MS4H Clients - Loxberry Plugin / PiCorePlayer / Sonos / ESP32-Squeezelite
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Danke. Kann es sein, dass es ein Bug ist, weil ich die Lautstärke der USB Soundkarte nicht anders als 67 einstellen kann?-
Mache ich gern. Helf mir bitte nur kurz: Wo in welche Konsole?
Es ist der Dynaudio Hub. Der hat eine USB Soundkartenfunktion. Funktioniert einwandfrei und ist damit voll digital....also besser als ein Cinchkabel vom DAC+ zu diesem Hub. -
Konsole / Terminal / SSH
Wie du es vermutlich bei der Installation genutzt hast zB mit Putty
Naja, der Dynaudio ist klassisch gesehen zwar eine DAC, hat aber mit den unterstützten Soundkarten nicht direkt was zu tun.
Wenn du mir die Ausgabe des Befehl schickst kann ich mir anschauen ob ich es integrieren kann.
Also ist es kein Bug, sondern eine aktuell nicht unterstützte Hardware. -
Das wäre natürlich klasse, wenn Du da helfen könntest. Da jetzt meine komplette Kette voll digital bis zu den Boxen ist, wäre das auch mein Favorit! Nach Deinem Befehl kommt beim Dynaudio Hub folgendes:
PCM
Line
Mic
Also er läuft wunderbar. Nur ist er etwas "leise".... ;-). Nochmals: Danke für die Hilfe!
-
-
Iluminatus23
Noch eine Info brauche ich...
Wieder in der Konsole folgendes versuchen:
amixer -c device_nr set PCM volume_val%
Beispiel: amixer -c 1 set PCM 80%
Die % hinter dem Volume-Wert muss mit gesendet werden, versuch mal ein paar verschiede Werte.
Wenn sich die Lautstärke ändert, kann ich das so mit einbauen.Kein Support per PN!Kommentar
-
Servus.
Ich hab da auch ein kleines Problem mit dem plugin.
Möglicherweise steh ich aber auch grad voll auf der Leitung.
Der MS4H läuft auf nem HP Server in ner VM
Jetzt hab ich heute nen Pi3 mit ner Hifiberry amp (Generation1) installiert, mit loxberry und squeezeplugin. Das lief heute den ganzen Tag super. Jetzt wollte ich aber gleich auf dein neues plugin umstellen und hab das squeezeplugin deinstalliert und deines installiert. Er erkennt auch die soundkarte, aber anscheinend nicht richtig, da ich die lautstärke nicht einstellen kann.
weiters kann ich somit auch keine Zone anlegen. Es lässt sich nicht speichern. Hast du da vielleicht eine Idee
Hatte gestern auch schon den ms4h auf dem gleichen pi3 installiert, aber auch das ging aus performancegründen nicht. Lieder spielten in Zeitlupe ab 😂😂
im Anhang noch ein paar screenshots. Ich hoffe du kannst mir helfen. Ich hatte noch im Hinterkopf das es mal Probleme gab mit bluetooth und der hifiberry amp am pi3. Keine Ahnung ob das mit reinspielt. Aber dann würds ja mit dem squeezeplugin auch nicht laufen.
lg. christoph
Zuletzt geändert von roadi; 18.01.2022, 19:23.Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
Synology: DS414, 4x4TB WD red,
Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
Fritzbox: 7490
Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 ModulKommentar
-
Master habe ich in der Volume Control nicht vorgesehen.
Hab gerade mal eine 0.2.6 hoch geladen, dann sollte Volume gehen.
Das erklärt aber nicht warum du nicht speichern kannst, aber versuch es mal. -
Warum deine APT nicht aktualisiert wird..??? Das ist ja nicht was ich beeinflussen kann.
Evtl. hat es Pakete die benötigt werden nicht installiert.
PS: Poste mal einen Screenshot von den Einstellungen die sich nicht speichern lassen
-
Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
Synology: DS414, 4x4TB WD red,
Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
Fritzbox: 7490
Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 ModulKommentar
-
Du meinst ich kann keine 2 mono Kanäle machen oder? Das macht gar nix. Hab das Teil in meiner Werkstatt laufen, sind noch die letzten übriggebliebenen Teile von meinem alten System im Haus. Nachdem ich ja aufn 10 Zonen Verstärker aufgerüstet hab. By the way. Diese eine Amp is sogar noch deine, die du mir damals verkauft hast, und der Pi2 liegt grad vor mirSo pass ich auf, auf deine Sachen :-))
-
Genau es gehen keine 2x Mono.
Für sowas ist die Konstellation perfekt.
Habe ich ein der Garage / Werkstatt auch so gemacht mit Pi Zero 2 und einer JustBoom Amp Zero.
-
-
Ich habe heute freudestrahlend mein Schlafzimmer-Audio-Problem gelöst und bin total happy - ein Loxjie A30 Desktop-Verstärker hat den von mir benötigten Toslink-Eingang und funktionierte auf Anhieb perfekt am USB-Anschluss eines Raspberry 3B+ mit MS4H-Client Plugin.
Da der Loxberry aber im Medienschrank bleiben soll bzw. muss (aktiver Lüfter), bin ich jetzt auf der Suche nach dem kleinsten / kompaktesten Device, was ebenfalls Audio-Output via USB unterstützt.
Bevor ich jetzt reihenweise Fehlkäufe mache und wieder verzweifle....
Aus der Auflistung oben sowie Recherche würde ich entnehmen, dass ein Raspberry Zero W2 genau das kann, was ich suche - ist das korrekt?
Was würdet ihr darauf aufsetzen? Theoretisch reicht mir "nur" der Client-Dienst für den LMS.
Ich habe hier noch einen Zero W (1), auf dem aktuell Pihole und Node-Red laufen - der tuts nicht, oder?Kommentar
-
....oder Du entfernst einfach den Lüfter?
diese Aufgabe sollte der RasPi3 auch passiv leicht schaffen!Kommentar
-
Hi hismastersvoice
gibt es eigentlicht Neuigkeiten zur SONOS Erweiterung?
(Sonos........................... Q1-Q2 / 2022)Kommentar
-
Hi hismastersvoice
gibt es eigentlicht Neuigkeiten zur SONOS Erweiterung?
(Sonos........................... Q1-Q2 / 2022)
Ich habe mir das vor ein paar Wochen im Zuge der Entwicklung des MS4H v2 nochmal angeschaut, recht aufwendig und technisch schwer umzusetzen.
Ich habe viele andere Dinge auf der Liste die mir wichtiger sind.
Hatte es ja von Anfang an auf Prio 4 gesetzt... Hatte gedacht das ich irgendwann mal die Lust finde das zu machen.
Leider bin ich absolut kein Sonos-Fan, und somit ist es schwer mich dafür zu motivieren.
Kein Support per PN!Kommentar
-
Nabend ,
ich habe mir ja vorgestern meinen Loxberry als externe Zone im Gartenhaus eingerichtet mit einer CSL USB Sound Karte.
Das funktioniert so weit auch ohne probleme.
Wenn ich jedoch eine zweite CSL USB Soundkarte anlege ändert sich die Device Nummer in den Sounkarten settings ich kann dann einstellen was ich möchte.
Die ersten vier Zonen kriege ich dann nicht mehr zum laufen.
LOG:
/opt/loxberry/bin/plugins/ms4h_client/squeezelite -n Whirlpool -m 02:a6:32:3e:7c:95 -o zone_2_eq -a 80:4:: -s 192.168.104.15 -M MS4H-Loxberry -d output=info -f /opt/loxberry/log/plugins/ms4h_client/player_2.log -b 500:2000 -C 30 -W
[20:11:46.996813] output_init_alsa:936 init output
[20:11:46.997056] output_init_alsa:976 requested alsa_buffer: 80 alsa_period: 4 format: any mmap: 1
[20:11:47.007036] ALSA snd_pcm_dmix_open:1075 unable to open slave
[20:11:47.007269] test_open:281 playback open error: No such device
[20:11:47.007337] output_init_common:401 unable to open output device: zone_2_eq
Er ändert auch nach einem neustart des Loxberry die Device Nummer.
Laut Anleitung sollen ja zwei Soundkarten gehen
Gruß
StephanKommentar
-
-
Kommentar
-
-
Moin,
kann man eigentlich zwei gleiche Kanäle der CSL Soundkarte unterschiedlichen Zonen zuordnen.
Dann hätte ich zwei Loxone Config Musik Server Bausteine aber unterschiedliche Verstärker.
Der einziege Nachteil wäre das wenn beide Zonen an sind ich die Lautstärke nicht separat regeln kann.
Zweite Soundkarte ist natürlich schöner:-)
Gruß
StephanKommentar
Kommentar