Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Bitte im Titel immer zuerst den Namen des Plugins hinschreiben
Hallo,
ich habe das Fhem Plugin auf dem Loxberry installiert und woltte über die Buttons die Fhem Seite aufrufen funktioniert aber nicht, dabei habe ich festgestell, dass der Link nicht stimmt es wierd der Port vom Loxberry und der Port von Fhem im Link angezeigt, wie man im Bild sieht.
Ist es möglich das zu ändern.
Du meinst sicher die IP vom loxberry und den Port vom FHEM. Das ist doch auch richtig so wenn Du FHEM am Loxberry installiert hast. Wo soll der denn sonst sein?
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Ich rufe von Extern den Loxberry so auf http://########dnshome.de:8086/
und Fhem von Extern http://########.dnshome.de:8083/fhem
das funktioniert auch super nur wenn ich auf den Button wie im Bild drücke funktioniert das nicht, ist kein großes Problem wollte nur mal nachfragen ob ich da etwas falsch mache.
Danke für die Antwort
Du machst nichts falsch, aber wenn sich die Ports intern und extern unterscheiden, kann das das Plugin-Webinterface nicht wissen, und schickt dich zum internen Port.
also scheint etwas gesendet zu werden.
Ich habe den virtuellen UDP Eingang wie hier beschrieben angelegt https://ownsmarthome.de/2017/06/fhem...HEM_einrichten
Nur in der Loxone Config ist im UDP Monitor nichts zu sehen und es kommen anscheinend keine Statusänderungen an.
Alle möglichen Parameter in der Config x mal gecheckt:
UDP Port
Befehleskennung EnO_FEF98CAF:\v nach dem : schon mit und ohne Leerstelle probiert
Ich schreibe hier im Forum, da die UDP Kommunikation mit dem Miniserver bei einem anderen Plugin (Smartmeter) problemlos funktioniert
was ist ein UDP Eingang und wie kann man den speichern.......
Klar habe ich den gespeichert mehrmals sogar. Da der Port 7000 durch den UDP Eingang vom Smartmeter Plugin belegt ist hatte ich 7700 versucht.
Von der Konsole mit
habe ich jetzt rausgefunden das auf diesem Port nix ankommt und mit 7001 schließlich Erfolg gehabt - zumindest was den Monitor und den Befehl von der Konsole betrifft.
Die Statusänderungen kommen immer noch nicht an.......
##############################################
# $Id: myUtilsTemplate.pm 7570 2015-01-14 18:31:44Z rudolfkoenig $
#
# Save this file as 99_myUtils.pm, and create your own functions in the new
# file. They are then available in every Perl expression.
package main;
use strict;
use warnings;
use POSIX;
sub
myUtils_Initialize($$)
{
my ($hash) = @_;
}
# Enter you functions below _this_ line.
#UDP Befehle senden
sub UDP_Msg($$$)
{
my ($dest,$port,$cmd) = @_;
my $sock = IO::Socket::INET->new(
Proto => 'udp',
PeerPort => $port,
PeerAddr => $dest
) or die "Could not create socket: $!\n";
$sock->send($cmd) or die "Send error: $!\n";
return "send $cmd";
}
#OnOffToLoxone
#device:
#1 state(0,1)
#2 pct(0-100)
sub OnOffToLoxone($)
{
my ($device) = @_;
my $state = ReadingsVal("$device","state","-1");
if ($state eq "on") {
$state = "1";
}
if ($state eq "off") {
$state = "0";
}
my $pct = ReadingsVal("$device","pct","-1");
#fhem("set $device: $state $pct");
UDP_Msg("192.168.178.xxx" , "7001" , "$device: $state $pct");
}
#OpenClosedToLoxone
#device
#1 state(0,1)
#2 alive(1-0)
#3 battery(0,1)
sub OpenClosedToLoxone($)
{
my ($device) = @_;
my $state = ReadingsVal("$device","state","-1");
if ($state eq "closed") {
$state = "ein";
}
if ($state eq "open") {
$state = "aus";
}
if ($state eq "tilted") {
$state = "2";
}
my $alive = ReadingsVal("$device","alive","-1");
if ($alive eq "yes") {
$alive = "1";
}
if ($alive eq "no") {
$alive = "0";
}
my $battery = ReadingsVal("$device","battery","-1");
if ($battery eq "ok") {
$battery = "1";
}
if ($battery eq "low") {
$battery = "0";
}
my $sabotage = ReadingsVal("$device","sabotageError","-1");
if ($sabotage eq "on") {
$sabotage = "1";
}
if ($sabotage eq "off") {
$sabotage = "0";
}
UDP_Msg("192.168.178.xxx" , "7001" , "$device: $state $alive $battery $sabotage");
}
1;
klar habe ich auch in fhem den port angegeben
irgendwo zwischen loxberry / fhem plugin und Miniserver geht was verloren
kann ich irgendwie checken ob vom loxberry was abgesetzt wird?
aus Verzweiflung den ganzen UDP Eingang gelöscht und nochmal angelegt. Jetzt kommt was im Monitor und am Eingang an !
Wieso auch immer das vorher nicht funktioniert hat .....
Hallo,
ich hoffe, ich bin hier mit meiner Frage richtig.
Vor kurzem habe ich loxberry mit Fhem installiert und suche vergebens den Pfad, unter dem ich fhem in der Konsole ausführen kann.
Normalerweise ist fhem ja unter "/etc/init.d/" zu erreichen, aber wo finde ich das beim loxberry?
Mein Ziel ist es, fhem, bzw. spezielle readings mit monit zu überwachen und ggf. fhem mit "fhem stop", "fhem start" bei einem "Hänger" automatisiert neu zu starten, bzw. einen alert per E-Mail ab zu setzen.
Soweit funktioniert das auch schon alles, bis auf das Stoppen/Starten vom fhem.
Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen und den Pfad nennen.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar