Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Bitte im Titel immer zuerst den Namen des Plugins hinschreiben
- Verwechslung zwischen WiFi (Basisstation zum WLAN) und Funk (Module zur Basisstation) korrigiert - ACHTUNG: neue / geänderte Referenzwerte (siehe Plugin Seite)
- Umlaute-Problem wurde nach Tip von oRsOn74 korrigiert - konnte ich aber bei mir bisher nicht testen
- kleinere Bug-Fixes
Ich versuche aktuell noch das Plugin zum Laufen zu bekommen.
Es scheint als würden die Daten über die Website abgerufen (ich bekomme eine Meldung über Login von Netatmo), aber leider kommt per UDP nichts im Miniserver an. In der Apache error.log finde ich auch nichts weiter.
Nun habe ich mal das Phyton Script manuell ausgeführt. Da bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Traceback (most recent call last):
File "/opt/loxberry/data/plugins/netatmo-weather/netatmo.py", line 221, in <module>
main()
File "/opt/loxberry/data/plugins/netatmo-weather/netatmo.py", line 137, in main
value = "{0}.{1}.{2}={3}".format(device["station_name"], device["module_name"], "wifi_status", str(device["wifi_status"]))
KeyError: 'module_name'
loxberry@loxberry:~ $
Wie kann ich denn den module_namen definieren?
Jemand eine Idee?
Dieses Plugin gefällt mir sehr und nach ein paar Schwierigkeiten kommen die Daten in Loxone vollständig an.
Bitte um ein Beispiel, wie ich die MIN und MAX Uhrzeiten in die Anzeige bekomme.
Danke
laut Changelog bekomme ich ein Timestamp Format dd.mm.YYYY HH:MM:SS. Das müsste dann irgendwie so aussehen 1503037980? Dies könnte dann umgerechnet werden.
Ich bekomme aber über das Plugin nur einen Wert wie 17 per UDP auf den Miniserver..
Wahrscheinlich bekommst Du 17 da der Wert mit dem Tag anfängt und gestern der 17. war. Das Datum müsste schon vorher loxonekompatibel umgerechnet werden. Sonst wird das nichts.
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Michael M. Ich versuche das Netatmo Plugin auf einer im Prinzip völlig neuen Loxberry Installation auszuführen. Dabei bekomme ich SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED Abbrüche bereits beim Verbindungsaufbau. Hat sich da was geändert oder was muss man da noch für ein Zertifikat haben?
Traceback (most recent call last):
File "netatmo.py", line 231, in <module>
main()
File "netatmo.py", line 68, in main
req = session.get("https://auth.netatmo.com/de-DE/access/login")
File "/usr/lib/python3/dist-packages/requests/sessions.py", line 469, in get
return self.request('GET', url, **kwargs)
File "/usr/lib/python3/dist-packages/requests/sessions.py", line 457, in request
resp = self.send(prep, **send_kwargs)
File "/usr/lib/python3/dist-packages/requests/sessions.py", line 569, in send
r = adapter.send(request, **kwargs)
File "/usr/lib/python3/dist-packages/requests/adapters.py", line 420, in send
raise SSLError(e, request=request)
requests.exceptions.SSLError: [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:600)
Wäre toll, wenn Du mir da irgendeinen Hinweis geben könntest.
Danke
Zusatz:
Ich habe das jetzt mit einer "normalen" Raspian Installation (kam mit dem Raspberry mit) versucht, funktioniert problemlos. So wie ich das sehe, brauche ich zumindest für die Netatmo Integration auch kein Loxberry, man muss dann eben die Konfigurationseinstellungen ins Programm schreiben. Dem Loxberry Image scheint also irgendein Zertifikat zu fehlen.
Vielen Dank erstmals für das tolle Plugin. Allerdings habe ich Probleme mit der Darstellung der einkommenden UDP Daten. Kann irgendjemand netterweise eine funktionierende Config reinstellen, die ich als Template verwenden könnte?
Kann es sein, dass mit diesem Plugin im Vergleich zu den etwas älteren (http://www.loxwiki.eu/display/LOX/Ne...xone+einbinden) nicht alle Werte gesendet werden? Es fehlt mir zum Beispiel "<Modulname>.battery_percent=\v"!
Niemand hier, der das obige Plugin im Betrieb hat und mir eventuell seine Visualisierung zukommen lassen könnte?
Wie gesagt;
Bekomme Daten, wobei ich glaube, dass nicht alle Daten gesendet werden (<Modulname>.battery_percent=\v" fehlt zB). Allerdings hab ich Probleme diese korrekt darzustellen.
der Batterie-Level wird als <Stationsname>.<Modulname>.battery_vp ausgegeben. D.h. du kannst dies auch in der Befehlserkennung verwenden. Hier ist eine Tabelle, wie die Werte interpretiert werden können: http://www.loxberry.de/plugin/netatmo-weather/
Das "alte" Loxone Template funktioniert mit meinem PlugIn nicht, da ich es nicht erstellt habe und das Format anders ist. Bei meinem PlugIn kommen die Werte immer als <Stationsname>.<Modulname>.<sensor>. Somit können auch mehrere Stationen genutzt werden.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar