten die Versorgung der Sensoren hart über Software schaltbar machen und hinter diesem Schalter großer Kapazitäten vermeiden.
Kommentar