Neues Plugin Zigbee2Mqtt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jonson68
    Smart Home'r
    • 28.03.2018
    • 32

    #541
    sorry bin am verzweifeln, nach Update auf 3.0 findet der Service das Board nicht mehr.
    Dann habe ich ein neues frisches DietPI installiert und hat auf Anhieb funktioniert
    nach dem zweiten Reboot wurde das Texas Board wieder nicht gefunden
    komisch ist auch, dass ich unter dem DietPI die Adapter nicht auflisten kann

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 416
Größe: 45,1 KB
ID: 464512

    USB adapter discovery error (No valid USB adapter found). Specify valid 'adapter' and 'port' in your configuration.

    hier die Config
    GNU nano 7.2 configuration.yaml
    ---
    homeassistant:
    enabled: false
    advanced:
    log_directory: log
    log_file: zigbee2mqtt.log
    log_output:
    - console
    - file
    output: json
    network_key:
    - 190
    - 173
    - 26
    - 92
    - 91
    - 54
    - 22
    - 206
    - 163
    - 92
    - 166
    - 180
    - 93
    - 57
    - 34
    - 246
    device_options:
    empty: false
    devices: devices.yaml
    groups: groups.yaml
    mqtt:
    base_topic: zigbee2mqtt
    server: mqtt://localhost:1883
    user: loxberry
    password: ###########
    serial:
    port: ~
    adapter: zstack
    frontend:
    enabled: true
    port: 8881
    version: 4
    permit_join: true
    ...


    MS Go 2, Extension IO air, Nano IO air, Shelly 2,5/2/1,
    Sonoff CH4 pro, Sonoff Mini, Sonoff S20, Sonoff SV, Sonoff HT, Sonoff Dual R2 -> Tasmota, Zigbee2MQTT, HUE,

    Kommentar

    • renezs
      Extension Master
      • 01.07.2016
      • 136

      #542
      hat von euch es schon jemand geschafft den folgenden tuya zigbee Feuchte- und Temperatursensor zu konfigurieren
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 242
Größe: 26,9 KB
ID: 467090Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 233
Größe: 92,0 KB
ID: 467091Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 230
Größe: 77,7 KB
ID: 467092

      Kommentar

      • BSiege
        LoxBus Spammer
        • 04.10.2015
        • 250

        #543
        Dafür gab's einen Fix für 2.4. https://github.com/Koenkk/zigbee-her...ters/pull/9402
        Also sicherstellen, dass 2.4 aktiv ist, dann sollte es wohl von selber klappen.

        Kommentar

        • renezs
          Extension Master
          • 01.07.2016
          • 136

          #544
          geht, danke für den Hinweis

          Kommentar

          • Erdmann1991
            Azubi
            • 12.10.2024
            • 5

            #545
            Hallo Zusammen,

            ich bin auch etwas am Verzweifeln und habe mir wohl schon wieder den Loxberry zerschossen.

            Ich möchte einen ConBee 3 am Raspberry 5 auf meinem Loxberry installieren. Das Plugin zigbee2mqtt ist installiert. In den Einstellungen habe ich, wie in der Anleitung beschrieben, den adapter (deconz) und den port von /dev/ttyACM0 auf die mir angezeigte /dev/ttyUSB0 umgestellt. Ich habe auch auf der configuration.yaml Datei unter serial die baudrate mit 115200 umgestellt. In den Loxberry settings ist die Serial Schnittstelle ebenfalls aktiviert.

            Da nichts funktioniert hatte, und immer wieder eine Fehlermeldung kam, nachdem ich die Einstellungen im zigbee Plugin gespeichert hatte, hab ich verschiedene Anleitungen gefunden und folgende ports getestet:
            /dev/serial/by-id/usb-dresden_elektronik_ConBee_III_DE03310590-if00-port0
            /dev/serial/by-id/usb-dresden_elektronik_ConBee_III_DE03310590-if00
            /dev/serial/ttyUSB0
            /dev/ttyUSB0

            Da wieder nichts funktioniert hatte, habe ich versucht eine Anleitung zu finden, und bin auf verschiedene Lösungen gestoßen. Dabei sollte ich den Conbee mit einer GCF Datei flashen. Bei jeden versuch wurde aber erwähnt, dass man die deconz Software stoppen soll. die ich nicht habe. Hier bin ich dann auf die suche nach deconz gegangen und habe wieder viele Lösungen gefunden, die bei mir nicht funktionieren.

            Kurz um, die letzte Aktion war der Anleitung auf folgender Seite zu folgen: Zigbee mit ConBee2 und NodeRed - LoxWiki - LoxWiki
            Naja ich hatte irgendwie ein gutes Gefühl und mich gefreut, dass ide Befehle funktionieren, dass ich nicht ganz gesehen hatte, was ich da mache. Nach "sudo systemctl enable deconz" und "sudo reboot" habe ich gelesen, dass der Stick nun unter xxx:80 erreichbar ist... da wusste ich schon, dass was falsch gelaufen ist...

            Nun habe ich bei meinem Loxberry keine Oberfläche mehr. er ist weiterhin unter seiner Adresse verfügbar und putty funktioniert auch noch.

            Kann mir jemand sagen, wie ich meinen Fehler wieder rückgängig machen kann?
            Und gibt es vielleicht eine Anleitung, wie man den ConBee 3 richtig installiert?

            Vielen Dank!​

            Kommentar


            • Lenardo
              Lenardo kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              da steht wie du das port ändern kannst ? nimm 8881 das wäre normal das standard port bei einer Loxberry Installation

              Wer den Port ändern möchte
              sudo nano /lib/systemd/system/deconz.service

              ändert die Zeile
              ExecStart=/usr/bin/deCONZ -platform minimal --http-port=8881

              auf den gewünschten Port ab und speichert diesen
          • Erdmann1991
            Azubi
            • 12.10.2024
            • 5

            #546
            Hi, falls der Beitrag an eine andere Stelle gepostet werden soll, dann gibt mir kurz Bescheid :-)

            Lenardo vielen Dank, aber das hilft mir leider nicht weiter.

            Kommentar

            • hme0354
              MS Profi
              • 06.07.2019
              • 997

              #547
              Wie reduziert man die Daten vom Plugin, welche an den MQTT Broker geschickt werden? Ist schon ziemlich viel und da geht die CPU vom Loxberry ganz schön hoch.
              Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
              Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

              Kommentar


              • hismastersvoice
                hismastersvoice kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Du musst das Basis Topic löschen und immer nur die Geräte selber abonnieren.

                Beispiel
                /zigbee2mqtt/Rauchmelder/#
            • H.J.S
              Azubi
              • 04.05.2024
              • 8

              #548
              Hi,
              ich hänge noch an der initialen Konfiguration fest und ich bekomm den dienst nicht wirklich zum laufen.
              Glaub da fehlt bei mir noch was ganz dummes.....

              Auf der Seite fehlen die Screenshots. Die würden mir vielleicht schon helfen. Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 133
Größe: 89,5 KB
ID: 468157Hat die Jemand, oder was ähnliches für mich?

              Sorry für die blöden fragen. Und danke schon mal.

              Kommentar

              • Labmaster
                Lox Guru
                • 20.01.2017
                • 2695

                #549
                Zitat von Erdmann1991
                ...
                Da nichts funktioniert hatte, und immer wieder eine Fehlermeldung kam, nachdem ich die Einstellungen im zigbee Plugin gespeichert hatte, hab ich verschiedene Anleitungen gefunden und folgende ports getestet:
                /dev/serial/by-id/usb-dresden_elektronik_ConBee_III_DE03310590-if00-port0
                /dev/serial/by-id/usb-dresden_elektronik_ConBee_III_DE03310590-if00
                /dev/serial/ttyUSB0
                /dev/ttyUSB0
                ...
                Hast du dich mal per SSH (z.B. Putty) auf dem Loxberry eingeloggt und mal nachgeschaut was für Devices überhaupt verfügbar sind wenn der Adapter angesteckt ist ?
                Ich hatte im übrigen mit den Conbee Adapter früher auch einige Problem , bin dann testweise auf die SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus umgestiegen (da gibt es aber zwei Versionen mit unterschiedlichen Chipsätzen, ich verwende nur die mit TI CC2652P und nicht die mit EFR32MG21 + CH9102F Chipsatz) da gab es dann keinerlei Probleme mehr.
                Da ich mittlerweile aber keinen Rapsberry mehr verwenden bzw. diese auch schon ma in Keller verbaut wurde hab ich eine Lösung benötigt wo der Zigbee Adpater zentral im EG verbaut werden konnte. Hierzu gibt es mittlerweile Zigbee Adapter welche per LAN oder WLAN angebunden werden können.
                (z.B. https://www.amazon.de/SMLIGHT-SLZB-0.../dp/B0BL6DQSB3 , gibt da aber mittlerweile einige mehr am Markt, auch mit anderem Chipsatz sowie mit und ohne POE ...)
                Da hier keine spezielle Treiber im Loxberry notwendig ist, laufen diese Adapter bisher bei mir am zuverlässigsten. Zusätzlicher Vorteile, das Ding steckt einfach per Patchkabel an einer freien LAN Dose im Erdgeschosse (bei mir in der Speis unter der Decke) und wird per POE über den LAN Switch (im Keller) auch gleich mit Strom versorgt, kein nerviges Steckernetzteil .... und super Funkausbreitung im ganzen Haus obwohl der Loxberry im Keller läuft.

                Was mir grundsätzlich bei der Device Config geholfen hat, war bei jeder Config Änderung (mache ich manuell über SSH direkt im configuration.yaml file ( /opt/loxberry/data/plugins/zigbee2mqtt/configuration.yaml )unter "advanced:"
                immer eine neue "pan_id:" Nr. zu vergeben (ich zähle da immer eins hoch)
                Auch trage ich unter "serial:" die "baudrate:" mit "115200" manuell ein wie auch den Adaptertyp (bei Ti CC.... Chipsatz Adapter) als "adapter:" "zstack"
                Port wäre bei LAN dann sowas wie "tcp://192.x.x.x:8888" (statt 192.x.x.x die IP des Zigbee/Lan Adapters)

                Nach dem Start des Dienstes im Loxberry dem ganzen auch mal ruhig 2 bis 5 Minuten geben, wenn man hier ungeduldig ist und ständig auf den "Save&Apply" Button klickt wird das nie fertig.

                So sieht z.B. meine configuration.yaml aus, wo ich dann immer die "pan_id" ändere:
                ---
                homeassistant:
                enabled: false
                advanced:
                pan_id: 15132
                network_key:
                - 1
                - 2
                - 3
                - 4
                - 5
                - 6
                - 7
                - 8
                - 9
                - 10
                - 11
                - 12
                - 13
                - 14
                - 15
                - 16
                channel: 11
                log_directory: log
                log_file: zigbee2mqtt.log
                log_output:
                - console
                - file
                output: json
                devices: devices.yaml
                groups: groups.yaml
                mqtt:
                base_topic: zigbee2mqtt
                server: mqtt://localhost:1883
                user: loxberry
                password: passwort123
                serial:
                port: tcp://192.168.2.82:8888
                adapter: zstack
                baudrate: 115200
                rtscts: false
                frontend:
                enabled: true
                port: 8881
                device_options:
                empty: false
                version: 4
                permit_join: true
                ...
                Meine "network_keys" hab ich hier gelöscht wie auch das MQTT Passwort.
                Zuletzt geändert von Labmaster; 29.08.2025, 23:36.

                Kommentar

                • mr-manuel
                  Extension Master
                  • 20.03.2021
                  • 144

                  #550
                  Kann man das Backend irgendwie selbst von v2.1.4 auf v2.6.0 aktualisieren? Da wären jede Menge nützlicher Änderungen enthalten sowie einige neue Shelly Geräte.

                  Kommentar


                  • challo
                    challo kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Das würde mich auch interessieren oder muss hier immer eine neues Release des Plugins erstellt werden?

                  • hismastersvoice
                    hismastersvoice kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ich nutze Docker / Portainer mit Zigbee2MQTT auf dem Loxberry, läuft perfekt.
                    Will nich abhänig sein vom Plugin und selber updaten können wenn ich es brauche.

                  • challo
                    challo kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ja so würde ich es dann auch machen in proxmox oder docker. Hab aktuell noch beides laufen aber werde wohl Mal auf eine Virtualisierung umstellen.
                • H.J.S
                  Azubi
                  • 04.05.2024
                  • 8

                  #551
                  Hi nochmal,

                  ich hab das mqtt2zigbee nun prinzipiell am laufen. Konnte ein Gerät pairen (Nous P3Z) und bekomm die Daten auch per virtuellen Eingang in meinen Miniserver.
                  Ich hab aber noch Probleme bei den virtuellen Ausgängen. Wie genau setzen sich die Befehle zusammen?
                  Ich finde hier die Befehle https://www.zigbee2mqtt.io/devices/P3Z.html
                  Aber wie genau muss der Befehl zum setzten nun aussehen?
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 99
Größe: 4,8 KB
ID: 468290

                  Ich probier schon ständig rum, aber komme nicht weiter. Für nen kleinen Tipp wäre ich sehr dankbar.

                  vg
                  H.J.S

                  Kommentar

                  • Sebastian
                    LoxBus Spammer
                    • 28.08.2015
                    • 244

                    #552
                    Moin,
                    mal als Beispiel:

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 90
Größe: 24,0 KB
ID: 468399


                    Für eine schaltbare Steckdose:
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 87
Größe: 3,4 KB
ID: 468400

                    Ich glaube, bei dir liegt es an den Leerzeichen.
                    Du musst genau denselben Namen nehmen, wie im Frontend angegeben.​

                    Kommentar


                    • H.J.S
                      H.J.S kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Vielen Dank. Die Leerzeichen waren wohl das Problem. Jetzt funktioniert es. Danke!
                  • szwerg1991
                    Azubi
                    • 01.06.2025
                    • 2

                    #553
                    Hallo Zusammen, habe leider ein Problem mit meinen Zigbee2MQTT adapter am Loxberry er zeigt mir kein zigbee2mqtt UI mehr an kenn mich zu wenig aus für das LOGfile kann mir wer weiter helfen? Logfile ist im Anhang zigbee2mqtt (1).log

                    HAbe den Zigbee Sonoff 3.0 USB Dongle Plus
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                    • szwerg1991
                      szwerg1991 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Model E habe ich dann werde ich mal Model P bestellen !
                      Verstehe es nur nicht das er 2 Tage oder so funktioniert hat und jetzt nicht mehr

                    • Str!ke1988
                      Str!ke1988 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ich hab auch nicht verstanden was der unterschied ist. Haben wir dann auch gekauft.

                    • Karl Napp
                      Karl Napp kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ich habe den SONOFF ZBDongle-E Zigbee 3.0 USB Dongle Plus seit Ende 2023 im Einsatz. Läuft einwandfrei.
                  • szwerg1991
                    Azubi
                    • 01.06.2025
                    • 2

                    #554
                    Hallo zusammen , wie kann ich auf das neue Update updaten https://github.com/Koenkk/zigbee2mqt...ases/tag/2.6.2
                    LG Raphael

                    Kommentar


                    • hismastersvoice
                      hismastersvoice kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Mit dem Plugin musst du warten bis der Ersteller das Plugin updatet.
                      Docker oder direkt installierte Versionen kannst du selber updaten.
                  • H.J.S
                    Azubi
                    • 04.05.2024
                    • 8

                    #555
                    Hallo,

                    ich nochmal. Ich hab zigbee2lmqtt jetzt ein paar wochen laufen und es sieht an sich sehr gut aus .

                    Hab zwei taster, zwei Steckdosen, zwei Rauchmelder und nen Wassermelder dran.
                    Ich möchte nun weiter ausbauen aber da stellt sich die frage ob ich das so richtig mache. Aktuell hab ich z.b. für den Rauchmelder schon 5 Eingänge. d.h. alleine bei 10 Rauchmeldern sind das schon 50 virtuelle Eingänge. wenn dann noch ein paar Steckdosen und Wassermelder dazu kommen sind das schnell einige Hundert.
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 0
Größe: 89,7 KB
ID: 470830
                    Gibts da nen eleganteren Weg? z.b. die json calls als String in Loxone empfangen und dort zerlegen? Oder irgendwas anderes?
                    ChatGPT hat mich in ein paar Sackgassen rennen lassen, deshalb frag ich lieber nochmal hier?

                    Vielen Dank Euch und Grüße
                    H.J.S

                    Kommentar

                    Lädt...