Loxone Nexus

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Govlar
    Dumb Home'r
    • 01.06.2023
    • 13

    #1

    Loxone Nexus

    Hallo,

    ich möchte euch mein kleines Projekt vorstellen, das aus der Not heraus entstanden ist – nämlich dem Mangel an komfortablen 3rd-Party-Integrationen in Loxone und der teils umständlichen Umsetzung, wenn man externe Dienste einbinden möchte.

    Mein Ziel war es, verschiedene Systeme wie z. B. meine Sonos-Lautsprecher und Home Assistant zu integrieren – primär Home Assistant, weil ich damit sehr einfach eine große Bandbreite an Zigbee-Geräten hinzufügen kann.
    Mal ehrlich: Wer will schon 70 €+ für einen einzelnen Wassersensor zahlen, wenn es funktionierende Zigbee-Geräte für unter 10 € gibt?

    Das Projekt befindet sich zwar noch in einer frühen Entwicklungsphase, läuft bei mir aber schon seit einer Weile stabil im Alltagseinsatz.
    Der große Vorteil: Ich nutze die Loxone-Interkommunikations-Schnittstelle, was sofortige Wertänderungen ermöglicht – ganz ohne Polling oder komplexe Setups wie bei HTTP-Inputs.​


    Github
    Multivit4min/loxone-nexus: work in progress

    Vorraussetzung
    NodeJS v22 und NPM installiert

    Aktueller Funktionsumfang:
    • HomeAssistant
      • können alle Entities und deren Attribute eingelesen werden (sofern Typ: string, boolean oder number)
      • Lichter, Schalter etc können direkt angesteuert werden.
    • Sonos
      • Start, Pause, Nächstes Lied, Vorheriges Lied, Lautstärke anpassen
      • MP3 Notifications senden über WebAddresse oder Lokalem Netzwerkspeicher
    • weitere folgen

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: loxone-config.png
Ansichten: 156
Größe: 90,6 KB
ID: 468848 ​​​​​​​

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: hass.png
Ansichten: 149
Größe: 230,0 KB
ID: 468846 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Variable.png
Ansichten: 152
Größe: 130,7 KB
ID: 468845 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Sonos.png
Ansichten: 152
Größe: 93,8 KB
ID: 468844 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: loxone.png
Ansichten: 152
Größe: 137,2 KB
ID: 468847
    Angehängte Dateien
  • <Andreas>
    LoxBus Spammer
    • 07.03.2023
    • 337

    #2
    Ist die Schnittstelle von Loxone eigentlich offiziell freigegeben, dachte das wäre nur für Miniserver untereinander?

    Kommentar

    • Govlar
      Dumb Home'r
      • 01.06.2023
      • 13

      #3
      Was heißt "offiziell freigegeben"?
      Die ganze Schnittstelle umfasst ein einzelnes UDP Packet pro Variable welches recht einfach aufgebaut ist.
      Die Schnittstelle hat minimalen Overhead und daher recht gut geeignet für den Zweck, ja klar ist die dazu gedacht dass Miniserver untereinander kommunizieren können, aber die Schnittstelle emuliere ich in diesem Fall.

      Kommentar


      • <Andreas>
        <Andreas> kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Wenn es nicht in der API Referenz angegeben ist, könnte es durchaus sein das Loxone die Schnittstelle mal ändert, aber cooles Projekt
    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7424

      #4
      Schönes Projekt, und sehr effektiv in der Kommunikation.

      Mal ehrlich: Wer will schon 70 €+ für einen einzelnen Wassersensor zahlen, wenn es funktionierende Zigbee-Geräte für unter 10 € gibt?
      Diese Einstellung stört mich dann schon...

      Ich zahle das gerne.
      1. Loxone lebt von Hardware und die Software ist dafür kostenlos.
      2. Wartung.

      Du brauchst weitere Hardware um das zu realisieren. Du musst HA warten und jeden Sensor in Loxone und der HA anlegen.
      Loxone Hardware meldet Fehler oder eine leere Batterie ohne das ich zusätzlich was programmieren muss etc...

      Ich war auch mal so gestrickt, und habe schnell festgestellt das außer mir das System keiner mehr reparieren könnte wenn was ist.
      Es geht um ein Haus das Jahrzehnte laufen soll, da ist eine saubere Lösung das A&O.

      Ich habe mich dabei auch viel zu viel um mein SmartHone kümmern müssen.

      Seit ich fast nur noch Loxone Hardware verwende muss ich mich um nichts mehr kümmern.
      Wenn es von Loxone Hardware gibt nutze ich die auch. Der Aufwand den du betreibst zeigt das der Preis von Loxone gerechtfertigt ist.


      Aber ich ich finde das Projekt nice wenn es von Loxone keine Lösung gibt.

      Ich nutze in den sehr wenigen Fällen aktuell den Loxberry mit Plugins wenn es von Loxone keine Lösung gibt. Die Plugins sind einfach einzurichten und gut dokumentiert.
      Zigbee geht auch über den Loxberry und Zigbee2MQTT-Plugin hervorragent.
      Für Sonos gibt es auch ein Plugin, das sogar noch weit mehr kann als von dir oben beschrieben.


      PS: bei den sehr überteuerten Plastik-Kistchen von Sonos scheinst du kein Problem mit dem Preis zu haben, bei Loxone aber schon.
      Kein Support per PN!

      Kommentar

      • Govlar
        Dumb Home'r
        • 01.06.2023
        • 13

        #5
        Das Projekt ist an Leute gerichtet die gerne Basteln und möglichkeiten möchten andere 3rd Party gerätschaften einzubinden, wenn du einfach ein funktionierendes System dass komplett Wartungsfrei ist dann solltest du komplett im Loxone Ecosystem bleiben dagegen sage ich absolut nichts.
        Habe selber auch mein System so aufgebaut dass der Kern des Hauses funktionieren muss auch wenn HomeAssistant etc ausfällt.

        Ich persönlich probiere gerne neue Technologien aus aber finde es ist teils nur erschwert möglich diese in Loxone einzubinden. Das heisst mir macht es auch wenig aus wenn ich HomeAssistant mit warten muss.

        Dadurch dass ich immernoch viel an den Kernfunktionen programmiere ist der Feature umfang noch relativ klein geblieben, was es vermutlich auch die nächsten Wochen noch bleiben wird


        Diese Einstellung stört mich dann schon...
        Ich zahle das gerne.
        1. Loxone lebt von Hardware und die Software ist dafür kostenlos.
        2. Wartung.
        Ich habe selber in mein Loxone System eine niedrige 5 stellige Summe investiert, mir ist klar dass auf Loxone Hardware hohe Entwicklungskosten aufgeschlagen werden müssen, dennoch sehe ich es nicht ein um Faktor 7 mehr zu zahlen wenn ich das für nicht essenzielle Funktionen benötige.

        PS: bei den sehr überteuerten Plastik-Kistchen von Sonos scheinst du kein Problem mit dem Preis zu haben, bei Loxone aber schon.
        Die überteuerte Plastikkiste ist ein 180€ Ikea Symfonisk Lautsprecher, also auch kein High End Produkt von Sonos direkt

        Kommentar


        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich bastel auch gerne, aber eben nicht am produktiven System.

          Deswegen finde ich es schön wenn es hier sicher Projekte gibt. Auch wenn ich einen anderen Weg gehe.
      • Govlar
        Dumb Home'r
        • 01.06.2023
        • 13

        #6
        Hallo,

        ein kleines Update zum aktuellen Stand, bin mittlerweile recht zufrieden,
        das meiste der Grundfunktionalitäten funktioniert mittlerweile das UI ist noch nicht so schön wie ich es mir wünsche aber es tut seinen Zweck

        Kalender via .ical web file
        aktuell kam bisher Support für Kalender dazu um events für x stunden davor und danach anzeigen zu lassen (für mich gut da ich meinen Abfallkalender so in die Loxone reinbekomme übers Touch Pure Flex anzeigen lassen kann und dann per knopfdruck quittieren kann) Anwendungsbeispiel

        Hue Bridge
        Support für die Hue Bridge, aktuell nur einzelne Lichter aber ganze Szenen kommen noch die Tage
        Vorteile hierbei sind wiederrum dass der Status ganz normal wie bei einer Loxone Lampe visualisiert wird Beispiel

        Kommentar

        • dasquiddi
          Smart Home'r
          • 21.01.2021
          • 63

          #7
          Find die Idee mit der Intercomunikation zu nutzen super. Werd es mir bei sicher mal auf einem Testsystem laufen lassen.

          Kommentar


          • dasquiddi
            dasquiddi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Wie einfach währ ein Konverter direkt nach MQTT? So könnte man ev. auch einfach die künstliche Begrenzung umgehen

          • Govlar
            Govlar kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Konverter nach MQTT wäre eigentlich kein großes Thema, kann ich auch auf die Todo setzen, ist aber keine priorität
            also MQTT <-> Loxone in beide richtung vermute ich möchtest du?
        Lädt...