Plugin: Easee Home - Wallbox

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jan W.
    Lox Guru
    • 30.08.2015
    • 1481

    #211
    Ich habe versucht, die Funktionsweise des Plugins in einer Zeichnung (draw.io) zu verdeutlichen. Nach dem Motto: ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Leider darf ich in der Wiki zum Loxberry keine Bilder hochladen . Ich habe daher die Zeichnungen provisorisch als HTML Code in einer Testseite eingebettet: https://wiki.loxberry.de/user/janw

    Durch das Einbetten von mehreren 100KB in den Text der Seite wird das Editieren aber seeehr langsam und man findet den eigentlichen Text nur schwer, weil 99,9% des Textes aus eingebettetem Code bestehen. Die Draw.io Zeichnungen ließen sich z.B. als SVG oder PNG exportieren, aber für spätere Anpassungen wäre natürlich ein natives von Draw.io unterstütztes Format gut - evtl. einmal als Bild und einmal nativ als Anhang.

    hismastersvoice: Mein Wille zum Verbessern der Doku in der LoxBerry Wiki ist da, aber die Berechtigungen fehlen. Kannst Du das ändern?
    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
    Node-RED: IKEA Tradfri

    Kommentar

    • samke
      LoxBus Spammer
      • 27.09.2019
      • 205

      #212
      Hi, gibt es irgendwie die Chance zu ermitteln, ob Auto A oder Auto B an der Easee gerade hängt?

      Kommentar


      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Jein, direkt nicht, das Auto kommuniziert nicht mit der Box.

        Möglichkeit 1
        NFC, Touch Pure oder Flex (habe ich) so einsetzen das man wählen kann welches Auto dran gesteckt ist.

        Möglichkeit 2
        Über API des Herstellers und Logik versuchen zu ermitteln welches Auto eingesteckt wurde.
        Bei mir wäre das so...

        Steckt kein Auto an Box 1 oder 2 und die API meldet zB Auto 1 als eingesteckt, dann wird dieses Auto + Box gewählt.
        Steckt mach nun Auto 2 an, dann ist es ja einfach da eine Box ja schon belegt ist. usw.

        Die Möglichkeit 2 ist schwer, aber nicht so störanfällig wie Möglichkeit 1.


        Ich habe es aktuell so, das der Ladevorgang am Flex gestartet werden muss (nicht automatisch), und da gewählt wird welches Auto dran hängt.
        Bei uns ist das interessant, da ich Überschuss lade, und wir unterschiedliche min. SOCs hinterlegt haben.

        Habe auch schon versucht Möglichkeit 2 umzusetzen, aber das ist oft mit starken Zeit Verzögerungen sehr schwer umzusetzen.
        BMW zB hat ein Limit der täglichen API-Abrufe, und man kann nicht in schnellen Intervallen abrufen, sonst kommt eine Sperre.

      • GEA
        GEA kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja, müsste über EVCC auf dem Raspberry gehen (Soferne deine Fahrzeuge unterstützt werden, was ich aber bei Elektro starkt von ausgehe). Kannst du einfach über MQTT einbinden.
    • Desastermann
      LoxBus Spammer
      • 11.03.2018
      • 280

      #213
      Ich habe es bei mir ebenfalls so gelöst, dass Loxone nach dem Einstecken des Ladekabels (Rückmeldung durch Wallbox) schaut, ob der Ladeport von Auto 1 (Hersteller Api) geöffnet ist. Wenn ja —> Auto 1 verbunden, wenn nein Auto 2 verbunden.
      Ich nutze die Erkennung aktuell in Kombination mit dem Spotpreis Optimierer und Tibber (wenn die Wallbox auf Spotpreis Laden steht).

      Bei Auto 1 wird über die Hersteller API anschließend der Ladestand abgefragt und daraus die benötigte Restladezeit generiert. Der Spotpreis Optimierer schaltet die Wallbox dann entsprechend in den günstigsten 1-5 Stunden frei. (Zusätzlich ist noch eine Abfahrtszeit hinterlegt, es werden also auch die möglichen Reststunden zum Laden mit einberechnet).

      Bei Auto 2 wird stumpf 4 Stunden geladen (zu den günstigen Zeiten), da hier kein Ladestand übermittelt wird.


      PV Überschuss läuft bei mir derzeit noch separat ohne weitere Logik zur Erkennung der Autos.

      Kommentar

      • samke
        LoxBus Spammer
        • 27.09.2019
        • 205

        #214
        Danke für eure Rückmeldung.

        Schade das nicht irgendwie einfach eine eindeutige ID in der Wallbox vorliegt, wenn ein Auto angeschlossen ist.
        Aber gut, dann muss ich mir Gedanken zu Möglichkeit 1 oder 2 machen.
        Möglichkeit 2 wäre irgendwie schöner, aber habe da auch bedenken bzgl. Reaktionszeiten/Api Limits. Muss ich mir mal anschauen.

        Ich habe aktuell nur eine Easee und ich möchte, das Auto 1 NUR PV Überschuss läd und Auto zwei immer "max" läd.
        Außnahmen würde ich manuell per App dann einstellen.

        Wobei halt nur Auto 1 eine Hersteller Api hat. Gut wenn die gut funktioniert, würde das bei zwei Autos ja auch reichen.

        Kommentar

        • Smart-Homer
          Azubi
          • 02.12.2018
          • 2

          #215
          Hallo zusammen,
          erstmal vielen Dank für das Plug-In und die super Config-Vorlagen hier im Verlauf.

          Das Laden mit Überschuss und auch die Phasenumschaltung funktioniert mit der Ablaufsteuerung bei mir sehr gut.
          Ein Problem habe ich allerdings bei dem erstmaligen Start des Ladevorgangs.
          Standardmäßig soll beim Einstecken des Ladekabels mit Überschuss geladen werden. Wenn ich abends (kein Überschuss vorhanden) das Auto verbinde startet nach ca. 5 Min. automatisch der Ladevorgang (allerdings ohne Impuls von Loxone, habe ich per LiveView verfolgt). Ich kann dann auch nicht per Loxone App den Ladevorgang pausieren/abbrechen sondern ihn nur über das Fahrzeug stoppen.

          Hat hier evtl. jemand einen Tip für mich woran das liegen könnte? Ich arbeite mit den Befehlen Pause/Resume am Wallbox-Ausgang "Ca", der Eingang "Ec" ist wie in einigen Beispielen negiert. Ideal wäre es, wenn ich abends das Auto anstecken könnte und er erst morgens bei Überschuss anfängt zu laden.

          Wenn Überschuss vorhanden ist und ich das Auto verbinde muss ich meist in der Loxone-App einmal auf pausieren und dann wieder auf starten gehen, damit der Ladevorgang beginnt. Wenn er erstmal angelaufen ist funktioniert der Ladevorgang sauber und auch einen längere Pause bei Bewölkung ist kein Problem.

          Vielen Dank im Voraus

          Kommentar

          • Eld1on
            Azubi
            • 16.06.2024
            • 3

            #216
            Zitat von zetor
            So Leute, ich bin gut weiter gekommen und möchte meine Ergebnisse mit euch teilen:

            - Über den Lastenausgleich klappt es gut, ich nutze den dynamicCurrentValue um meine beiden Wallboxen (ich habe zwar in Summe acht, aber jeweils 2 an einem Standort und einem Stromkreis) gleichzeitig anzusteuern. Das hat meine ganze Konfiguration deutlich vereinfacht, das lästige manuelle Phasenumstellen hat sich erledigt.
            - Welche Wallbox Priorität hat steuert der Energiemanager oder ich manuell.
            - Hier die Übersicht über die Config:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 128,6 KB ID: 427048

            ​Nun zu den einzelnen Schritten:

            1. Beide Wallboxenbausteine geben einen Tp Wert (zulässige Ladeleistung). Damit auch schon mit 1,4 kW geladen werden kann muss aber auf eine Phase herunter geschaltet werden. Wo fange ich daher am besten an? Als erstes brauchen wir einen MinMax Baustein der beide Tp Ausgänge überprüft und den größten Wert weiter gibt (sonst kann es sein das der kleinere übergeben wird). Im Formelbaustein "Phasen" kommt folgende Formel hinein:
            Diese sagt aus dass bis 4,1 kW mit nur einer Phase geladen werden soll, alle Werte darüber dann mit 3 Phasen. An dieser Stelle gibt es einen kleinen Schönheitsfehler: Theoretisch gehen mit einer Phase und 16A nur bis maximal 3,6kW zu laden, bei 3 Phasen und 6A gehts dann bei 4,2 kW weiter. Die Kröte muss man halt schlucken, d.h. wenn die PV Anlage zum Beispiel 4kW gerade bringt wird das Auto nur mit 3,6kW geladen, 0,4kW sind dann "ungenutzt", aber das ist halt so.

            2. Da man an die Easee Wallbox nur Ampere weitergeben kann, brauchen wir einen Watt - Ampere Umrechner, diesen habe ich in dem Formelbaustein "W->A" eingebaut:
            Die Formel wirft nur ganze Zahlen (INT) aus und rechnet zwei mal Wenn, und zwar wieder bis 4,1kW Ladeleistung mit einer Phase und darüber dann mit 3 Phasen die nötigen Ampere. Das Ganze lasse ich dann noch über einen Analog MinMax Begrenzer Baustein laufen, da mindestens 6A und Maximal 32A für beide Wallboxen ankommen dürfen.

            3. Nun müssen wir die beiden Informationen in einen Befehl übergeben, der an die Masterwallbox gesendet wird. Das habe ich über einen Statusbaustein gemacht "Wallbox Laderate Ampere".
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: image.png Ansichten: 7 Größe: 9,0 KB ID: 427044
            Dieser Baustein unterscheidet zwischen 1-Phasig und 3-Phasig laden indem er schaut was auf I1 ankommt und dann den dynamicCurrentValue aus dem I2 Eingang dementsprechend beschickt:

            1-Phasig
            3-Phasig

            Wie ihr seht wird aus v2 die Ampere entweder nur auf eine Phase oder auf alle 3 geschrieben.

            4. In meinem Beispiel werden direkt 2 Wallboxen geregelt, wer nur eine hat braucht den Addierer vor W->A nicht und setzt dann seinen Maximalwert beim Min-Max Regler halt auf 16A.

            5. Was wir noch brauchen sind die beiden Pause Resume Steuerungen, aber ich denke das ist relativ selbsterklärend, ich schreibe die Befehle des Statusbausteins der Vollständigkeit halber trotzdem nochmal rein:

            Pause
            Resume

            6. Ihr solltet jetzt noch über die Handyapp die Einstellungen der Laderoboter überprüfen: Phasenmodus auf Auto und Maximaler Ladestrom auf 16A. Da waren bei mir noch manuelle Werte drin, da ich bisher mit der manuellen Phasenumschaltung gearbeitet hatte.

            Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen helfen, falls jemand Fehler an meiner Konfiguration erkennt, bitte ansprechen, ich habe sie vorhin erst erstellt, mit einigen Tests eben mit zwei E-Autos hat es aber soweit funktioniert. Im nächsten Schritt will ich dann noch den günstigen Strom durch den Spotpreisoptimierer einbauen, mein Tarif wird aber erst im April umgestellt, daher muss das noch warten.
            can you please send me config file

            Kommentar

            • zetor
              Smart Home'r
              • 04.01.2017
              • 62

              #217
              So hier meine Antworten, ich muss sie Aufteilen weil nur 5 Screenshots pro Post erlaubt sind:

              Deshalb hab ich die Ablaufsteuerung rausgeworfen. Ich steuere das ganze jetzt nurnoch über den dynamic Current Value. Wenn der auf 0 ist, weil der Energiemanager es nicht zulässt wird auch nicht geladen. Das funktioniert recht gut bei mir.
              Eld1on hat nach einer Config gefragt, allerdings ist mir das aktuell zu viel Arbeit die zu anonymisieren, da meine Config in Summe sehr umfangreich ist. Ich habe bisher noch nie ein Wiki editiert, könnte mir aber vorstellen einen genauen Eintrag dazu zu schreiben (wenn ich die nächsten Tage mal Zeit habe).

              Hier aber mal ein paar Screenshots:
              Dieser Screenshot zeigt meine Seite zum Energiemanagement. Hier habe ich einen Sunny Wechselrichter, einen Speicher, Wärmepumpe, Tibber usw. Hier habe ich auch einen Eintrag dazu gemacht wie man bei den BYD Akkus über den Sunny Homemanager die Akkus "pausieren" kann, damit diese nicht Nachts leer gezogen werden wenn das Auto bis frühs voll sein soll, Tibber aber den günstigsten Preis auf Nachts legt:
              https://www.loxforum.com/forum/germa...662#post427662

              Hier nochmal zu sehen, die Seite die meine beiden Wallboxen betrifft. Kurz dazu das Prinzip erklärt:
              Der Überschussstrom kommt vom Energiemanager. Die Wallboxen sind beide standardmäßig bei mir so eingestellt dass das Auto bis Morgens um 7 Uhr vollgeladen ist. Das geht über den Muv Wert im Wallboxbaustein Wert 2 bedeutet bei mir Laden bis frühs um 7. Wert 1 Solarladen, Wert 3 Sofortladen (wenns mal schnell gehen muss), aber nach jedem Kabel neu anstecken wird wieder auf Wert 2 zurück gestellt. Aus den Wallboxen raus brauchen wir nun die Phasenumrechner und den Watt-> Ampereumrechner, geht leider nicht anders weil die Easseboxen eben nicht die kW Ansage direkt verarbeiten können. Das hatte ich ja in meinem letzten Post schon beschrieben. Das Ergebnis ist dann der Virtuelle Ausgang mit dem Befehlen für den DynamicCurrentValue
              Zuletzt geändert von zetor; 23.06.2024, 19:23.

              Kommentar

              • zetor
                Smart Home'r
                • 04.01.2017
                • 62

                #218
                Zusätzlich habe ich aber auch noch einen Pause/Resume Befehl für die Easee Wallboxen und den für den Befehl für den BYD Speicher eingebaut:
                ​Der sagt den Wallboxen nochmal über den Textausgang Pause und Resume..
                /plugins/easee_home/easee.php?do=pause_charging&id=EHT3XXXX
                Der Statuswert wird wiederum für den Speicher benötigt, der pausiert werden soll, sonst würde es ihn leer ziehen in der Nacht (siehe Link oben).


                Das funktioniert zumindest Nachts jetzt recht zuverlässig. Heute Mittag hat die Ansprache des Speichers irgendwie nicht funktioniert, allerdings ist die SMA Modbus Schnittstelle leider nicht die beste. Wenn man die Loxone Config zu oft neu auf den Miniserver schreibt hängt sich der Modbus irgendwie auf, dann hilft nur Wechselrichter und Akku manuell neuzustarten..​​
                Zuletzt geändert von zetor; 23.06.2024, 19:25.

                Kommentar

                • Eld1on
                  Azubi
                  • 16.06.2024
                  • 3

                  #219
                  Hi zetor, thank you for the replay, i did this command sending for pause/resume but is not working i must have done something wrong: can you please check what its the mistake i did here with these command on text: /plugins/easee_home/easee.php?do=resume_charging&id=EHxxxxx and /plugins/easee_home/easee.php?do=pause_charging&id=EHxxxxx
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Eld1on; 23.06.2024, 20:12.

                  Kommentar

                  • zetor
                    Smart Home'r
                    • 04.01.2017
                    • 62

                    #220
                    Zitat von Eld1on
                    Hi zetor, thank you for the replay, i did this command sending for pause/resume but is not working i must have done something wrong: can you please check what its the mistake i did here with these command on text: /plugins/easee_home/easee.php?do=resume_charging&id=EHxxxxx and /plugins/easee_home/easee.php?do=pause_charging&id=EHxxxxx
                    You changed EHxxxxx to your Wallbox ID, Right? You checked the Wiki? https://wiki.loxberry.de/plugins/Eas...+Wallbox/start
                    You can do a Test with your Browser, of you add the ip to the command line. If the Browser command works, the Plugin should also work

                    Kommentar


                    • Eld1on
                      Eld1on kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      hi zetor , yes i did replace and put the correct serial number in the command, also tried from the browser but i didn't get anything in return, and some other commands do run but this ones do not.

                    • Jan W.
                      Jan W. kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      If you don't get anything, then then the plugin might not work properly. JSON output is turn on, right? See also this drawing where I tried to visualize what the plugin is supposed to do (I only have the right to upload a drawing in my personal space): https://wiki.loxberry.de/user/janw

                      The output of the plugin (administrative page) should indicate something like:
                      Token is O.K.
                      Wallboxes:
                      1 - Wallbox-Name: Carport / Serial-Nummer: EHXXXX (Site-ID: 123456 / Circuit-ID: 56789)
                      Zuletzt geändert von Jan W.; 25.06.2024, 19:22.

                    • Eld1on
                      Eld1on kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Jan W. Yes the token seems to be fine it says Token is Ok and it shows me the wallboxes 3 of them in same circuit, also i have enabled JSON and UDP

                      should the command be like this in photo https://www.loxforum.com/forum/proje...303#post435303 or i did any errors
                      Zuletzt geändert von Eld1on; 25.06.2024, 21:37.
                  • Jan W.
                    Lox Guru
                    • 30.08.2015
                    • 1481

                    #221
                    should the command be like this in photo https://www.loxforum.com/forum/proje...303#post435303
                    No, there was a hint #207.2. The command needs to be set to <v> and the http header and body must be empty. Digital output need to be unmarked.

                    Personally I prefer a push switch and have used it. In my opinion it's more clear (maybe less resource intensive?) an I have dedicated http output for each command (pause and resume):

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: push switch.png Ansichten: 0 Größe: 286,9 KB ID: 435494
                    Zuletzt geändert von Jan W.; 25.06.2024, 22:54.
                    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                    Node-RED: IKEA Tradfri

                    Kommentar

                    • Jan W.
                      Lox Guru
                      • 30.08.2015
                      • 1481

                      #222
                      Aus den Wallboxen raus brauchen wir nun die Phasenumrechner und den Watt-> Ampereumrechner, geht leider nicht anders weil die Easseboxen eben nicht die kW Ansage direkt verarbeiten können.
                      Ja, mit dem aktuellen Plugin ist das der Fall und zetor hat eine mögliche Ansteuerung in https://www.loxforum.com/forum/proje...040#post427040 gut beschrieben.

                      Insgesamt finde ich die notwendige Loxone Logik relativ kompliziert, um ein an sich sehr einfaches Ziel zu erreichen. Ideal finde ich es nicht, wenn URL Befehle für Outputs über Statusbausteine zusammengestellt werden müssen.

                      Da mein Miniserver auf die eine in Loxone Config angegebene Auslastung von 77% zugeht, versuche ich die Logik zu vereinfachen. Für diesen Punkt habe ich daher einen Vorschlag, das Plugin (easee.php) um ein paar Zeilen zu ergänzen:
                      Code:
                      $do_id = array( ... ,
                          "post_dynamicCurrent",
                          "post_dynamicPower",
                      ...
                      // einen weiteren Punkt in dem "switch" Befehl (switch ($do)) ergänzen, der die einzelnen Befehle behandelt:
                      ...
                      case "post_dynamicPower":
                      $url = '/api/chargers/' . $id . '/site';
                      $data_tmp = get_req($url_base, $url, $token['accessToken']);
                      $cid = $data_tmp['circuits'][0]['id'];
                      $sid = $data_tmp['circuits'][0]['siteId'];
                      $url = '/api/sites/'.$sid.'/circuits/'.$cid.'/dynamicCurrent';
                      // input value is power in kW
                      if ($value < 4.14) {
                      // charging with one phase only - limited to 16A
                      $phase1 = min($value/(230/1000), 16);
                      $phase2 = 0;
                      $phase3 = 0;
                      } else {
                      // three phases - minimum is 6A (=4.14 kW)
                      $phase1 = $value/(230*3/1000);
                      $phase2 = $phase1;
                      $phase3 = $phase1;
                      }
                      $postdata = array(
                      "phase1" => $phase1,
                      "phase2" => $phase2,
                      "phase3" => $phase3,
                      "timeToLive" => 14400
                      );
                      $url = '/api/sites/'.$sid.'/circuits/'.$cid.'/dynamicCurrent';
                      $data = post_req($url_base, $url, $token['accessToken'], $postdata);
                      check_data($data, $url, $file_log_e);
                      print_r($data);
                      break;​
                      ...
                      Der Befehl ist analog zu
                      /plugins/easee_home/easee.php?do=post_dynamicCurrent&value=<P1>,<P2>,< P3>&id=<EHxxxxxxxx>
                      und wird mit
                      /plugins/easee_home/easee.php?do=post_dynamicPower&value=<Power>&id=<E Hxxxxxxxx>
                      aufgerufen. Als Parameter wird die gewünschte Ladeleistung in kW direkt angegeben. Der Befehl ist als Ergänzung gedacht, nicht als Ersatz. Da im Plugin weiterhin die easee API mit ".../dynamicCurrent" aufgerufen wird, sehe ich keine Probleme mit der Kompatibilität. Die Config kann dann so aussehen (inkl. pause/resume):

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: easee Wallbox mit dynamicPower.png
Ansichten: 557
Größe: 102,8 KB
ID: 436226

                      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                      Node-RED: IKEA Tradfri

                      Kommentar

                      • Desastermann
                        LoxBus Spammer
                        • 11.03.2018
                        • 280

                        #223
                        Hat noch jemand das Problem, dass kein Token erstellt werden kann und kein Login auf der easee Homepage möglich ist?

                        Kommentar


                        • kriga
                          kriga kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Ja bei mir aktuell auch so
                      • Desastermann
                        LoxBus Spammer
                        • 11.03.2018
                        • 280

                        #224
                        Habe immer noch folgende Fehlermeldung im Loxberry Plugin

                        Token konnte nicht erstellt werden, bitte log prüfen.

                        Log:

                        ERROR: 2024-07-11 14:20:30 - /api/accounts/login

                        null




                        INFO: 2024-07-11 14:20:54 - /api/accounts/login

                        "New Token created."


                        Hat jemand eine Idee? Gestern habe ich auf der easee Homepage noch etwas von Login Problemen gelesen, die aber angeblich bereits wieder behoben wurden.

                        Kommentar

                        • salsero_loxone
                          Azubi
                          • 03.01.2021
                          • 3

                          #225
                          Leider bei mir auch Ausfall des Plugin seit 10. Juni um 10:00 CET.
                          An dem Tag als easee ein Problem nach dem Update des Authentication server gemeldet hat. Evt ist da was kapput gegangen in Zusammenspiel mit dem Plugin und der Autorisierung.

                          Im Status von Easee scheint wieder alles grün zu sein.
                          Welcome to Easee's home for real-time and historical data on system performance.

                          Kommentar

                          Lädt...