Ms4h 2.0

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 5089

    #46
    Wir sind dabei das Ganze als Plugin zusammenzubauen.

    Wir warten noch auf die finale 16.1, weil sich die Audioserver Schnittstelle aktuell ändert.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7455

      #47
      mr-manuel und ggf. auch tobsch
      Wenn ihr gerne das andere Projekt supporten oder vorantreiben wollt könnt ihr das genre machen, nur sollten wir uns klar sein wer jetzt was macht.
      Ist doch vollkommener Blödsinn zwei Projekte parallel laufen zu lassen.

      Ich werde aktuell nicht machen solange Loxone noch an der API und App schraubt.
      Das ständige ändern von Loxone macht es nur aufwendig.
      Kein Support per PN!

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7455

        #48
        Zum Thema warten auf die aktuelle 16.1 API...
        Ich habe den Server (Bta) gerade mal installiert, und getestet, hab ja eh MA installiert, da ist das schnell gemacht.
        Viel mehr als die Lautstärke und Play/Stop geht da aktuell nicht.
        Die bei den Meisten versuchen ein Einstellung zu ändern geht nichts bzw. der Bildschirm wird schwarz und man muss die App neu starten.

        Das Web UI ist Klasse und man sieht schon das er Entwickler was drauf hat. Ist aber noch ein langer Weg.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 358,5 KB ID: 470794Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 385,0 KB ID: 470797 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 469,3 KB ID: 470795

        PS: Getestet mit Config 16.1 vom 08.10 und App 16.1 vom 02.10
        Zuletzt geändert von hismastersvoice; In den letzten 3 Wochen.
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • mr-manuel
          Extension Master
          • 20.03.2021
          • 147

          #49
          Ich kann schon die Songs und Playlists über Loxone auswählen. TTS usw. geht noch nicht, ist aber schon als PR in der Pipeline. Bin auch gespannt wie sich das entwickelt. Zwei Projekte die dasselbe Ziel haben ist natürlich nicht sinnvoll..
          Zuletzt geändert von mr-manuel; In den letzten 3 Wochen.

          Kommentar


          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Stimmt, das geht... Aber keinerlei andere Verbindungen wie Suche, Radio, Spotify oder was auch immer.

          • mr-manuel
            mr-manuel kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Suche ging bei mir auch nicht, geht aber mit der heutigen Version. Radio und Spotify läuft bei mir problemlos. TTS geht nun auch.
        • tobsch
          Smart Home'r
          • 20.04.2024
          • 55

          #50
          Macht es nicht sinn, sich ggf. mit dem Kollegen zusammen zu tun? Ich finde den Code sehr sauber. ggf. kann man das ja einfach in mehrere Services aufteilen (mit blick auf PowerManager zB als extra Modul?

          Und am Ende wird es ja sicher schmerzhaft sein das am Leben zu halten. Da sind ein paar mehr Leute mit dem gleichen Problem nicht verkehrt :-)
          Zuletzt geändert von tobsch; In den letzten 3 Wochen.

          Kommentar


          • mr-manuel
            mr-manuel kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja das wäre auch meine Idee gewesen, bei seinem Projekt beizutragen und sein Projekt dann in LoxBerry zu integrieren.

          • Prof.Mobilux
            Prof.Mobilux kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja, könnte man machen. Nehmt ihr beide doch mit Ruby Kontakt auf und tragt zu seinem Code bei. Da es ein Plugin ist, kann man das ja ganz einfach integrieren.

          • mr-manuel
            mr-manuel kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Bin schon fleißig er hat schon große Fortschritte gemacht. Für das, dass der erste Commit vor 2 Wochen war ist das schon eine starke Leistung finde ich.
        • mr-manuel
          Extension Master
          • 20.03.2021
          • 147

          #51
          Leider weiß ich nicht wie der originale Audio Server funktionieren sollte, deshalb tue ich mich schwer alles zu testen und zu vergleichen. Möchte hier sonst keiner im Repository vom Entwickler mithelfen und Fehler melden?

          Kommentar


          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Bis jetzt gibt es ja noch nicht so viel zu testen.
            Das Einbinden funktioniert, der Verbindung zu MA funktioniert bei dem Teil der schon umgesetzt ist.

            Wie oben beschrieben.

            - Radio
            - Spotify
            - Einstellungen Lautstärke / EQ ...
            - Fav Verwaltung
            ...
            ...

            Geht alles noch nicht.
            Also was soll man weiter testen?

            Mache ich gerne, aber dazu brauchte halt etwas futter
        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 5089

          #52
          Wie es halt immer ist braucht es aktuell auch keine 20 Tester, sondern Leute die den Code schreiben. Also am besten mit Rudy Komtakt aufnehmen, sich einen Punkt schnappen (z. B. Radio), ausprogrammieren und dann per PullRequest zunseinem Repo beitragen.

          Mit Rudy wird ihr mr-manuel und tobsch ja schon zu dritt. Da kommt man deutlich schneller voran als wenn alles einer machen muss.
          Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; In den letzten 3 Wochen.
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • mr-manuel
            Extension Master
            • 20.03.2021
            • 147

            #53
            Wenn ich das richtig verstanden habe, dann setzt der Entwickler nur das um, was die User auch brauchen. Somit wird das wahrscheinlich auch nicht umgesetzt, wenn keiner ein Issue dafür öffnet. hismastersvoice was genau meinst du mit Radio und Spotify? Bei mir funktioniert beides, sofern Radio Sender in Music Assistant verfügbar sind und Spotify dort eingerichtet ist. Den Spotify Account direkt über Loxone zu konfigurieren wird in dem Fall nicht funktionieren, hat beim LMS ja auch nicht geklappt?

            Kommentar


            • Simon2206
              Simon2206 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              @mr.manuel wie hast du das gemacht?

              Kannst du deinen Ablauf mal schildern bzw. deinen Docker Run Befehl oder oder?

              Ich habe heute 50 Versuche gestartet - mit Rudy geschrieben - chatgpt aufgebraucht und wirklich ALLES verglichen - LOGS zwischen 2.5.1 und 3.0.0 auf Seiten Loxone Config und lox-audioserver - und trotzdem bekomme ich 3.0.0 nicht ans laufen - er löst das hier scheinbar nicht auf:

              [2025-11-02 10:13:42.633][warn] [AudioServerRuntime] No matching AudioServer entry found for MAC 504F94FF1BB3.

              Back to 2.5.1 und sofort klappt wieder alles...

              3.0.0 Dockerbefehl habe ich diesen genommen - bekomme damit auch soweit Zugriff auf die Lox-Audioserver WEBUI:

              docker run -d \
              --name=lox-audioserver \
              --restart=always \
              -e TZ=Europe/Berlin \
              -v /volume1/docker/lox-audioserver/data:/app/data \
              -p 7090:7090 \
              -p 7091:7091 \
              -p 7095:7095 \
              ghcr.io/rudyberends/lox-audioserver:latest

              ich habe sogar mal den MiniServer Stromlos gemacht in der Hoffnung irgendwelche Altlasten damit loszuwerden. Doppelte Einträge oder so... selbst meine Music.json vom Miniserver sieht unter 2.5.1 und 3.0.0 exakt gleich aus.

              Flippste aus...

            • mr-manuel
              mr-manuel kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich verwende das docker-compose.yml vom Repository.

              docker compose pull

              docker compose stop

              dann habe ich die alte Config gelöscht

              docker compose up -d

              dann alles neu Konfiguriert und passt. Schau dir evtl. die offenen Issues an, beim Music Provider hatte ich Probleme, war aber nicht so schwer das zu Lösen.

            • Simon2206
              Simon2206 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              mr-manuel ok - ich mache das nicht mit dem yaml - aber im yaml steht ja eh das gleiche wie a la docker run Befehl.
              die anderen issues bringen mich nicht weiter - ich bekomme ja keine Verbindung zwischen Miniserver und lox-audioserver ans laufen unter 3.0.0 - da bin ich von anderen issues erst mal meilenwert entfernt. unter 2.5.1 lief alles.
          • Stefan_L
            Azubi
            • 26.09.2022
            • 7

            #54
            Hallo, freut mich sehr das hier wieder etwas weiter geht. Nachdem ich immer wieder mal Probleme mit dem LMS hatte und Spotify Connect nicht mehr funktioniert war ich schon am überlegen, nach Alternativen für den MS4H zu suchen.

            Wäre toll, wenn der MS4H v3 auf Github gehostet wird - auch wenn es dann ein Loxberry-Plugin ist bzw. andere Komponenten bundeled.. Dann kann man selbst forken und wenn es für die Allgemeinheit interessant ist Pull Roquesits machen im Upstream MS4H Projekt.
            Ist das Repo auch in der Entwicklungs-/Prototyenphase veröffentlicht?

            Sehe das ähnlich wie Labmaster - bei mir ist es auch wichtig dass das ganze Audiosystem möglichst autark funktioniert (aber eine Loxone-Schnittstelle und Spotify Connect bietet) und interne Zonen mit Linux-Soundkarten konfigurierbar sind.

            Schaut alles sehr Cool aus von den Möglichkeiten her!

            Kommentar

            • Juras
              Smart Home'r
              • 10.09.2016
              • 37

              #55
              Zitat von hismastersvoice
              Zum Thema warten auf die aktuelle 16.1 API...
              Ich habe den Server (Bta) gerade mal installiert, und getestet, hab ja eh MA installiert, da ist das schnell gemacht.
              how to get there?
              Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; vor einer Woche. Grund: Vollquote entfernt

              Kommentar

            • tobsch
              Smart Home'r
              • 20.04.2024
              • 55

              #56
              Hey hey,

              also ich habe MS4H ja bisher leider noch nicht im praktischen Einsatz (nur installiert).
              Aus meiner noobie Perspektive mit Blick auf das Projekt von Ruby wäre doch eigentlich nur der Powermanager zu isoluieren / zu modernisieren, oder?
              Der ganze Rest kann dann vermutlich über Configs gelöst werden?

              EG: Ein System das bei Alsa-Aktivität ein Relais schaltet, oder?


              Tobi

              Kommentar

              • Leigh
                MS Profi
                • 25.08.2015
                • 723

                #57
                Ich hab nun auch mal den MA als Docker auf die Syno gepackt und den LoxAudiserver ebenso.
                Ganz nett, Optisch auch schick.

                Aber, ich starte meine Musicserver Zonen selten mit der App, meißt durch ne Logik die die Favoriten aufruft.
                Geht hier schonmal nicht. (oder ich war zu Doof).
                Favoriten hab ich angelegt, die ID kommt ebenso wie beim Musicserver, aber er tut exakt genau Null.
                Dann bin ich auf 10 Zonen begrenzt. Nun, ich hab nen zweiten Audioserver angelegt, geht, wird erkannt, nur haben eben beide die gleiche
                Seriennummer, aber unterschiedliche IP's.
                Da müsste man noch was drehen können. Auch dass man das ganze als ein System au nen Pi bekommt.
                Ich hab nur Sonos Zonen und davon eben sehr viele Stereo. Die Integration in MusicAssistant lief problemlos,
                Spotify, TuneIn, Soundcloud installiert und angemeldet. Lies sich alles super ansprechen und wiedergeben.
                Das Problem mit den Favoriten/der Seriennummer muss ich mal auf Github ansprechen, und dann weiter sehen.
                Ich mag das ganze aber eher auf nem Pi, bzw. Radxa mit eMMC.
                Ciao, Leigh

                Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

                Kommentar


                • Leigh
                  Leigh kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Dann muss das auch gehen.
                  Bin in der App au 16.1.1 und der Audioserver (https://github.com/rudyberends/lox-audioserver) is der "latest".
                  Mein MS läuft noch immer auf 15.5.3.4.

                • Simon2206
                  Simon2206 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Leigh innerhalb der IT ist die Aussage "dann muss das auch gehen" immer so ein Sache ;-)

                  Ich bin an allen Fronten auf der aktuellen Version - IOS 16.1.1 (2025.10.28) Config 16.1x.( mit der es nichts zu tun hat ) Miniserver 16.1.10.22 und am Mac auf 16.1.1 ( 2025.10.28 ) dazu ein bunter Mix aus VIELEN Music Server Zonen ( MS4H und eben Lox-Audioserver Version 2.5.1 latest Test an einem Audio Server Baustein.... die App will mir da nichts spannendes anzeigen... selbst die Cache Speicher sind clear...

                • Simon2206
                  Simon2206 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Läuft nun - Kachelansicht innerhalb der App war ausgeschaltet...aufdenKOPF hauen...
              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 5089

                #58
                Steuerung über die Config kommt mit dem MQTT Gateway.

                Fehker oder Feature Wünsche für den Lox Audioserver hier zu posten bringt nichts. Bitte dem Autor vom Lox Audioserver mitteilen.
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar


                • Leigh
                  Leigh kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Das hab ich ja auch auf Github gemacht.
              • paco
                Azubi
                • 25.08.2024
                • 9

                #59
                Hallo zusammen,
                wirklich interessant was hier gerade entsteht.

                Ich nutzr als Hardware den Odroid N2+ in Kombination mit 2x kab9.

                wie wählt ihr denn im audioserver die channel aus und ordnet sie den Zonen zu? habt ihr dies schon ans laufen bekommen? Ich hatte den Audioserver ebenfalls schon installiert aber konnte es nicht hinbekommen.

                Danke im vorraus!

                Kommentar


                • Simon2206
                  Simon2206 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Wenn ich dich richtig verstehe, dann läuft bei dir der MS4H auf Odroid KAB9 etc. - folglich nutzt du den Music Server wie in der Doku beschrieben in Loxone.

                  Was hier mit dem audiserver ( lox-audioserver / music Assistenten ) gemeint ist läuft zum testen parallel und niemand bindet aktuell MS4H Zonen in den lox-audioserver ein...

                • paco
                  paco kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  ja genau so nutze ich es. ich hatte den audioserver seperat auf einer neuen SD installiert. Habe es anders nicht hinbekommen.

                  habt ihr den aufioserver auch auf der selbwr sd card installiert?

                  Das heißt im klartext, da das ganze noch im aufbau ist, laifen bisher nur wirelles geräte wie sonos etc?

                • Simon2206
                  Simon2206 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  paco - der - lox-audioserver aus diesem REPO: https://github.com/rudyberends/lox-audioserver gehört nicht auf eine separate SD Card oder sonstiges, sondern wird zum Beispiel via Docker ans laufen gebracht und läuft unabhängig von irgendwelcher Hardware als virtuelle Instanz. Musik Dienste werden dann via Musik Assistant ( ebenfalls unter Docker ) eingerichtet und mit dem virtuellen Audioserver verknüpft. Einbindung von Speaker erfolgt aktuell einfach mit Sonos Speaker. Das ganze ist komplett im Aufbau und noch nicht für irgendwas produktives zu gebrauchen. Darüber hinaus hat das auch nichts mit dem MSH4 2.0, 3.0 Projekt zu tun, welches ebenfalls aktuell vorangetrieben wird.

                  MS4H Version 2.x oder 3.x wird aktuell vorangetrieben und ist vermutlich die Zukunft.

                  Lox-Audioserver "nur" ein weiterer Versuch von ganz anderer Stelle, auf völlig anderer Basis. Solltest du also damit aktuell nicht zurecht kommen ist das nicht schlimm - weil es eben noch in den Kinderschuhen steckt.
              Lädt...