aWATTar Plugin

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #16
    Hi M.

    die Daten werden ja per MQTT übertragen, und es ist so gedacht, dass das MQTT Gateway die Daten per HTTP an den Miniserver überträgt.
    Die bereitgestellten Vorlagen haben genau die Bezeichnung, wie sie das Awattar-Plugin bzw. das MQTT Gateway an den Miniserver überträgt. Du brauchst also keine Befehlserkennung, sondern die VI's aus den Vorlagen werden direkt beschrieben. Du darfst die Bezeichnung der VI's nicht ändern, du darfst aber die Beschreibung (die in der Visu verwendet wird) anpassen.

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • DaCro
      Extension Master
      • 25.05.2018
      • 150

      #17
      Hi,

      ich habe im avatar Plugin unter Adviser eine Spülmaschine konfiguriert und diese auch im MQTT unter subscriptions eingebunden.
      Wenn ich nun die Loxone-Geräte-Vorlage in die Loxone-Confi lade erhalte ich ebenfalls "Objekt nicht vollständig konfiguriert."

      Muss nicht unter der URL noch die Adresse des Miniservers eingeben werden? Oder verstehe ich etwas falsch?
      Und wenn ja - wie lautet diese Adresse??

      Ebenfalls wird auch eine Befehlserkennung benötigt.
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: awattar.PNG
Ansichten: 918
Größe: 33,7 KB
ID: 269629


      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: objekt.PNG
Ansichten: 797
Größe: 36,5 KB
ID: 269630
      Danke & Gruß
      Daniel

      Kommentar


      • Christian Fenzl
        Christian Fenzl kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Nein, keine URL.
        Kommen keine Daten?

      • DaCro
        DaCro kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ah jetzt ja... In der Live Demo wurden mir nun Daten angezeigt.
        Mal ne Anfängerfragen: Wie kann denn der HTTP Eingangsbefahl der avatar Daten erkannt werden, wenn der in der Loxone gar nichts konfiguriert ist?
        Bei anderen HTTP Eingängen musste ich bis lang immer die Adresse der Daten angeben.

      • Christian Fenzl
        Christian Fenzl kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das ist Magie! *gg*

        Die Verwendung der Virtuellen HTTP-Eingänge ist die einzige Möglichkeit, ein Template für Virtuelle Eingänge anzubieten und zu gruppieren.
        Der HTTP-Request von dort wird nicht benötigt, sondern die Daten werden vom MQTT Gateway Plugin direkt an die Eingänge gepushed.

        Dass dort jetzt alles rot ist, hat Loxone erst in den letzten Versionen eingebaut. Funktionieren tut's bislang aber trotzdem.
    • DaCro
      Extension Master
      • 25.05.2018
      • 150

      #18
      Weil ich mich gerade damit beschäftige, direkt die nächsten Fragen:

      awattar stellt die Strompreise des nächsten Tages ja bereits um 14 Uhr des aktuellen Tages bereits. Somit hat man laut awattar Zugriff auf die Preise des aktuellen und nächsten Tages.
      Das PlugIn holt sich die Daten immer um 00:00 Uhr des aktuellen Tages , wenn ich es richtig verstanden habe.

      Das macht doch den Forecast etwas schwierig, oder?
      Wenn ich jetzt, um 15:00, schauen möchte, wann es günstig ist, das E-Auto oder die Spülmaschine anzustellen, benötige ich doch die Preise der nächsten 24 Stunden.
      Damit ich ggf. um 2 Uhr früh das Auto laden kann

      Das PlugIn stellt mir aber nur die Preise bis 24 Uhr da, oder?

      Danke für ein kurzes Verständnis Update.
      Daniel

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11250

        #19
        Obwohl ich die Strompreise des nächsten Tages bereits habe, stelle ich sie noch nicht bereit.
        Ich weiß noch nicht, wie ich das „Gleitproblem“ lösen soll. Das „Gleitproblem“ ist, dass sich nach Datenaktualisierung alle Mittelwerte und Peaks ändern, und deine Planung immer (wieder) um einen Tag nach hinten rutschen könnte.
        Verstehst du, was ich meine, oder soll ich ein Beispiel machen?
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar


        • DaCro
          DaCro kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Gerne Beispiel 😂.

        • Triple-M
          Triple-M kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja das würde mich auch interessieren
      • brau01ma
        Extension Master
        • 06.02.2017
        • 147

        #20
        Hi,
        ich möchte meine Stromanbieter Wechsel zu Stromdao.
        Das Konzept mit dem Grünstrom gefällt mir hier sehr gut.
        Bisher hatte ich immer das tolle aWATTar Plugin hier im Einsatz.

        Stromdao stellt eine API im selben Format wie aWATTar zur Verfügung. Gibts dir Möglichkeit das Plugin ganz easy anzupassen, so dass die API von Stromdao verwendet wird?

        Hier die API: https://corrently.io/#operation/gsiMarketdata

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11250

          #21
          Darfst du selbst probieren 😄

          https://github.com/christianTF/LoxBe...wattar.php#L40

          Hier mach eine Zeile dazu für ein zusätzliches „Land“ mit deiner URL.
          Die URL muss - wenn ich das richtig lese - auch die PLZ und Kundenkonto enthalten, also etwa
          ?zip=12345&key=stromkonto

          Probiers zuerst im Browser. Wenn’s im Browser geht, geht’s im Plugin wahrscheinlich (vielleicht) auch.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar


          • Christian Fenzl
            Christian Fenzl kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            BTW Faszinierend, dass AWATTar es schon geschafft hat, ein „Standardformat“ zu etablieren, das andere nachbauen 😃
            Respekt dafür! 👍

          • brau01ma
            brau01ma kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Danke für die Rückmeldung!

            Gut die Zeile auf GitHub bekomme ich hin, wie kommt das ganze dann aber auf den Loxberry?
            Oder muss ich das „offline“ bei mir implementieren und das Update für Das Plugin ausschalten?
        • brau01ma
          Extension Master
          • 06.02.2017
          • 147

          #22
          Zitat von Christian Fenzl
          Darfst du selbst probieren 😄

          https://github.com/christianTF/LoxBe...wattar.php#L40

          Hier mach eine Zeile dazu für ein zusätzliches „Land“ mit deiner URL.
          Die URL muss - wenn ich das richtig lese - auch die PLZ und Kundenkonto enthalten, also etwa
          ?zip=12345&key=stromkonto

          Probiers zuerst im Browser. Wenn’s im Browser geht, geht’s im Plugin wahrscheinlich (vielleicht) auch.
          Guten Morgen,

          ich hab mir mal einen 2. Loxberry zum Testen erstellt. Dieser soll über MQTT auf meinen Live-Loxberry übertragen, bekomme aber folgende Fehlermeldung (siehe Anhang).
          Ich habe auf dem Live-System ebenfalls das aWATTar Plugin laufen, passt das mit MQTT dann evtl. nicht?
          Warum kann sich mein Testsystem nicht beim Broker anmelden?
          IP, Port, Benutzer und Passwort ist alles ausgefüllt..
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • brau01ma
            brau01ma kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            ok, habe das MQTT-Plugin auf dem Testsystem installiert, dann verbindet sich das Plugin zum Broker auf dem Livesystem.
        • brau01ma
          Extension Master
          • 06.02.2017
          • 147

          #23
          Ich habe nun einfach mal den Link der API von Deutschland gegen den von Stromdao getauscht, bekomme nun aber scheinbar keine Preise rein.
          In der "awattar_pricedata.json_DE" bekomme ich dann folgenden Eintrag:
          Code:
          {"_url":"/v2.0https://ratd1kluc0.execute-api.eu-central-1.amazonaws.com/latest/marketdata?zipcode=97922?start=1613689200000&end=1613775600000"}
          Das heißt die APi liefert zu deiner Anfrage keine passende Rückmeldung?

          Wie sieht denn die Anfrage dann genau aus? Sollte dann hier etwas zurück kommen?
          Code:
          https://api.corrently.io/v2.0/gsi/marketdata?zipcode=97922?start=1613689200000&end=1613775600000
          Zuletzt geändert von brau01ma; 19.02.2021, 08:56.

          Kommentar

          • hme0354
            MS Profi
            • 06.07.2019
            • 997

            #24
            Christian Fenzl gibt's die Möglichkeit noch den aktuellen Einspeisepreis aus den Sunny Tarif in das Plugin zu integrieren?
            Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
            Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

            Kommentar


            • Christian Fenzl
              Christian Fenzl kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich bin gerade an einem anderen Projekt.
              Aktuell geht das wahrscheinlich nicht.
              Erinnere mich in 2 Wochen nochmal 🙂

            • hme0354
              hme0354 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Mach ich.

            • hme0354
              hme0354 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Christian Fenzl hab dich vergessen zu erinnern 😭
          • Hoga
            MS Profi
            • 29.11.2017
            • 688

            #25
            Hallo!

            Ich habe jetzt ebenfalls eine PV Anlage und ein Elektroauto. Jetzt wird diese Variante immer mehr interessant. Meine Fragen:

            1) Man kann die Preise der letzten Tage auf der Seite anschauen, oder pro Tag Jahre retour gehen. Eine wirklich gute Zusammenfassung gibt es aber nicht. Welcher Durchschnittspreis ist es den tatsächlich über das ganze Jahr? Beim stündlichen gehts ja rauf und runter ohne Limit. Was habt ihr tatsächlich als maximum im Minisbereich gehabt, wo sich tatsächlich auch die Rechnung retour dreht?
            2) Wie schaut das im Winter aus? Wind Energy wird dabei sein, PV aber nicht mehr großartig. Nachdem ich im Winter das Eletroauto nicht mit PV Überschuss laden kann, wird das im Winter nicht der Fall sein.

            danke
            Zuletzt geändert von Hoga; 14.06.2021, 15:17.

            Kommentar

            • Gast

              #26
              Hallo & herzlichen Dank für dieses großartige Plugin! Bin gerade dabei mir mit Analogspeichern ein "heute/morgen" zu realisieren & müßte dafür die 14 Uhr Abfrage machen. Den Cron habe ich bereits umgeschrieben; allerdings ruft er noch immer den heutigen Tag ab!? Wo müsste ich die Einstellung machen?
              Vielen Dank & beste Grüße!
              Lars

              Kommentar

              • Eusebius
                Smart Home'r
                • 08.09.2017
                • 61

                #27
                Hi!
                Das Plugin funktioniert wunderbar - ich berechne wie viele Stunden ich das E-Auto bis zum gewünschten Ladestand laden muss und lade dann nur in den günstigsten X Stunden. Das funkt leider nicht wirklich perfekt, da die günstigsten Stunden meist in der Früh sind und das Plugin nur die Werte bis Mitternacht kennt. Es bringt mir ja nichts zu wissen, dass ich jetzt in der 2t günstigsten Stunde bin, wenn die günstigste bereits heute Morgen war bzw. es vermutlich morgen in der Früh noch günstigere Stunden gibt.

                Was mir beim Plugin abgeht ist daher folgendes:
                * Preise nicht um Mitternacht holen, sondern um 14:00 (wo bereits die Preise für den nächsten Tag bekannt sind)
                * Statt oder zusätzlich zu den bestehenden Werten sollten alle Werte nicht den aktuellen Tag sondern je Stunde nur die Zukunft abbilden (also um 13:00 alles bis 24:00, um 15:00 alles bis nächster Tag um 24:00)

                Dann wäre egal um welche Uhrzeit awattar_price_ranking die x-günstigste Stunde ab jetzt und das Auto würde tatsächlich in den günstigsten Stunden laden (oder die Waschmaschine laufen etc.)

                lg
                Sebastian

                Kommentar


                • Chris81
                  Chris81 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hallo,
                  genau das würde ich mir auch wünschen.
                  Anwendungsfall: Am Abend nach der Jause wird das Geschirr eingeräumt und ich möcht mir auf Tastendruck über den Audioserver sagen lassen, auf wieviele Stunden ich den Timer am Geschirrspüler einstellen soll. Die günstigsten Stunden liegen da aktuell meist um 1 bzw. 2 Uhr früh in der kommenden Nacht.
                  Vielen Dank+LG
                  Chris

                • Eusebius
                  Eusebius kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Siehe dazu https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...ges/1750925313
                  Das müsstest dir entsprechend umprogrammieren, da es den Rang des aktuellen Preises errechnet, du aber wissen möchtest in wievielen Stunden der geringste Preis ist (es sei denn du kannst den Geschirrspüler via Loxone starten)

                • Chris81
                  Chris81 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  über den Eintrag advise_dishwasher_lowe kommen ja die Stunden bis zum Zeitraum, wo die 3 günstigsten Stunden beginnen. Aber der liegt jetzt gerade halt 13 Stunden in der Vergangenheit, weil eben der kommende Tag nicht berücksichtigt wird. Wert -13
              • maxw
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1386

                #28
                Christian Fenzl Da mir mein (noch sehr günstiger) Stromanbieter mit Jahresende gekündigt hat (darf er, Vertrag läuft aus) überlege ich mit meiner 21kWp PV Anlage auch zu aWATTar zu wechseln. Deshalb meine Fragen
                1. wie sind generell eure Erfahrungen mit awattar? Die Durchschnittspreise auf der HP klingen ja sensationell, beruhen aber nur auf den 50% effizientesten Nutzern.
                  Wie fahrt ihr mir awattar? Gehört ihr zu den 50% Bestnutzern und wenn ja, wie erreicht ihr das?
                2. ist die Anfrage von Eusebius umsetzbar oder schon umgesetzt? Klingt so als würde ich das mit meiner WP auch nutzen wollen und eAuto wird auch kommen.
                Danke!

                Kommentar


                • AlexAn
                  AlexAn kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Marktpreis Lieferung bei der ÖMAG ist in diesem Quartal 0,51 - Sunny 0,43
                  Hier finden Sie den von der E-Control ermittelten aktuell gültigen Marktpreis für elektrische Grundlastenergie.


                  Ob das Geschäftsmodell von Awattar im Bezug bei den hohen Preisen noch lange aufgeht?
                  Beispiel September 2022: https://api.awattar.at/v1/marketdata/csv/2022/9/
                  Momentan gehen wieder viele zu ihren Regionalanbietern.
                  Zuletzt geändert von AlexAn; 29.10.2022, 11:42.

                • maxw
                  maxw kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Danke Alex für dein Feedback. Ja, ÖMAG wär gut, habe aber seit fast 2 Monaten kein Feedback von denen und über das Telefon kommt man einfach nie durch. Sehr frustrierend das ganze.

                • Eusebius
                  Eusebius kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  ÖMAG passt alle 3 Monate den Preis basierend auf den letzten Tagen davor an, aWATTar jedes Monat.
                  --> bei sinkenden Preisen wie jetzt ist ÖMAG besser, bei steigenden Preisen wie vorm Sommer aWATTar
              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11250

                #29
                Ich selbst bin - nachdem die Börsenpreise immer weiter gestiegen sind - für Bezug auf Linz AG gewechselt, speise aber mit Awattar ein. Inzwischen beiß ich mich dafür in den A****, weil die Awattar-Preise inzwischen schon wieder viel billiger sind als mein Festpreis.

                Die Einspeisung bei Awattar liegt im Oktober bei 43ct, im November werden es ~36ct sein.

                Die Gsspreise sinken derzeit stark, d.h. die Börsenpreise sind niedrig. Bei OeMAG wird es auch wieder fallen.
                Ich selbst glaube, dass ab Jänner die Preise wieder spürbar steigen werden, wenn die Gasspeicher nicht mehr voll sind.

                Ich bin immer noch ein Fan von Awattar, aber bei Preisen über 1 EUR pro kWh im August (ein konventionelles Wiener Energieunternehmen ist wegen der zu leistenden Sicherheiten fast Pleite gegangen) war es dann auch mir zu viel.

                Am Plugin hab es bislang keine Änderungen.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar


                • Eusebius
                  Eusebius kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ich hab mir jetzt selbst was mittels Pico-C geschrieben. https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...ges/1750925313 Kann weit weniger als das Plugin, aber alles, was ich brauch:
                  * holt auch die Stunden vom nächsten Tag
                  * stündlich oder wenn Parameter geändert wird
                  * liefert den Rang des aktuellen Preises - damit kann man dann leicht das E-Auto bis z.B. 8:00 zu den günstigsten 3h laden oder täglich die Wärmepumpe nur zu den günstigsten 10h laufen lassen

                  Die Preise bei aWATTar schwanken enorm (speziell im Sommer, wos extrem teuer war) --> Umstieg zahlt sich nur mit so einer Logik aus.

                  Da derzeit (und vermutlich auch in Zukunft) der Einspeistarif zu bestimmten Stunden auch mit allen Abgaben günstiger ist als der Bezug, kommt noch die verrückte Situation dazu, dass es sich oft auszahlt nicht bei Stromüberschuss den Strom zu verbrauchen, sondern in der Nacht. Hab ich jetzt auch "programmiert", ist aber ziemlich komplex von der Analyse her.
                  Zuletzt geändert von Eusebius; 01.02.2024, 14:11.

                • Christian Fenzl
                  Christian Fenzl kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Gleiche absurde Situation aktuell bei mir, dass ich günstiger fahre, den Strom am Tag einzuspeisen und die Verbraucher am Abend/Nacht/Morgen einzuschalten.
                  Obwohl ich verbrauchsrechnerisch nicht mehr bei Awattar bin, verwende ich die börsenpreisabhängigen Logiken weiter (gewisse Verbraucher zu Hochpreisen gezielt abschalten), und versuche, Spüler, WM und Trockner nicht in den Hochpreiszeiten zu betreiben, sondern in der Nacht. So helfe ich hoffentlich ein bisschen mit, dass Gaskraftwerke nicht so viel Spitzenstrom produzieren müssen.

                  Ich wohne an der Donau, gleich bei einem 179 MW Kraftwerk, ich kann „meinem“ (physischen) Strom ja faktisch zuschauen 😉
                  Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 30.10.2022, 15:02.

                • baldaum
                  baldaum kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hallo,

                  ich habe dein PICO Programm von Loxwiki verwendet und es funktioniert sehr gut.

                  Ich habe nur ein Problem mit der Berechnung der Anzahl der Stunden bis zu der gewünschten Uhrzeit. Wenn ich zb. 6 Uhr einstelle. Bis 6 Uhr soll geladen werden. Ich meine natürlich 6 Uhr in der Früh. Den meint die Login wenn es gerade 12.57 Uhr ist, dass noch 18 Stunden zur Verfügung stehen. Das stimmt auch.

                  Sprich der Eingang in das Pico Programm nimmt 18 Stunden. In diesen 18 Stunden sind aktuell 3 Stunden dabei die sehr günstig sind. Daher gibt das Pico Programm die Ladung frei.

                  Man kann leider nicht steuern, dass er nur die Ladung in der Nacht berücksichtigen soll.
              • stefan.schmidhuber@sbg.at
                Smart Home'r
                • 23.05.2017
                • 60

                #30
                Hallo Zusammen,

                hat jemand aktuell die Einspeisevergütung der OeMAG vertraglich gebunden?
                Mich würde sehr interessieren ob ich hier auch die quartalsweise angepassten Preise in die Loxone Config bekomme?

                API gibt´s meines Wissen keines oder?

                Würde gerne den neuen Energieflussmonitor damit versorgen.

                Wie bekommt ihr den aktuellen Bezugspreis berechnet? (z.Bsp.: NetzOÖ, Energie AG)

                Kommentar

                Lädt...