LoxBerry Plugin: APC-UPS - Anbindung unmöglich --> COMMLOST Fehler
Einklappen
X
-
Hallo Wörsty!
Wir sind leider blutige Anfänger mit dem loxberry und vor allem mit Linux. Wir haben es bis zum Eingabefeld (Putty) geschafft. Bei der Eingabe (apctest) findet ein fataler Fehler statt . Kannst du uns weiterhelfen?
was wir getan haben:
-----
root@loxberry:~# service apcupsd stop
root@loxberry:~# apctest
2020-11-16 17:40:56 apctest 3.14.14 (31 May 2016) debian
Checking configuration ...
sharenet.type = Network & ShareUPS Disabled
cable.type = USB Cable
mode.type = USB UPS Driver
Setting up the port ...
apctest FATAL ERROR in apctest.c at line 321
Unable to open UPS device.
If apcupsd or apctest is already running,
please stop it and run this program again.
apctest error termination completed
root@loxberry:~#
----
lg
xcv -
Hallo, habe das gleiche Problem wie JeeyBee, bekomme den COMMLOST Fehler nicht weg und die vorherigen Lösungsvorschläge helfen leider auch nicht.
Habe auch ein APC Back-UPS Pro BR1200 und die Pluginversion 2020.3.2 und erkennt ebenfalls die USV mit UPS1
Wäre für jede Hilfe dankbar
mfg
xcv -
Bei mir funktioniert das Plugin leider immer noch nicht. Hat jemand evtl. einen Tipp für meine Problembeschreibung vom 29.3.? Bin um jeden Ratschlag froh!Einen Kommentar schreiben:
-
Guten Tag miteinander
Leider bei meiner neuen APC Back-UPS Pro BR1200SI auch ein "COMMLOST"-Fall (Plugin 2020.3.2). Ich erhalte vom Loxberry aber eine Email mit dem Inhalt: "loxberry Communications with UPS 1 lost." Positiv wäre ja schon mal, die UPS 1 wurde erkannt. Hat jemand eine Idee in welche Richtung ich suchen muss?
Bin für alle Hinweise dankbar.
Schöner Sonntag!Einen Kommentar schreiben:
-
ja, IP vom Loxberry ist drin. Ging ja, bevor ich ewig am Raspi umgestellt habe
Sehe gerade NUT Server ist zerschossen.
Hat die Konstellation jemand am Laufen? Also APC per USB am Loxberry und über Netzwerk an der Syno?Zuletzt geändert von dirk1305; 04.03.2020, 08:53. -
NACHTRAG:
um die Kommunikation von Loxberry zu Loxone/Miniserver zu ermöglichen muss im apcupsd.conf noch folgender Eintrag geändert werden:
alt: NISIP 127.0.0.1
neu: NISIP 0.0.0.0
bei NISIP 127.0.0.1 wird nur lokale Kommunikation erlaubt, daher kann der Miniserver die Daten nicht auslesen.Zuletzt geändert von rage302; 03.03.2020, 11:30. -
NEVERMIND!!!! ICH HABS GESCHAFFT!!!
Es lag wirklich an der /etc/apcupsd/apcupsd.conf!
Dort war beim Eintrag "DEVICE /dev/tty0" ein Gerät definiert (/dev/tty0) und das ist das Problem.
Es gehört einfach nur "DEVICE" rein, dann wird die USV automatisch erkannt.
Dieser Artikel hat für mich Licht ins dunkel gebracht -> https://stefan.schultheis.at/2017/ap...ry-ueberwacht/
Hier meine Settings aus der apcupsd.conf (alles andere hab ich gelassen wie es ist):
Code:UPSCABLE usb UPSTYPE usb DEVICE NISIP 0.0.0.0
greetings rageEinen Kommentar schreiben:
-
Weil ich schaffs einfach nicht. Ich hab jetzt alle versionen vom Plugin versucht und bin jetzt wieder bei V2020.3.2... immer nur "COMMLOST".
Ich weiß, dass es höchtwahrscheinlich nicht am Plugin liegt, aber hat noch jemand eine Idee?
Hab hier einen RPi4B und eine APC-1500 mit original USB-RJ50 Kabel... Am Notebook wir die USV ohne Probleme erkannt und ausgelesen.
Danke sehr.
greetings rageEinen Kommentar schreiben:
-
Also ab jetzt https://github.com/Woersty/LoxBerry-...e/2020.3.2.zip
(Geht auch per Auto-Update)
Einen Kommentar schreiben: