GPIO - 2.x

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rosenberg
    Azubi
    • 05.12.2021
    • 9

    #76
    Hi,

    habe die Master Version hier aus dem Verlauf jetz getestet. Es ist so wie Hesch@ schreibt, die Ausgänge reagieren auf das invertieren aber auf keine Befehle. Laut Logfiles kommen auch keine Befehle an. Irgendwas scheint hier an der MQTT Kommunikation nicht zu passen. Auch mit Windows Maschine probiert Nachrichten zu publishen. Keine Reaktion. 20211208_120428_555_CGI.log 20211208_115651_353_gpio_MQTT.log 20211208_120501_901_gpio_cron.log

    Hier die Log Files es wurde mehrfach via mqtt gesendet

    Lg

    Kommentar


    • Rosenberg
      Rosenberg kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hi habe die einzelnen py mal ausgeführt, er schreit das er einen syntax error hat, habe leider gerade nicht die Zeit zum Suchen. Lg
  • Hesch@
    Extension Master
    • 31.08.2015
    • 194

    #77
    Hi joesie,
    habe jetzt mal beide GPIO-Plugin Versionen abwechselnd installiert und die Log-Dateien angefügt. Vielen Dank auch an Rosenberg
    Ich hoffe es hilft Dir den Fehler zu finden. Irgendwas scheint an der MQTT Kommunikation in der v2.1.0 nicht mehr zu funktionieren. States werden ja im MQTT richtig angezeigt. Das heißt, der Befehl vom Loxone MS kommt richtig an.

    Hier mal ein paar Bilder und Log-Dateien:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: v2.0.7_MQTT Status GPIO 16-High.jpg
Ansichten: 472
Größe: 79,1 KB
ID: 328216

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: v2.0.7_MQTT Status GPIO 16-Low.jpg
Ansichten: 440
Größe: 49,6 KB
ID: 328217

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: v2.1.0_MQTT Status GPIO 16-High.jpg
Ansichten: 433
Größe: 53,3 KB
ID: 328218

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: v2.1.0_MQTT Status GPIO 16-Low.jpg
Ansichten: 429
Größe: 51,4 KB
ID: 328219

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: MQTT 1.jpg
Ansichten: 432
Größe: 217,6 KB
ID: 328220

    In der v2.0.7 mqttgateway Log-Datei sieht man übrigens, wie der Befehl vom Loxone MS ankommt und auch den GPIO toggelt.

    Hoffe das bringt Dich weiter
    VG Hesch@

    Kommentar

    • Hesch@
      Extension Master
      • 31.08.2015
      • 194

      #78
      Hi joesie,

      hier noch die Log-Dateien. Ließen sich in den vorherigen Beitrag nicht mehr eintragen. Max. 5 Anhänge.

      v2.0.7_gpio_MQTT_20211208_170531.log
      v2.0.7_mqttgateway_20211208_170533.log

      v2.1.0_gpio_MQTT_20211208_160553_.log
      v2.1.0_mqttgateway_20211208_160553.log

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: MQTT 2.jpg
Ansichten: 420
Größe: 134,0 KB
ID: 328267


      VG Hesch@
      Zuletzt geändert von Hesch@; 08.12.2021, 20:06.

      Kommentar

      • joesie
        Smart Home'r
        • 10.11.2015
        • 34

        #79
        Hallo ihr Beiden,
        zuerst einmal vielen Dank für Eure Versuche. Ich hab bei mir tatsächlich schon lange keinen MS dran gehabt. Ich setze zum testen die Kommandos so ab.

        Ich hab das Gefühl, dass es irgendwie an den Topics hängt. Ich hab da tatsächlich was vereinheitlicht. Das schaue ich mir am Wochenende genauer an. Außerdem werde ich das Log noch weiter bei der Initialisierung aufbohren. Mal sehen, was das so bringt.

        Hesch@ : Deine Logdateien kann ich leider nicht laden. Macht aber nichts, ich hab erstmal ein paar Anhaltspunkte.

        Viele Grüße
        Joesie

        Kommentar


        • Hesch@
          Hesch@ kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hi joesie,
          danke für die Info. Ich kann die Log-Dateien downloaden. Weiß nicht woran es hängt?
      • joesie
        Smart Home'r
        • 10.11.2015
        • 34

        #80
        Hallo Ihr Beiden,
        ich habe heute einen LB neu aufgesetzt und zuerst die Version 2.0.7 aufgespielt. Alles funktioniert, wie ihr sagt
        Dann ein Update auf den Master. Ich kann nun euer Verhalten nachstellen. Das Plugin nimmt den Befehl nicht an.

        Das Plugin meldet aber wie erwartet einen Status Error: "Error, unknown Topic: loxberry/gpio/set/5"

        Irgendwas passt da nicht mehr mit dem Topic. Ich schau mir das an. Denke, dass ist eine Kleinigkeit. Soweit von mit der aktuelle Stand.

        Grüße
        Jörg

        Kommentar


        • Hesch@
          Hesch@ kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hi joesie,
          danke für die Info und dann bin ich schon auf die v2.1.0 gespannt.
      • joesie
        Smart Home'r
        • 10.11.2015
        • 34

        #81
        Hallo Ihr Beiden,

        ich habe vermutlich den Fehler gefunden. Ich habe für die neuen Funktionen in der Version 2.1.0 die Konfiguration erweitern müssen. Wenn man nun von einer alten Version auf eine neue geht, sind die Felder entsprechend nicht da. Deswegen hat es, jedenfalls bei mir, geknallt. Das hab ich nun so abgefangen, dass das neue Plugin auch mit den alten Versionen der Konfig klar kommt.
        Außerdem hab ich im Debug Modus das Logging erweitert. Bitte probiert doch mal die aktuelle Version aus:


        Wenn ihr die Version testet, stellt den Loglevel bitte auf DEBUG. Dann ist das Plugin recht geschwätzig.

        Viele Grüße
        Joesie

        Kommentar

        • Hesch@
          Extension Master
          • 31.08.2015
          • 194

          #82
          Hallo joesie,
          habe gerade die von Dir überarbeitete Master-Version getestet.
          Die GPIOs lassen sich jetzt wieder einwandfrei aus Loxone schalten und der Status im MQTT passt auch.
          Die PWMs habe ich noch nicht testen können. Schaue ich mir am WE an.

          Einzig nach der Installation des Plugins wird nicht die Versions-Nr. (2.1.0) in der Loxberry Plugin-Übersicht angezeigt, sondern "Version master". Ist aber wohl nur kosmetisch zu sehen.

          Anbei trotzdem noch meine Log-Datei.
          20211216_215613_750_gpio_MQTT.log

          Auf jeden Fall vielen Dank für die Fehlerbehebung.

          Viele Grüße
          Hesch@

          Kommentar

          • joesie
            Smart Home'r
            • 10.11.2015
            • 34

            #83
            Hi Hesch,
            Das klingt ja super. Das Du nun master als Version und nicht eine "echte" Version siehst, ist richtig so und auch gewünscht. Das liegt daran, dass Du mit dem Link wirklich auf dem Development Stand bist, den ich gerade eingecheckt hab. Das ist somit keine feste Version, sondern der aktuellste Stand .. Mit einem ungetesteten commit von mir, ist der Stand auch schnell wieder kaputt ...

            Kommentar

            • Hesch@
              Extension Master
              • 31.08.2015
              • 194

              #84
              Hi joesie,
              habe den derzeitigen implementierten PWM Status auch gerade getestet. Funktioniert super. Vielen Dank.
              Mir stellt sich nur die Frage, ob es relativ einfach ist, diese "Frequenzvariable" im Plugin durch ein eigenes "Puls-Pausenverhältnis" (z. B. 1:5 oder 4:1 etc.) eintragen zu können. Somit wäre es möglich variablere dedizierte PWM-Werte zu erhalten.
              VG Hesch@

              Kommentar

              • joesie
                Smart Home'r
                • 10.11.2015
                • 34

                #85
                Hallo Hesch@ ,
                danke für die Rückmeldung.

                Ich bin mir nicht sicher, ob ich Dich richtig verstanden habe, was das Verhältnis angeht. Es gibt für den PWM 2 3 Parameter, um den Ausgang zu steuern:
                1. EIN/AUS
                2. Frequenz
                3. Duty cycle (Weiß grad nicht, wie man das übersetzt... Tastgrad?) in Prozent an. (Ich denke, dass ist das, was Du meinst)

                Mit den Parametern sollte die volle Flexibilität gegeben sein, um alle Anforderungen umzusetzen, vom Servo bis zum dimmen von LEDs ..

                Kommentar


                • Loxtom577
                  Loxtom577 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Duty Cycle = Auslastungsgrad
              • Hesch@
                Extension Master
                • 31.08.2015
                • 194

                #86
                Hi joesie,
                mit den von Dir oben beschriebenen PWM-Parametern hast Du schon recht. Das ist aber nur ein Teil der Miete.

                Bei der im Plugin eingebbaren Frequenz ist das Puls-Pausen-Verhältnis immer gleich. Soll heißen, dass beim High-Pegel und Low-Pegel die Zeit (t) immer gleich groß ist. Z. B. 1 mal pro sek. oder 20 oder 50 mal pro sek (f = 50hz) jeweils für den Pegel High und Low.
                Bei einer PWM ist dieses Puls-Pausen-Verhältnis (nicht die Frequenz) aber variabel einstellbar. Z. B. High für 400ms und Low für 250ms. Oder High für 1000ms und Low für 3000ms (Blinker)

                Ich hoffe das es so etwas deutlicher wird was ich meinte.

                Ist aber eh, da gerade Weihnachten ist, etwas für den Wunschzettel.

                In diesem Sinne Dir (und allen Lesern) an dieser Stelle mal ein gesegnetes, gesundes Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr

                VG Hesch@

                Kommentar

                • Rosenberg
                  Azubi
                  • 05.12.2021
                  • 9

                  #87
                  Hi, irgendwie im ganzen Weihnachtsstress hab ich gar nichts mitbekommen, danke ich werde das auch gleich mal testen! Frohe Weihnachten !

                  Kommentar

                  • jviheavy
                    Dumb Home'r
                    • 19.08.2019
                    • 22

                    #88
                    Hello

                    Thanks a lot for this incredible project, you and the people is helping you in this forum are the best.

                    I read nearly all the messages and I think this problem is not here...

                    Is about connect a GPIO in a Light Module (+ input), I can change scene by scene but if I make double click to switch off, it doesn't works
                    Is like the GPIO sensor can't detect the double click, I try to make the Virtual Input in digital or analog but nothing change

                    Thanks a lot

                    Kommentar

                    • jviheavy
                      Dumb Home'r
                      • 19.08.2019
                      • 22

                      #89
                      Hello

                      Please any body have a solution?

                      Please answer my last message

                      Thanks a lot

                      Kommentar


                      • Hesch@
                        Hesch@ kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Hi jviheavy,
                        unfortunately, I can't do anything with the information you provided.
                        Which "GPIO sensor" do you have? A few pictures with your wiring and Loxone and Loxberry integration would also be required.
                        Hesch@

                      • jviheavy
                        jviheavy kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Hello, I have a pusher connected to a GPIO input, number 27 in Pulldown
                        Is synchronize with virtual input in Loxone Config and it is connected to "Light Module" in the "+"entrance
                        If a press the button (pusher) I can change the scene but if a press double click to switch off all the "Light Module" it don't recognize the double...
                        Is like it can't detect double click

                      • Hesch@
                        Hesch@ kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        As I said, pictures and possibly your code would be important.
                        Unfortunately I can't say anything about that.
                    • woodstock37
                      Dumb Home'r
                      • 17.02.2017
                      • 23

                      #90
                      Hallo zusammen,
                      ich probiere gerade den GPIO mit einem Magnetschalter / Impulskontakt von meinem Gaszähler zu belegen.... leider funktioniert dies nicht wie erhofft, bzw gar nicht.
                      Dazu habe ich im PlugIn einen Eingang definiert und GPIO27 für Eingang 0 als Pulldown benannt.
                      Der Kontakt am Magnetschalter wird durch den Gaszähler jede Drehung kurz geschlossen, aber als MQTT wird nichts gesendet.
                      Ist der Impuls zu kurz? habe ich noch einen Denkfehler?
                      Wäre für einen Tipp dankbar!

                      Kommentar

                      Lädt...